• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

fizik Antares „normal“ vs. Vento Antares vs. Antares Open

The Hun

früher™
Registriert
13 Januar 2009
Beiträge
2.478
Reaktionspunkte
5.257
Ort
München, schon immer
Hi,

vielleicht kann ja jemand helfen.

Es geht um folgendes:
Seit Jahren fahre ich auf all meinen Rädern den „normalen“ (klassischen) fizik Antares Sattel und eigentlich bin ich sehr zufrieden mit ihm. Hin und wieder stört es mich am Damm (da er ja geschlossen ist), ist aber selten. Hier mal der Sattel, um ihn ins Gedächtnis zu rufen:

351154_351154_1.jpg

Ich hatte mir dann letztes oder vorletztes Jahr mal den fizik Antares Versus Adaptive geholt, weil ich den u.a. optisch total geil finde. Diesen hier;
8e5d1b75-7597-4433-a6c5-bd29d9ec8d37.jpg

Leider hat der mir nicht so richtig gepasst. Ich hatte auch den Versus in der nicht-adaptive Version - hat nen Ticken besser gepasst, aber eigentlich auch nicht wirklich.

Jetzt gibt es ja unter der Antares-Linie „neuerdings“ zwei weitere Modelle, den Vento Antares und den Antares Open:
fizik-vento-antares-r3-black-versatile-ergonomic-road-cycling-saddle-1.jpg

07264518_Fizik_Rennsattel_Antares_R1_Open-jpg.jpg


Frage:
Kann mir jemand sagen, der auch schon länger im Business ist und einige dieser Sättel selber „erfahren“ hat, ob der Vento oder der Open vergleichbar mit dem normalen Antares ist? Oder zumindest ähnlich?

Am liebsten hätte ich quasi den „normalen“ Antares und in der Mitte nur ein wenig Luft oder Aussparung. Und das dann in der 3D-gedruckten adaptive-Version

Danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: fizik Antares „normal“ vs. Vento Antares vs. Antares Open
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felixthewolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi

ich kann dir aus dem Bereich Bikefitting (leider) sagen, dass sich diese drei Sätte zwar in ihrer Grundform ähnlich sind, aber komplett anders auf den Fahrer wirken.
Früher gab es den Antares in 2 breiten jeweils geschlossen und "open". Jetzt gibts den Vento Antares nur noch offen und zwei Breiten (140&150mm). Setze ich nun eine(n) Fahrer(in) auf diese drei Sätte bekomme ich 3 unterschiedliche Ergebnisse im Fitting - der "adaptive" ist wieder anders.
Das ist nicht was du hören willst aber hier hilft nur ausprobieren, da die Unetrschiede wzsichen diesen doch sehr ähnlichen Sätteln sehr deutlich sind. Deswegen bin ich immer wieder erschrocken, wenn Kollegen Bikefittings machen, ohne den Sattel zu betrachten. Ich habe mich durch die lange Zusammenarbeit mit Fizik sehr auf deren Lineup eingearbeitet. So braucht es meist noch nicht mal die direkte Rückmeldung des Kundens oder der Kundin um zu sehen, wo es zwickt oder eben nicht. Folglich kann ich dann direkt dan nächsten Sattel wählen, der dieses Problem behebt. So lässt sich schnell und effizient die Sitzzone optimieren und von da aus weiter machen. In dieser "Laborsituation" ist das natürlich viel effizenter als sich die Sättel alle zu holen um sie dann auf dem parkplatz ohne den Blick von aussen mal kurz zu testen.

Gruss, Felix
 
Hi Felix,

danke für deine überaus kompetente Antwort.

Ja, genau das was du schreibst, befürchte ich auch. Ich habe ja bereits die Erfahrungen mit dem Versus und dem Versus Adaptive gemacht. Der normale Versus hat okayish gepasst, daraufhin habe ich den Versus Adaptive gekauft (alles über Kleinanzeigen), welcher noch schlechter gepasst hat.
Die lange und doch relativ breite Aussparung über den kompletten Sattel hinweg, die somit quasi zwei „Höcker“ hervorruft, die dann bissl zu sehr Kissenmässig rüberkommen, ist für mich nicht optimal. Bin dann quasi immer entweder mehr suf dem linken oder auf dem rechten Kissen gesessen.

Der Ur-Antares ist für meinen Po annähernd der perfekte Sattel und ich bin zu 99% glücklich damit - aber die anderen beiden würden mich schon auch sehr reizen und ich würde wiegesagt sehr gerne mal einen mit etwas Dammentlastung testen
 
Hi

ich kann dir aus dem Bereich Bikefitting (leider) sagen, dass sich diese drei Sätte zwar in ihrer Grundform ähnlich sind, aber komplett anders auf den Fahrer wirken.
Früher gab es den Antares in 2 breiten jeweils geschlossen und "open". Jetzt gibts den Vento Antares nur noch offen und zwei Breiten (140&150mm). Setze ich nun eine(n) Fahrer(in) auf diese drei Sätte bekomme ich 3 unterschiedliche Ergebnisse im Fitting - der "adaptive" ist wieder anders.
Das ist nicht was du hören willst aber hier hilft nur ausprobieren, da die Unetrschiede wzsichen diesen doch sehr ähnlichen Sätteln sehr deutlich sind. Deswegen bin ich immer wieder erschrocken, wenn Kollegen Bikefittings machen, ohne den Sattel zu betrachten. Ich habe mich durch die lange Zusammenarbeit mit Fizik sehr auf deren Lineup eingearbeitet. So braucht es meist noch nicht mal die direkte Rückmeldung des Kundens oder der Kundin um zu sehen, wo es zwickt oder eben nicht. Folglich kann ich dann direkt dan nächsten Sattel wählen, der dieses Problem behebt. So lässt sich schnell und effizient die Sitzzone optimieren und von da aus weiter machen. In dieser "Laborsituation" ist das natürlich viel effizenter als sich die Sättel alle zu holen um sie dann auf dem parkplatz ohne den Blick von aussen mal kurz zu testen.

Gruss, Felix
Also ich hatte mir über Kleinanzeigen einen neu(wertig)en Fizik Vento Antares geholt und bin den jetzt mal gefahren. Und was soll ich sagen: Passt 0,0 also niente, gar nicht!! 🙄

Krass, hätte ich so nicht vermutet und natürlich gehofft, dass er passt.

Aber nicht weiter schlimm, dann bleibe ich einfach weiterhin bei meinen „klassischen“ Antares, mit denen ich ja super zurecht komme.
Dass ich noch den Fizik Antares Open ausprobiere spare ich mir jetzt mal lieber - der ist auch nicht so günstig zu bekommen wie der Vento
 
Also ich hatte mir über Kleinanzeigen einen neu(wertig)en Fizik Vento Antares geholt und bin den jetzt mal gefahren. Und was soll ich sagen: Passt 0,0 also niente, gar nicht!! 🙄

Krass, hätte ich so nicht vermutet und natürlich gehofft, dass er passt.

Aber nicht weiter schlimm, dann bleibe ich einfach weiterhin bei meinen „klassischen“ Antares, mit denen ich ja super zurecht komme.
Dass ich noch den Fizik Antares Open ausprobiere spare ich mir jetzt mal lieber - der ist auch nicht so günstig zu bekommen wie der Vento
Ich sage im Fitting dann immer:
jede Entlastungsöffnung im Sattel hat auch immer zwei Kanten. Wenn die genau das sind, wo es deine Anatomie nicht mag, dann gibts auch keine Entlastung. Das ist ziemlich sicher auch bei dir der Fall.

Gruss, Felix
 
Ich sage im Fitting dann immer:
jede Entlastungsöffnung im Sattel hat auch immer zwei Kanten. Wenn die genau das sind, wo es deine Anatomie nicht mag, dann gibts auch keine Entlastung. Das ist ziemlich sicher auch bei dir der Fall.

Gruss, Felix
Bei mir ist es aber gar nicht die „Entlastungsöffnung“ (da habe ich ehrlicherweise gar keinen großen Unterschied zum geschlossenen Antares gemerkt), sondern die äußere, seitliche Form der „Backen“ in Kombination mit der Wölbung des Sattels 💁‍♂️
 
Ich fahre ebenfalls an quasi allen Rädern den normalen Antares oder aber den Antares Open (den letzten in deiner Auflistung). Nach meinem Empfinden ist der Antares Open bezüglich Form und Polsterung gleich wie die geschlossene Variante, aber halt mit Öffnung.
 
Ich fahre ebenfalls an quasi allen Rädern den normalen Antares oder aber den Antares Open (den letzten in deiner Auflistung). Nach meinem Empfinden ist der Antares Open bezüglich Form und Polsterung gleich wie die geschlossene Variante, aber halt mit Öffnung.
Ah ok, das hilft mir sehr. Vielleicht probiere ich ihn doch nochmal.

Fährst du einen der beiden lieber?
 
Ich fand ursprünglich auch den geschlossenen (erstes Bild) recht angenehm, so dass ich für ein weiteres Rad auch die offene Version gekauft habe (letztes Bild). Ich konnte zwischen beiden Versionen keinen wesentlichen Unterschied bemerken, die über den Schlitz hinaus geht.

Für das Smartbike hatte ich auch mal eine gebrauchte "Versus"-Version angeschafft, die fand ich aber auch etwas anders als die beiden Sättel an den echten Bikes. Ich meine, er fühlte sich härter an, kann es aber aus der Erinnerung nicht mehr genau sagen. Habe ihn dann wieder runter geschmissen und verkauft.
 
Ich fand ursprünglich auch den geschlossenen (erstes Bild) recht angenehm, so dass ich für ein weiteres Rad auch die offene Version gekauft habe (letztes Bild). Ich konnte zwischen beiden Versionen keinen wesentlichen Unterschied bemerken, die über den Schlitz hinaus geht.

Für das Smartbike hatte ich auch mal eine gebrauchte "Versus"-Version angeschafft, die fand ich aber auch etwas anders als die beiden Sättel an den echten Bikes. Ich meine, er fühlte sich härter an, kann es aber aus der Erinnerung nicht mehr genau sagen. Habe ihn dann wieder runter geschmissen und verkauft.
Danke 👍

Kannst du sagen, welchen du lieber fährst ("normal" oder Open)?
 
Ah ok, das hilft mir sehr. Vielleicht probiere ich ihn doch nochmal.

Fährst du einen der beiden lieber?
Einen klaren Favoriten habe ich nicht. Für lange Anstiege/Pässe bevorzuge ich den open, da hatte ich manchmal ein bisschen Taubheitsgefühl mit dem normalen. Das ist mit dem open besser, bilde ich mir zumindest ein. Ansonsten spüre ich nicht wirklich einen Unterschied. Der geschlossene ist ein Stück leichter, falls das für dich ein Argument ist.
 
Ich hatte seit Jahren auch immer den geschlossenen Antares und dann auch mal den offenen probiert und bin mit der offenen Variante auch gar nicht klar gekommen, insofern fahre ich nach wie vor die geschlossene Variante, ggf. hilft Dir das ja auch einfach, bei dem Modell zu "bleiben", was Dir passt.
vG
 
Wie findet ihr die richtige Sattelbreite? SQlab Messung und dann danach die Breite kaufen?
 
Zurück