• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

franz. Stronglight Tr.Lager überholen

max123

Mitglied
Registriert
11 Mai 2010
Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Ich habe endlich das längst überfällige französische Stronglight-Tretlager meines Peugeot zerlegt, da es kratzt und Spiel hat.

Der Aufbau ist auf den Bildern unten nachzuvollziehen.

Das Problem ist jetzt folgendes: Es sind zwei SKF-Lager mit der Bezeichnung 440059 verbaut, dazu kann ich keinen Ersatz finden.

Die Maße betragen 17x30x8, auf einer Seite ist eine Dichtscheibe reibungsfrei angebracht (Bezeichnung -RS).

Ich habe ein Lager mit den Maßen 17x30x7 finden können, jedoch nur auf beiden Seiten abgedeckt. Das wäre ja dann

a) 1mm zu schmal
b) auf beiden Seiten gedichtet.

Die Konstruktion erweckt jedoch den Eindruck, als seien die momentan verbauten Lager auch nicht original, da ich den Deckel des Gehäuses nicht ganz aufschrauben kann ohne damit die Lager so fest zusammen zu pressen, dass die Kugeln nicht mehr auf der Lauffläche sondern an der Seitenflanke laufen. Das geht soweit, bis das Lager aufgrund der fest zugeschraubten Kappe blockiert.

Jetzt zu meinen Fragen:

1) Welche Lager waren in vergleichbaren Tretlagern verbaut? Sind 7mm ausreichend bei den auftretenden Kräften? Das Rad wird stark beansprucht, ist nicht für Sonntagsfahrten. Gab es überhaupt Tretlager mit 8mm breiten Lagern?

2) Sehe ich es richtig, dass der Deckel eigentlich bis zum Ende des Gewindes reingeschraubt werden sollte und nicht der Einstellung axialen Lagerspiels dient? Wie wird er fixiert wenn das nicht der Fall sein sollte?

3) Ist die einseitige Abdeckung des Lagers Absicht und dient der Wartung/Nachschmierung oder kann man bei modernen Lagern auch zu einem beidseitig abgedeckten Lager greifen?

Viele Fragen, hoffentlich viele Antworten. Wenn jemand passende Lager hat - natürlich immer her damit :)

Einen schönen Donnerstag,

Max



 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Normalerweise kannst Du da jedes in den Maßen passende Industrielager verwenden, da die Lager ja dauergeschmiert sind ist es letztlich egal wie sie gedichtet sind. Die besten Lager haben wohl beidseitig Gummi/Kunststoffabdeckungen.
Ovvensichtlich fehlt bei Dir der Konterring für die linke Lagerschale. Man schraubt die linke Schale nicht komplett ein, sondern nur soweit bis die korrekte axiale Einstellung erreicht wird. Dann wird mit dem Konttering, wie auch bei Konenlagern üblich, gekontert. Wenn die die Ersatzlager etwas
breiter wären dürfte das kein Problem sein, da man das ja dann ausgleichen kann, dann geht halt die linke Schale nicht so weit rein.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Ein schönes Lager ist da an deinem Franzosen dran.

Ich hab nur das hier gefunden:
http://www.abc-roulements.com/product_info.php?cPath=159&products_id=2954&osCsid=4b5e930506e8416bc7043b4e0a86209d

Grundsätzlich ist die Ausführung mit Dichtringen auf beiden Seiten sogar noch besser. Dann brauchst du dich nicht um nachfetten kümmern. Da dies Industrielager sind, ist ein einstellen des Axialspiels wie bei den üblichen Tretlagern natürlich nicht notwendig. Ein FESTschrauben des Lagers ist dem Lager nicht zuträglich.

Da das von dir angegebene Maß aktuell nicht mehr im Standard Normsortiment ist, wir es schwierig. Ich würde da 30x17x7 als Version 2RS verwenden. Wenn das Lager aus welchen Gründen auch immer zu schmal ist, kann man ja noch mit einem Distanzring arbeiten.

Dier Bezeichnung des Lagers ist dann 61903:

Hier mal ne Preisvorstellung:

http://www.ekugellager.de/advanced_search_result.php?keywords=Rillenkugellager+61903
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Das Lager bei ABC in Frankreich habe ich auch gefunden, joa.

Ich hatte eben nochmal jemanden aus der Kugellagerbranche am Telefon, der hat mir den Begriff der Tragzahl nochmal näher gebracht und gesagt, dass die Lager Tragfähigkeit (und damit die Kugelanzahl/Größe) von Außen- und Innendurchmesser abhängt, nicht jedoch von der Breite (solange sie einreihig sind).
Das machte für mich Sinn.

Das Lager 61903 hab ich auch gefunden, scheint also geeignet zu sein (wenn wir es schon beide auserkoren haben ;) )

Stellt sich die Frage wie das mit dem Deckel vorgesehen war. Mit dem Messschieber lässt sich das alles nur so schlecht "schätzen", aber man kann schon erkennen, dass das mit den 7mm Lagern auch klappen könnte ohne sie zu unterfüttern.

Ich hätte also gerne nochmal eine Antwort zu dem Allgemeinen Umgang mit diesem Deckel: Stellt man damit normalerweise ein Spiel ein (anscheinend ja nicht) oder sollte eigentlich alles von Werk aus so dimensioniert sein dass man den Deckel bis zum Ende schrauben kann?

Wäre das der Fall, so sind die 8mm Lager auf jeden Fall fehl am Platz und Stronglight hätte schon 7mm vorgesehen, da ein aufschrauben mit verbauten 8mm Lagern selbige klemmt.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Wie bereits oben erwähnt fehlt da m.E. der Konterring. Also linke Schale/Deckel nur soweit reinschrauben das kein Spiel mehr ist und dann mit Ring von außen kontern. Oder das ganze geht auch ohne weil ja die Hülse vin rechts eine durchgehende ist. Kann ich mír aber ned so richtig vorstellen. Wie war es denn vorher montiert?
Wenn diese Katalogseite passt fehlt wirklich der Konterring:

stronglight_12.jpg


stronglight_27.jpg
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Muss man denn den Außenring komplett aus dem ganzen Tretlagergehäuse schrauben?
Schauen nach dem einschrauben der Außenschale dann Gewindegänge auf der anderen Seite heraus?
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Okay, die braune Katalogseite trifft das Lager haargenau.

Der Konterring No680 ist vorhanden, hatte ich leider beim letzten Posting vergessen zu schreiben.
Der kontert aber nur das komplette Lagergehäuse gegen die Lagerbuchse im Rahmen - damit kann man allenfalls die Kettenlinie einstellen, da guckt aber auch kaum Gewinde auf der linken Seite nach dem kompletten reinschrauben raus. Der Konterring 680 hat also nur etwas mit der Gesamtlagerposition zu tun.

Mir geht es ja um Position No. 670, die kann man halt entweder fast komplett reinschrauben, dann stehen aber noch 1-2 Gänge aus dem Teil No. 660 heraus (das ist in dem Katalog verkürzt dargestellt) und es ist locker. Oder man haut es fest, dann sitzt aber auch das Lager fest.


 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Dann wird nur helfen den Deckel mit Loctite einzusetzen und zwar genau so weit dass die neuen Lager nicht geklemmt werden.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Mir geht es ja um Position No. 670, die kann man halt entweder fast komplett reinschrauben, dann stehen aber noch 1-2 Gänge aus dem Teil No. 660 heraus (das ist in dem Katalog verkürzt dargestellt) und es ist locker. Oder man haut es fest, dann sitzt aber auch das Lager fest.
Ich vermute ja mal, dass die 7 mm breiten Lager genau richtig passen werden, und dass sich Dein Problem damit lösen lassen wird. Es ist ja durchaus nicht auszuschließen, dass die jetzt verbauten Lager später eingebaut worden sind, und da nun zufällig nur die zu breiten Lager greifbar waren.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Ja, Bridgestone, ich vermute es mitlerweile auch. Werde mir morgen einfach 2 Lager beschaffen und dann sind wir um eine Erfahrung reicher.

Hast du, drexl, eventuell eine Quelle der Katalogseite in höherer Auflösung da? Die Details würden mich interessieren, so ist es sehr schwer zu entziffern.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Das würde mich auch interessieren, ob das dann passt.
Ich würde die Lagerschale erstmal nicht einkleben. Erstmalhandfest einschrauben und ausprobieren. Wenn die Lagerschale im Urzeigersinn auf der Antriebsseite eingeschraubt wird, wüsste ich nicht, was sich da losdrehen soll.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Nunja, 20€ pro Lager scheint der Listenpreis für ein SKF-Lager tatsächlich zu sein. Der Einkaufspreis für Gewerbetreibende liegt bei 8-9.

5 Händler können oder wollen es in Berlin nicht unter 20€ anbieten.

Hat einer von euch Möglichkeiten solche Lager zu beschaffen?

2x 61903 2RS

von SKF/FAG?

Das wäre toll und würde das ganze etwas im Rahmen halten. Es gibt zwar auch 2-3 Webshops, die sprechen aber überwiegend von "Qualitätslagern", ans Telefon geht da heute auch niemand mehr.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Ja, Bridgestone, ich vermute es mitlerweile auch. Werde mir morgen einfach 2 Lager beschaffen und dann sind wir um eine Erfahrung reicher.

Hast du, drexl, eventuell eine Quelle der Katalogseite in höherer Auflösung da? Die Details würden mich interessieren, so ist es sehr schwer zu entziffern.

Den ganzen Katalog, bzw. eigentlich zwei davon, findest Du auf der CR-Seite und zwar hier.
Dürfte aber nicht höher aufglöst sein, ich hab ja direkt drauf verlinkt.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Hat einer von euch Möglichkeiten solche Lager zu beschaffen?

2x 61903 2RS

von SKF/FAG?

Das wäre toll und würde das ganze etwas im Rahmen halten. Es gibt zwar auch 2-3 Webshops, die sprechen aber überwiegend von "Qualitätslagern", ans Telefon geht da heute auch niemand mehr.
Hier (nur als Beispiel) gibt es die SKFs für netto 8,37 Euro (+ 4,90 Euro Versand). Wenn es nicht partout SKF sein muss, geht es auch für netto 3,98 Euro - die Lebensdauer ist vermutlich geringer, aber wenn man zwei Sätze von den billigen Lagern kauft, hält das wahrscheinlich trotzdem insgesamt weitaus länger.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Hier (nur als Beispiel) gibt es die SKFs für netto 8,37 Euro (+ 4,90 Euro Versand). Wenn es nicht partout SKF sein muss, geht es auch für netto 3,98 Euro - die Lebensdauer ist vermutlich geringer, aber wenn man zwei Sätze von den billigen Lagern kauft, hält das wahrscheinlich trotzdem insgesamt weitaus länger.


Mensch, bei AgroLager war ich auch schon, habe aber glatt übersehen dass es doch eine "versteckte" Bestelloption für Privatkunden gibt - Danke!
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Das ist gar nicht so einfach!

folgendes habe ich gefunden:
http://www.kugellager-express.de/product_info.php/info/p309_rillenkugellager-6903---61903---17-x-30-x-7-mm.html

Vermutlich die "Qualitätslager" von denen du schreibst.
Saubillig und vermutlich auch nicht von höchster Qualität.

Da du noch gar nicht genau weisst, ob das mit den Lagern mit 7mm Breite überhaupt passt, wäre das für mich die erste Wahl zum ausprobieren.
Für mich wäre das ein Versuch wert. Was kann passieren?
Wenn die Lager passen, könntest du dann zumindest weiter fahren, bis du günstige "Superqualitätslager" gefunden hast. Die werden sicher schon ne Weile halten...und wenn nicht, dann hast du 5,24€ inkl Versand in den Sand gesetzt und bist um eine Erfahrung reicher.:D
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

So,

heute ist die Bestellung gekommen und ich habe die Lager gerade draufgepresst. Der Sitz auf der Welle ist erstaunlich fest - leider im Gegensatz zu dem Sitz der Lageraußenringe in der Hülse!

Wenn ich alles montiere und an der Welle drehe merke ich wie der Außenring in der Hülse schleift, nicht aber das Lager sich dreht. Schade, so solls sicher nicht sein, oder?

Auch wenn die Lager noch nicht eingelaufen sind und das Reibmoment zwischen Außenring und Hülse nicht ausreicht um die Kräfte des Fettes im Lager zu überwinden, SO locker ist das doch nicht konstruiert, oder? Allerdings spüre ich mit dem Fingernagel keine Unebenheit/Einlaufspuren in der Hülse. Komisch, oder?

Beide Lager haben laut Schieblehre 30mm Außendurchmesser, eine Messschraube habe ich nicht da.

Lösungsvorschläge? Erfahrungen? Hat das schonmal jemand gemacht?


PS: Das Axialspiel aufgrund der etwas zu schmalen Lager habe ich garnicht erwähnt, da muss ich wohl eine Scheibe anpassen (lassen), da sind ca. 0.3mm zu wenig..
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Wenn ich alles montiere und an der Welle drehe merke ich wie der Außenring in der Hülse schleift, nicht aber das Lager sich dreht. Schade, so solls sicher nicht sein, oder?
Nee, so sollte es eigentlich nicht sein ... :o Anscheinend hatten die Franzosen da also doch irgendwelche seltsamen Lager mit proprietären Maßen - so etwas konnten die natürlich auch immer gut ... :rolleyes:
Da fehlt dann jetzt offenbar ein Hundertstel Millimeter (geschätzt) - da wirst Du wohl Zweikomponentenkleber einsetzen müssen, wenn nun nicht noch überraschend noch ein Satz neuer originaler Lager auftaucht... Das Einkleben von Lagern ist bei Oldtimer-Motorrad- und Automotoren durchaus üblich, wo ja der Kleber noch ganz andere mechanische, thermische und chemische Belastungen auszustehen hat, insofern geht das auf jeden Fall, allerdings wirst Du dann (je nach Kleber) vermutlich beim nächsten Lagerwechsel Probleme haben, die Lager herauszubekommen (es gibt allerdings auch entsprechende "wärmeempfindliche" Kleber, die man durch Erhitzen des Lagers wieder lösen könnte).
Ich hätte allerdings an Deiner Stelle wahrscheinlich dann, wenn der nächste Lagerwechsel ansteht (in vermutlich 5-10 Jahren, falls Du die SKF-Lager genommen hast), sowieso die Nase voll von diesem "Franzosenmist" ... :cool:
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Loctite 603 ist da kein schlechter Begleiter. Wenn du das Lager wieder ausbauen willst, kriegst du das mir Wärme wieder ab. Axialspiel kannst du mit einer Scheibe ausgleiche, aber darauf achten, dass diese nur auf den Außenring des Lagers drückt.

Ich habe mal ne Ausbildung als Elektromaschinenbauer gemacht. Ich erinnere mich, dass wir da neben Lagern und Dichtringen auch diverse Ringe (Abstandringe, Wllscheiben...etc.) hatten. Vieleicht schaust du mal in so einer Bude rein. Womöglich können die ja helfen.

Wenn die Forma mit Reparaturen von Lageranwendungen zu tun hat, dann haben die da bestimmt auch einen Tropfen 603 für dich.
 
AW: franz. Stronglight Tr.Lager überholen

Steter Tropfen höhlt den Stein - und sowieso, ich wollte das ja ein bisschen dokumentieren.

Die Scheiben habe ich mitlerweile bekommen, nachdem mir eine supernette Dreherei das Axialspiel ausgemessen hat und ich auch wusste wie dick die sein sollten.

Die Lager werden jetzt nochmal abgenommen von der Welle, die eine Seite bekommt eine 0.1mm, die andere eine 0.2mm Ausgleichscheibe auf den Innenring, am Außenring geht das nicht wegen der weißen Schmutzscheiben.

Der einzige Grund weshalb wir es noch nicht zusammengebaut und verklebt haben ist folgender: ich weiß nicht mehr in welche Richtung die Achse montiert wird! Der eine Stumpf ist 2mm länger als der andere.

Ich *vermute*, dass der längere Stumpf auf die Kettenblattseite kommt, da das Tretlager von der Seite eingeschraubt wird und auf der linken Seite dadurch 2mm aus dem Rohr heraussteht. Kann das jemand bestätigen? Anbei ein Foto

 
Zurück