Rosmann
Aktives Mitglied
Dauern die Aussetzer immer 3 Sekunden? Schaut aus, als fehlte jeweils ein Sample bei einem gleitenden Mittelwert über 3 Sekunden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke! Ich werde mal ein zweites Gerät auftreiben und es ausprobieren. Verwende derzeit die Garmin Forerunner 735 XT, also lediglich eine Uhr und keinen Fahrradcomputer.
Zeitgleich gekoppelt ist meist ein HRM, alles per ANT+.
Ja, kann man. Es gibt hier tatsächlich auch "Intelligent" und "jede Sekunde". Hatte bisher immer ersteres eingestellt, werde die nächste Fahrt mal mit voller Datenflut absolvieren und berichten. Danke!Kann man bei der Uhr auch das Aufzeichnungsintervall ändern? Bei den Edges kann man ja "Intelligent", "1 Sekunde", etc. einstellen. Vielleicht mal an der "Schraube" drehen...
Trägst du die 735 am Handgelenk? Ich würde die testweise mal am Lenker fixieren. Damit könntest du das Problem weiter einschränken.Heute habe ich meine Ausfahrt sowohl mit meiner Forerunner 735 XT ("intelligent") als auch zum Vergleich mit einer Foreruner 920 XT ("jede Sekunde") aufzeichnen lassen. Und siehe da: Die 920 XT hatte keine solchen Aussetzer und die 735 XT weiterhin trotz der erweiterten Datenaufzeichnung. Danke für den Hinweis, der mich überhaupt erst zum weiteren Ausprobieren gebracht hat!
Sollte ich den Garmin Support mal anschreiben oder einfach direkt zu einem geeigneten Fahrradcomputer greifen? ?Anhang anzeigen 715843
Na eigentlich hast Du das Problem dann ja schon gefixt. Meines Erachtens ist die intelligente Aufzeichnung nicht wirklich für Powermeter-Aufzeichnungen gemacht worden, sondern halt für’s Datensparen. Damit lässt sich dann vielleicht auch mit begrenztem Speicher Paris-Brest-Paris mitloggen. Aber die Wattwerte ändern sich ja fortlaufend, und werden von den Wattmessern mehrmals pro Sekunde ermittelt.Heute habe ich meine Ausfahrt sowohl mit meiner Forerunner 735 XT ("intelligent") als auch zum Vergleich mit einer Foreruner 920 XT ("jede Sekunde") aufzeichnen lassen. Und siehe da: Die 920 XT hatte keine solchen Aussetzer und die 735 XT weiterhin trotz der erweiterten Datenaufzeichnung. Danke für den Hinweis, der mich überhaupt erst zum weiteren Ausprobieren gebracht hat!
Sollte ich den Garmin Support mal anschreiben oder einfach direkt zu einem geeigneten Fahrradcomputer greifen? ?Anhang anzeigen 715843
Sorry, ich habe mich in meinem Beitrag verschrieben, es war wohl schon etwas zu spät. Die 735 hatte ich auf "jede Sekunde" umgestellt, die 920 lief standardmäßig auf "intelligent". Und dennoch zeichnete die 920 ohne Aussetzer auf im Gegensatz zu meiner 735. Diese Umstellung hat's also leider nicht behoben, aber vielleicht minimal verbessert. Gefühlt hatte ich etwas weniger Aussetzer, aber ganz sicher kann ich's nicht sagen.Na eigentlich hast Du das Problem dann ja schon gefixt. Meines Erachtens ist die intelligente Aufzeichnung nicht wirklich für Powermeter-Aufzeichnungen gemacht worden, sondern halt für’s Datensparen. Damit lässt sich dann vielleicht auch mit begrenztem Speicher Paris-Brest-Paris mitloggen. Aber die Wattwerte ändern sich ja fortlaufend, und werden von den Wattmessern mehrmals pro Sekunde ermittelt.
Was heißt nun „intelligent“? Irgendein Programmierer wird sich gesagt haben, für normale Läufe oder Radfahrten reicht es, wenn bei jeder Geschwindigkeits- oder Positionsänderung von xy Metern ein neuer Dateneintrag gemacht wird. Vielleicht hast Du an dieser Stelle aber gerade mal einen Tritt ausgelassen. Schon fehlen etliche Meter/Sekunden mit Wattwerten, bis zum nächsten Aufzeichnungspunkt.
Zudem ist „intelligent“ für eine Laufuhr vielleicht anders definiert als für einen Fahrradcomputer. Mag mich täuschen, aber so in der Art dürfte es funktionieren. Von daher: „1 Sekunde“ und gut ist.
Ein weiterer guter Punkt, werde ich demnächst auch wieder ausprobieren. Aufgrund der unregelmäßigen Verteilung der Aussetzer durchaus denkbar.Trägst du die 735 am Handgelenk? Ich würde die testweise mal am Lenker fixieren. Damit könntest du das Problem weiter einschränken.
Intelligent wird sicher auch nicht heißen, dass einfach Werte weggelassen werden und damit ein falsches Mittel errechnet wird..
ANT+ kennt beide Betriebsmodi, bestätigt für Setup etc und unbestätigt für die energieoptimierten Sensordatenströme. Anders wäre “beliebig viele Empfänger“ ja auch kaum denkbar. Natürlich wird der Empfänger ein verpasstes Paket aber als verpasst erkennen und nicht einfach null annehmen sondern “keine Ahnung, wahrscheinlich hat sich wenig geändert“. Aber im Anwendungsfall muss die Annahme natürlich irgendwann nach unten sinken, was wiederum gut zur Beobachtung passt.Gibt es keinen ACK, kann einfach der Empfang der Uhr schlechter sein und es ist keine wirkliches Supportthema.
Und wo wäre da das Problem? Die Datenpunkte haben Timestamps, wenn da steht “3600000ms 300W“, dann ist das völlig unzweideutig das gleiche wie 3600 Einträge mit “1000ms 300W“. Wenn dabei die Wattwerte nicht in die Ähnlichkeitsbetrachtung einfließen (tatsächlich steht da sogar “same“ und nicht “similar“, dann wäre das natürlich doof)."The function ‘smart recording’ purposefully drops data packets when the information looks the same in order to save memory space. We absolutely recommend recording at once-per-second and downloading more frequently. "
Und wo wäre da das Problem? Die Datenpunkte haben Timestamps, wenn da steht “3600000ms 300W“, dann ist das völlig unzweideutig das gleiche wie 3600 Einträge mit “1000ms 300W“.
Ähm, was ist die Dauer anderes als die [n].timestamp-[n-1].timestamp? Gut, da das Format vmtl in UTC speichert (mit leap seconds und ähnlichen Unannehmlichkeiten) ist eine absolut korrekte Implementierung nicht einfach, besser wäre ein Format mit wallclock-Zeit im Header und streng monotonem offset in den Datenpunkten, aber das Prinzip bleibt das gleiche.Lass mich raten, Du hast Dir noch nicht wirklich die Einträge in einer .fit-Datei angeschaut, oder? Die haben zwar einen „Zeitstempel“, aber keinen für die Dauer. Da steht pro Eintrag die Uhrzeit, die GPS-Koordinate, die momentane Geschwindigkeit, die HF, die Wattzahl, (und was man sonst so misst..) fertig.