• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Ist zwar ne Bastelfrage aber ich stelle die mal hier parallel:
Kann ich mit einem FD 7400 Umwerfer eine FC 7410 mit 52/39 Kettenblättern schalten (bzw. evtl. auch kleinerm Kettenblatt wie 50 oder48) oder kann es da Probleme geben? Wovon hängt das ab? Ach ja, geschaltet wird mit SL 7700, also friction, nicht STIs.
Vielen Dank schonmal
 

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
Nachricht : Hat geklappt , bin ich froh..
Ich bin auf der Suche nach einer Bremse BR-7210 (= lange Version der 7200 , also 47 - 57 mm Verstellung ) ,
nachdem im allgem. Suchefred es nicht geklappt hat .
Selbst eine total unvollständige , oder nur die Arme täten genügen .
Bitte schaut doch mal nach .
Danke
DSCF0026.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage zur Shimano Crane, Dura Ace 7100 und Dura Ace 7200

Ist das Schaltwerk mit der Crane Schriftzug die 7100er Serie oder ist die Crane eine andere Serie? Viele sagen Es wäre die 7100er Serie.

Oder ist die 7200er Serie auch die gleiche wie die 7100er Serie.
Gibt es da Unterschiede zwischen 7200 und 7100, steht auf der 7100 Serie auch Dura Ace drauf?

Vielen dank im voraus für die Informationen.
 
Offiziell ist die Crane keine DuraAce, aber zumindest inoffiziell deren Vorgänger... So zu mindest meines Wissens nach... Es gab eine 7100er?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , das 7100er Schaltwerk ( Bild 1)hat nicht die einseitige Rollenaufhängung mit dem zu öffnenden Blechhaken um die Kette auszuhängen , das hat nur die 7200 (Bild 2).
Das Crane Schaltwerk (Bild 3)ist bis auf die Beschriftung der Paralelogrammarme mit dem 7100 nahezu identisch , hat also auch den doppelten Käfig.
RD-7100.jpg
RD-7200.1.jpg
shimano-crane-schaltung.jpg
 
Offiziell ist die Crane keine DuraAce, aber zumindest inoffiziell deren Vorgänger... So zu mindest meines Wissens nach... Es gab eine 7100er?!?
Jein, eher nein. Als Dura Ace eingeführt wurde gab es zunächst kein Schaltwerk aber z. B. bereits Umwerfer und andere Teile, die beiden Crane Schaltwerke hingen dann aber mit unter den Teilen der Dura Ace Gruppe ca. ab 74/75. 73 gabs schon Dura Ace Teile die Crane hingen aber noch separat. Im 77 Katalog gabs dann schon das Dura Ace Schaltwerk, daneben weiterhin die beiden Crane.
 
Bei Velobase findest du einen guten Überblick der DA Schaltwerke.
Wie veemar bereits schrieb.
Crane (D500) und Titelist (D600) im Katalog von 72. Die Gruppe Dura Ace (Katalog 74) hatte anfangs Crane Schaltwerke ( D-501). Im Katalog von 75 kam das Crane DB-100 und weiter unten im 77er Katalog kam das Dura Ace DA-100, später RD-7100 (ab Katalog 81, auch mit RD-7200 Dura Ace EX) parallel zur Gruppe hinzu.
Dura Ace (174g) waren deutlich leichter als Crane (225)g.

Shimano 1972 04-filtered.jpgShimano_Bicycle_Parts_-_74_page_6_main_image.jpgA_Complete_Line_of_Shimano_1975_page_4_main_image.jpgShimano_Bicycle_System_Components_1977_scan_02_main_image.jpgPage 28.jpgPage 23.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
eine frage in die Runde..
schaltwerk rd 7400 und rd 7402 sind gleich technisch?
kann man 6 7 oder 8fach mit diesen fahren oder geht 7400 nur fùr 6 /7 fach und 7402 fùr 8fach?
 
eine frage in die Runde..
schaltwerk rd 7400 und rd 7402 sind gleich technisch?
kann man 6 7 oder 8fach mit diesen fahren oder geht 7400 nur fùr 6 /7 fach und 7402 fùr 8fach?

ich kann dir nicht rein "Shimano-wissenschaftlich" antworten , sondern nur in Bezug auf meine eigenen Räder. Ich fahre alle drei Schaltwerk-Varianten, also RD 7400, 7401 und 7402.

deine 1. Frage : RD 7400 und RD 7402 technisch gleich? Nein , bei RD 7402 ist im Parallelogram-Gelenk eine Stellschraube mit einer Markierung eingearbeitet , mit der man die Federkraft wohl einstellen kann. Ich habe das aber noch nicht ausprobiert. Bei RD 7400 und 7401 ist diese Stellschraube nicht verbaut. Außerdem ist der Schaltkäfig beim RD 7402 optisch leicht verändert worden.

deine 2. Frage zu 6-, 7- oder 8fach:
Offizielle Shimano Lesart ist folgende: RD 7400 = 6fach SIS / RD 7401 = 6-7fach SIS / RD 7402 = 8fach SIS . Diese textliche Separierung dient wohl eher einer von Shimano gewollten "Gruppenreinheit".

In meiner Montage und Fahrpraxis habe ich die drei Schaltwerk mit unterschiedlichsten anderen Shimano Teilen kombiniert.
  • RD 7402 mit 6 fach SIS SL7400 Rahmenschaltern und 6fach MF 7400 Schraubkranz
  • RD 7402 mit 7 fach SIS SL7401 Rahmenschaltern und 7fach FH 7401 Kassette und auch mit 7fach MF 7400 Schraubkranz
  • RD 7400 mit 9 fach STI Ultegra 6500 und 9fach Ultegra Kasstte 6500
  • RD 7401 mit 8 fach SIS DA SL7402 Rahmenschaltern und DA FH 7402 8fach Kassette.

Alle diese Kombis funktionieren bei mir völlig präzise und ohne Versatzgeräusche .

Bei dem ersten RD 7400 Schaltwerk sollte man beachten , dass man den Schaltzug nach oben versetzt montieren müsste , falls man mit 6-fach Schalthebeln der unteren Serien 600 oder 105 schalten möchte . Durch diese akternative Klemmung ändert sich geringfügig der Schaltweg von RD 7400.

Ich hoffe , es war nicht zu kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Weiss nicht, ob das hier der richtige Thread ist, da es mehr um eine Stil-Frage im Zusammenhang mit der Dura Ace geht.
Sonst bitte nachsichtig sein und mich entsprechend "einweisen", danke...

Ich habe Dura Ace 7260er Naben, mit denen ich gerne in ein Paar Laufräder bauen würde. Gemäss Datumscodes (EG / EI) stammen die Naben von 1980. Ich hätte dazu an ein Paar NOS Ambrosio Tour de France Durex Felgen gedacht. Allerdings finde ich zu diesen Felgen nirgends eine Angabe zum Produktionszeitraum...

Daher frage ich mal ganz nett hier an, ob jemand etwas dazu weiss oder mich sonst beraten kann, ob denn das nun stil-mässig gar nicht geht oder allenfalls doch noch grad eben zulässig ist...
Die Begründung zum Aufbau ist auch mehr, weil ich sonst grad keine anderen passenden 32-Loch-Felgen habe... ?

Danke für Eure Antworten und Meinungen...
IMG_20200401_110136.jpg
IMG_20200401_110352.jpg
IMG_20200401_110448.jpg
IMG_20200401_110320.jpg
 
Anfang der 80er war die erste Aero-Welle am Rennrad, aber an eloxierte Hochprofilfelgen kann ich mich nicht erinnern. Die kamen erst Mitte der 80er so richtig auf.
Aber Du kannst doch machen was du willst, wenn's nur dir gefällt :D
 
Anfang der 80er war die erste Aero-Welle am Rennrad, aber an eloxierte Hochprofilfelgen kann ich mich nicht erinnern. Die kamen erst Mitte der 80er so richtig auf.
Aber Du kannst doch machen was du willst, wenn's nur dir gefällt :D

Danke für die Antwort, die mich noch zu einer Präzisierung veranlasst: Die Felgen sind schon etwas "aero" geformt, also eher "oval" auf der Innenseite, weniger "kastenförmig" als etwa eine Mavic GP4, die sicher eine exzellente Wahl dafür wäre. Was mich veranlasste, die Ambrosio in Betracht zu ziehen, ist, dass sie trotz der "Aero"-Form dennoch ziemlich flach ist. Mit einer Höhe von 16mm ist sie nur grad knapp höher als die Mavic (13mm) und daher wenigstens nicht wirklich augenfällig "daneben", dachte ich mir... ;)
 
Danke für die Antwort, die mich noch zu einer Präzisierung veranlasst: Die Felgen sind schon etwas "aero" geformt, also eher "oval" auf der Innenseite, weniger "kastenförmig" als etwa eine Mavic GP4, die sicher eine exzellente Wahl dafür wäre. Was mich veranlasste, die Ambrosio in Betracht zu ziehen, ist, dass sie trotz der "Aero"-Form dennoch ziemlich flach ist. Mit einer Höhe von 16mm ist sie nur grad knapp höher als die Mavic (13mm) und daher wenigstens nicht wirklich augenfällig "daneben", dachte ich mir... ;)
Die Felge sieht sehr schmal aus, daher würde ich sie eher in Richtung zweite Hälfte der 80er schieben, da fuhr man doch gerne 18er Reifen.
 
Hallo zusammen und schönen guten Morgen in diesen schwierigen Zeiten!

Ich habe folgende Problemstellung:
Schöner Rahmen, Jahrgang ca 1975 mit Anlötsockeln für die Schalthebel (siehe hier).
Original war das Rad mit einer Campagnolo-Gruppe ausgestattet, aber leider vom Vorbesitzer massakriert worden, wohl um die Teile einzeln zu verkaufen. Den nackten Rahmen konnte ich «retten».
Den Rahmen baue ich nun wieder auf mit einer Dura-Ace-1st-Generation-black-Ausstattung.

Erst bei der Montage der Schalthebel bin ich draufgekommen, dass die Schraube zum Befestigen bei Shimano eine M4 ist, der Anlötsockel aber M5 ist (für Campa) – wieder was «the hard way» gelernt…
Nun also meine Frage: Hat jemand da einen Workaround? Schon jemand vergleichbares Problem gelöst…?

Meine Lösungsansätze wären:
  • Campagnolos «Unterlegscheibe» (die mit der Nase) verwenden und eine passende Schraube (z.B. ebenfalls von Campa, so was wie auf dem Bild oben bzw. unten) und versuchen, da einfach was «hinzubasteln»
  • Eine Abdeckung zu nehmen (z.B. von DA SL-7400, siehe Bild, Teil #13) und mit einer passenden M5 was «hinbasteln»
  • Generell «artfremde» Schalthebel verwenden (z.B. Campa), die je nachdem schwarz lackieren (…?)
  • Die Anlötsockel mit einer (schwarz lackieren) Kappe so schön wie möglich «abdecken» und die Shimano Originalschelle oberhalb am Rahmen befestigen (so das mit der Kabelführung überhaupt geht; allenfalls dort sonst «Umlenkrollen» montieren...?)

CSH.jpg

7400.jpg


Grundsätzlich würde ich darauf tendieren, die originalen Shimano-Schalthebel an den Anlötsockeln zu verwenden, aber ich möchte natürlich nichts an den Schalthebeln vermurksen, ebensowenig an den Anlötteilen und dann soll das Ganze auch noch schön aussehen und zuverlässig funktionieren…
Träume ich da von der Quadratur des Kreises…?

Danke für Eure Inputs und Anregungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück