• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fairlight Cycles aus London (UK)

Bei Ultegra 11x ist 34 ja normal, 2 Zähne mehr geht locker. Shimano ist äußerst Konservativ bei der Angabe des größten möglichen Ritzels. Das lässt sich mit der B-Schraube einstellen. Vermutlich auch mehr als 2 - das wird kein Problem sein!


Die GRX Kurbeln haben 2,5mm mehr Q-Faktor als die Road Gruppen! Das macht sich beim Umwerfer bemerkbar, im blödesten Fall kommst du nicht aufs Große Blatt weil der Schwenkbereich nicht ausreicht. Ich würde einfach probieren, im zweifel dann halt den GRX Umwerfer nachrüsten- kostet ca 17€ neu…

Offizielles zur Kompatibilität Road/GRX
https://gravel.shimano.com/CH-DE/stories/gravel-upgrades
Danke. Die Ansteuerung eines 11-fach 2x GRX-Umwerfers mit den R8000er STIs sollte aber kein Problem sein, oder?

Edit: Ist kompatibel.
 
Bei Ultegra 11x ist 34 ja normal, 2 Zähne mehr geht locker. Shimano ist äußerst Konservativ bei der Angabe des größten möglichen Ritzels. Das lässt sich mit der B-Schraube einstellen. Vermutlich auch mehr als 2 - das wird kein Problem sein!


Die GRX Kurbeln haben 2,5mm mehr Q-Faktor als die Road Gruppen! Das macht sich beim Umwerfer bemerkbar, im blödesten Fall kommst du nicht aufs Große Blatt weil der Schwenkbereich nicht ausreicht. Ich würde einfach probieren, im zweifel dann halt den GRX Umwerfer nachrüsten- kostet ca 17€ neu…

Offizielles zur Kompatibilität Road/GRX
https://gravel.shimano.com/CH-DE/stories/gravel-upgrades
Hier darf ich mal kurz "klugscheißen" ... die Shimano-GRX-Kurbeln haben zwar einen im Vergleich zu den Road-Kurbeln größeren Q-Faktor. Das ist aber für die Funktion des jeweiligen UWs irrelevant, weil dies nur den seitlichen Montageabstand der Pedale an der Kurbelgarnitur beschreibt.

Wichtig ist die KETTENLINIE* der verwendeten Kurbeln!

Ich hatte an einem Brother Kepler eine 2x11fach-105er-Gruppe verbaut. Nach dem Tausch der Kurbel (von 105er 2x11/50-34 zu GRX600 2x11/46-30) schliff die Kette tatsächlich in den großen Übersetzungen 46>11+12 (Kassette = 11-28), da der 105er-UW nicht weit genug nach außen schwenkte.

Die Kettenlinie* der 2x11-Road-Kurbeln ULTEGRA und 105 ist 43,5mm.
Die *KL der 2x11-Gravel-Kurbeln GRX810 und GRX600 ist 47mm.

Der Link zum Shimano-Beitrag über die Austauschbarkeit von Road- und Gravelkomponenten ist super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar noch lange hin, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Wollte mal fragen, wie genau die angebenen Lieferzeiträume bei euch eingehalten wurden? Mein Rahmenset ist jetzt für Ende Juni angegeben.
 
Ich fahre am Secan vorne Praxis Works mit Shimano 105er. Da habe ich auch schon mal eine 36er SunRace Kassette dran gehabt. Hat auch ohne Probleme funktioniert. Jetzt habe ich da 48x11 bis 34x34.

Und am Strael vorne Rotor mit Ultegra von 48x11 bis 32x34.
 
Update Oktober 2024

So, ich hoffe ich bin endlich angekommen bei einem einigermaßen finalen Setup. Nach mehreren Bikefittings und viel herumprobieren, habe ich inzwischen beide Räder fast identisch eingestellt.

Strael Herbst 2024
  • 165mm Kurbel Ultegra 50/34
  • Kassette 11-40 mit WT Roadlink
  • Ritchey SaStü
  • Vorbau Zipp Service Course 90mm 17°
  • Everve Ezero Sattel
  • PD-A600 Pedale
  • Profile Design T2+ Extensions am Auflieger

Bei beiden Rädern Züge Innen und Außen neu gemacht. Am Umwerfer der Zug durch einen Liner geführt, weil es da eine Reibestelle gibt, die schon zu einem gerissenen Zug geführt hat. Lenkerband und Lenkerpolsterung neu gemacht und Bremsleitungen endlich mal gekürzt und viel gelernt :rolleyes:

Anhang anzeigen 1513786Anhang anzeigen 1513787

Faran Herbst 2024
  • 165mm Kurbel GRX600 46/30
  • Kassette 11-34
  • Ritchey SaStü
  • Vorbau Scopro 90mm 17°
  • Everve Ezero Sattel
  • PD-A600 Pedale
  • Profile Design T2+ Extensions am Auflieger
  • Langer Lampenhalter (um mit dem Lichtkegel besser über den Reifen zu kommen)

Anhang anzeigen 1513795Anhang anzeigen 1513794Anhang anzeigen 1513793
An welchem Schaltauge von Fairlight nutzt du den Roadlink - am direct mount oder standard?
 
Nichts lieber als das.

Mein schwarz/weiß(blau) Streal ist jetzt fertig - ich hab (fast) alle silbernen Schrauben, Halter und andere Einzelteile durch schwarze ersetzt.
War nicht ganz einfach schwarze Schutzblechstreben zu finden die passen (war auch noch etwas Nacharbeit an der Bohrmaschine und Edding notwendig).

Leider gibts keine schwarze Kassette für Shimano Road 12-fach und das Umwerferblech färben hab ich auch aufgegeben, da trau ich mich nicht an die Nieten..

Anhang anzeigen 1400115

Nach fast 1000km kann ich sagen: Ein wirklich gutes Rad mit sehr ausgewogenen Fahreigenschaften, verbringe sehr gern Zeit drauf und kanns nur empfehlen.
Fahrfertig wiegt meins etwas über 10kg, ohne Schutzbleche werdens dann so 9,3kg - das ist voll in Ordnung wenn man bedenkt das ein Carbon Rose Reveal mit der gleichen Ausstattung ohne Pedale mit 8,3kg angegeben wird -> Fahrfertig auch nicht unter 9kg.
Welche Kettenblätter von Rotor sind mit der 12-fach Ausstattung kompatibel? Finde aktuell nur welche bis 11-fach angegeben. Ist das auf dem Bild 48x32 mit 11x34 oder 36 Kassette?

Überlege immer noch welche Gruppe ans neue Strael soll. Entweder 105er Di2 und eine andere Kurbel mit kleineren Kettenblättern (48/32 oder 46/30) oder die Standard 50/34 und etwas wie der Roadlink und eine größere Kassette.

Alternativ eine 12-fach GRX mechanisch, die zwar die passende Übersetzung hätte, für die es aber auch keine passende 165mm Kurbel von Shimano gibt.
 
An welchem Schaltauge von Fairlight nutzt du den Roadlink - am direct mount oder standard?
Standard. Der DM Adapter ersetzt ja dieses Direct-Mount-Stück was zwischen Schaltwerk und Schaltauge kommt und verlängert es um ein Paar Millimeter


"Normal" bzw Teil des Schaltwerks
shimano-achseinheit-fuer-schaltwerkhalter-ultegra-rd-r8000.jpg



Wolftooth DM Adapter

Wolf-Tooth-Components-RoadLink-TM-DM-812719027106-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Wolftooth-Adapter ersetzt dann diesen Teil des Schaltwerks durch ein längeres, damit es tiefer hängt?
Ja genau. Der WT DM (oder andere Adapter) vergrößert den Abstand des Schaltwerks zur Kassette etwas, damit das obere Schaltröllchen nicht am großen Ritzel hängen bleibt. An der Kapazität ändert das allerdings nichts und man benötigt den Adapter auch nur dann, wenn der Einstellbereich der B-Schraube nicht mehr ausreicht. 36Z geht bei mir locker ohne Adapter, 40Z geht sogar fast...
 
Welche Kettenblätter von Rotor sind mit der 12-fach Ausstattung kompatibel? Finde aktuell nur welche bis 11-fach angegeben. Ist das auf dem Bild 48x32 mit 11x34 oder 36 Kassette?

Überlege immer noch welche Gruppe ans neue Strael soll. Entweder 105er Di2 und eine andere Kurbel mit kleineren Kettenblättern (48/32 oder 46/30) oder die Standard 50/34 und etwas wie der Roadlink und eine größere Kassette.

11-fach Kurbeln/Kettenblätter sind immer mit 12-fach kompatibel.
Ich hab auch die 105er DI2 drauf + Rotor Kurbel, funktioniert einwandfrei.
 
11-fach Kurbeln/Kettenblätter sind immer mit 12-fach kompatibel.
Ich hab auch die 105er DI2 drauf + Rotor Kurbel, funktioniert einwandfrei.
Ja, ich auch. Ist aber tatsächlich ziemlich dumm bei Rotor, da steht auf jeder Website was anderes. Bei denen selber waren die DM Kettenblätter (SKU C-ROTOR-RoundRings-2X-DM) eine zeitlang explizit auch für 12s gekennzeichnet, jetzt wieder nur 11s. Bei Messingschlager steht aber explizit für 11 und 12-fach Antriebe.
 
Danke für die Rückmeldungen! Welche Kettenblätter fahrt ihr an der Rotorkurbel? Kann man mit der Di2 auch 48/32 bzw. 46/30 fahren, solange der Abstand der Zähne nicht über 16 liegt?
 
Danke für die Rückmeldungen! Welche Kettenblätter fahrt ihr an der Rotorkurbel? Kann man mit der Di2 auch 48/32 bzw. 46/30 fahren, solange der Abstand der Zähne nicht über 16 liegt?

Regulär 50/34 und wenn es ins Hochgebirge geht 48/32. Funktioniert am Strael mit Ultegra Di2 sogar ohne den Umwerfer zu versetzen.
 
Hier darf ich mal kurz "klugscheißen" ... die Shimano-GRX-Kurbeln haben zwar einen im Vergleich zu den Road-Kurbeln größeren Q-Faktor. Das ist aber für die Funktion des jeweiligen UWs irrelevant, weil dies nur den seitlichen Montageabstand der Pedale an der Kurbelgarnitur beschreibt.

Wichtig ist die KETTENLINIE* der verwendeten Kurbeln!

Ich hatte an einem Brother Kepler eine 2x11fach-105er-Gruppe verbaut. Nach dem Tausch der Kurbel (von 105er 2x11/50-34 zu GRX600 2x11/46-30) schliff die Kette tatsächlich in den großen Übersetzungen 46>11+12 (Kassette = 11-28), da der 105er-UW nicht weit genug nach außen schwenkte.

Die Kettenlinie* der 2x11-Road-Kurbeln ULTEGRA und 105 ist 43,5mm.
Die *KL der 2x11-Gravel-Kurbeln GRX810 und GRX600 ist 47mm.

Der Link zum Shimano-Beitrag über die Austauschbarkeit von Road- und Gravelkomponenten ist super!


Mmh. Ich fahre auf dem Secan 2.5 eine alte 3-fach Shimano 105 mit kleinem Kettenblatt (24T) und dem mittleren Kettenblatt (42T), kombiniert ist beides mit GRX Umwerfer, GRX Schaltwerk und aktuell einer XT-Kassette auf einer DTSwiss 350 Nabe.

Problemlos. Und schleiffrei. Einzig ein Kettenabweiser ist vorne montiert.

Ginge ich nach Shimano wäre das hochgradig illegal und ich müsste komplette GRX-Rotzkurbeln fahren ... weil "Das geht nicht, weil... Ehm ja.... Wegen Kettenlinie!!!" .

Es geht VIEL MEHR als die Hersteller sagen. Die möchten Absatz!!! Verkaufen!!! Immer bedenken und Mut zum testen haben.
 
Zurück