• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...

Ja, der integrierte Abzieher sollte dabei sein. Funktioniert.
An einem meiner Räder waren mal die Ultegra-Kurbelschrauben verbaut,
also ohne diesen integrierten Abzieher.
Der integrierte Abzieher ist von außen leicht zu erkennen an den beiden
punktförmigen Aufnahmen für den zugehörigen Stirnlochschlüssel.
 

Anzeige

Re: Für alle Fragenden und Freunde der Dura Ace ...
...oder du nutzt den integrierten Abzieher :D

Falls die originalen Kurbelschrauben mit eben jenem Abzieher verbaut sind, dann einfach nur den Inbus lösen. Geht erst schwer (Schraube lösen), dann leicht (Schraube ist gelöste), dann wieder schwer (Schraube hat Kontakt zum integrierten Abzieher, Kurbel lockert sich) und schlußendlich wieder leicht (Kurbel ist von der Welle gelöst).
äh, ja. ähem. also diesen äusseren ring mit den beiden invertierten nüppeln kann ich unbeachtet drin lassen? einfach nur mit dem inbus die schraube ganz normal rausdrehen?
 
Ja, um den Abzieher zu nutzen kannst du nicht den Ring bei der Demontage dranlassen, sondern du musst es sogar :D

ABER ACHTUNG:

Beim Wieder-Einbau den Ring unbedingt vorher demontieren, Schraube raus und Kurbel exakt ausgerichtet auf die Octalinkwelle setzen. Andernfalls läufst du in Gefahr, die Kurbel zu schrotten. Als ich vor vielen, vielen Decaden erstmalig eine Octalinkkurbel verbaut habe, habe ich die Kurbel nicht exakt ausgerichtet montiert und somit das relativ weiche Alu an der Kurbel zerbröselt. Ende vom Lied: Die Kurbel hat sich immer wieder gelockert und war nur noch für die Vitrine zu gebrauchen. Also zur Montage Kurbel raufstecken, Inbus reinschrauben und anziehen und erst zu allerletzt den Ring mit den zwei kleinen Löchern einschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, um den Abzieher zu nutzen kannst du nicht den Ring bei der Demontage dranlassen, sondern musst es sogar :D

ABER ACHTUNG:

Beim Wieder-Einbau den Ring unbedingt vorher demontieren, Schraube raus und Kurbel exakt ausgerichtet auf die Octalinkwelle setzen. Andernfalls läufst du in Gefahr, die Kurbel zu schrotten. Als ich vor vielen, vielen Decaden erstmalig eine Octalinkkurbel verbaut habe, habe ich die Kurbel nicht exakt ausgerichtet montiert und somit das relativ weiche Alu an der Kurbel zerbröselt. Ende vom Lied: Die Kurbel hat sich immer wieder gelockert und war nur noch für die Vitrine zu gebrauchen. Also zur Montage Kurbel raufstecken, Inbus reinschrauben und anziehen und erst zu allerletzt den Ring mit den zwei kleinen Löchern einschrauben.
aaaha! das lüftet ein langes Geheimnis über die Alustückchen, die mir vor geraumer Zeit bei der Demontage meiner 7700 entgegen gekommen sind... danke :daumen:
meine Kurbel hält allerdings sehr gut, musste noch nie nachziehen!
 
Deshalb schrieb ich ja auch "Ultegra" und nicht "6500".
Bei mir sah das so aus:
kurbelschrauben.jpg
 
Besser war es dann ,statt der serienmäßigen Kurbelklauhilfen, entsprechende Alukurbelschrauben von FSA in 15x1 zuverwenden,nachdem die Kurbeln mit Stahlschrauben montiert,gefahren und nachgezogen wurden.
 
Ich hatte es schonmal gefragt: Was ist der Grund weshalb es in der Crane Gruppe unterschiedliche Umwerfer und Bremshebel gab?

DSC01310.JPG
DSC01311.JPG
DSC01312.JPG
DSC01314.JPG
 
Die linken Brfemshebel dürften die sein. Oder sie wurden irgendwann mal umgebaut auf "normale" Bhebel.
Die Umwerfer sind einmal unten in Deinem Bild die 7100 (frühe/Vorläufer EX) und oben die EA 100 (Crane).
 
Der "andere" umwerfer heisst EA-200 und den gab es parallel zum EA-100. Die Frage ist halt warum?

shimano-1978-12-filtered-jpg.133415
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nur mal bei Velobase nachgeschlagen.
Denke, vermute bei den UW könnte es ne zeitliche Überschneidung - alte Bestände und neues Modell - sein. Obwohl, laut Velobase waren sie zwei Jahre voneinander getrennt aufn Markt. Hm,....ich hab keene rechte Ahnung.
und die Bremshebel scheint es durchaus so (oder so ähnlich) gegeben zu haben...

http://www.velosaloon.com/shop/shim...rst-generation-brake-levers-from-the-70s.html

Die kenn ich (noch) nicht und hab sie bei meiner Suche nach EXern nie gesehen....oder einfach nur übersehen.
 
Kann mir jemand sagen ob und womit es möglich ist ein RD 7400 Schaltwerk gerastert mit Barend Shifter zu bedienen? Was muss ich zusätzlich bei Kranz/Kasette beachten!?

Vielen Dank im Vorraus!
 
sicher mit 7400 barend shiftern...
Kranz oder kassette sollten zur Rasterung in den Hebeln passen.
Hm ok, danke...wusste nicht das es 7400er Lenkerendschalthebel gibt. Nach weiteren Recherchen sollten aber auch die 7 und 8 Speed shifter funktionieren!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abstand der Ritzel sollte 5mm sein (bei 8Fach dann 4.8mm!?)

Also ...es gab/gibt wohl:

SL-BS50 Shifter, leider aber nicht kompatibel mit Dura Ace
SL-BS50-8 kompatibel mit Dura Ace 8Fach vor ´96
SL-BS77 8/9 Fach shifter aber kompatibel mit Dura Ace 7400 (womit sie aber wohl 8Fach meinen...also eher 7403)

Das hilft mir aber, wenn ich es richtig sehe nicht weiter, oder? Oder könnte der 77er hebel auch passen, weil der unterschied der Ritzelabstände so gering ist!?
 
Für Dura-Ace 7400 gab es m.w. nur achtfach Lenkerendschalthebel, nämlich die SL-BS50-8 sowie die SL-BS77 (eigentlich 9-fach, passt mit der alten DA-Geometrie jedoch exakt für 8-fach, ist auch offiziell so angegeben). Die damaligen 6-/7-fach Hebel sind für 600 und 105 gedacht und passen nicht zur DA-Geometrie. Wenn du also 6- oder 7-fach mit DA 7400 und Lenkerendschalthebeln fahren möchtest ist das einfachste, irgendwelche Shimano Lenkerendschalthebel zu nehmen, die Hebel von den Haltern zu entfernen und die DA-Rahmenschalthebel zu montieren. Das passt nämlich problemlos. Jedenfalls soweit ich gelesen habe, ich habe selbst sowas vor.

Nachtrag: Durch den geringen Unterschied im Ritzelabstand wird 6/7fach wahrscheinlich auch problemlos mit 8fach-Hebeln gehen, ist aber natürlich nicht perfekt. Dafür kann es bei ausgeleierten Schaltwerken sogar besser funktionieren.
 
Zurück