• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf zu leise...

Anzeige

Re: Freilauf zu leise...
... aber es gibt menschen die BRAUCHEN das ...
... widerlich ...
Danke für deinen sinnvollen Kommentar. Mir ging es hier um die technische Frage. Und ja, wer viel alleine fährt, weiß, das es ab und an sinnvoll sein kann. Es geht nicht um nervig und ultra laut, sondern um dezent hörbar. Widerlich ist maximal dein Kommentar dazu...

Ich bedanke mich für die ernsten Antworten klinke mich hier aus. Thema kann gerne geschlossen werden.
 
Danke für deinen sinnvollen Kommentar. Mir ging es hier um die technische Frage. Und ja, wer viel alleine fährt, weiß, das es ab und an sinnvoll sein kann. Es geht nicht um nervig und ultra laut, sondern um dezent hörbar. Widerlich ist maximal dein Kommentar dazu...

Ich bedanke mich für die ernsten Antworten klinke mich hier aus. Thema kann gerne geschlossen werden.
bingo !
 
hören gar nichts (hohe Töne im Alter ...),
Das ist dann aber schon schwerhörig. Der mit dem Alter normal zunehmende, hochfrequente Hörverlust hat auf die Wahrnehmung einer handelsüblichen Fahrradklingel keinen Einfluss ^^.

Viel spannender finde ich ja: Es wird geklingelt und der Rezipient guckt sich ersteinmal um um dann zu erschrecken und nach kurzer Bedenkzeit u.U. sogar einen Schritt beiseite zu gehen. Aber na gut. Verkehrsteilnehmer aller Couleur sind... schwierig.
 
Laute Freiläufe sind unzivilisierter Unfug.
Vielleicht wird es einfach Zeit aus der Pubertät zu kommen und diesen Klingeln eine Chance zu geben?
... aber es gibt menschen die BRAUCHEN das ...
... widerlich ...
"unzivilisert" "Pubertät" "widerlich" sagt mehr über euch aus als über Leute, die festgestellt haben, dass eine Klingel nicht gut funktioniert.
 
Das ist dann aber schon schwerhörig. Der mit dem Alter normal zunehmende, hochfrequente Hörverlust hat auf die Wahrnehmung einer handelsüblichen Fahrradklingel keinen Einfluss ^^.
Der Begriff dafür ist Altersschwerhörigkeit, also ja, das ist schwerhörig. Warum das mit der Klingel nichts zu tun haben soll, ist mir nicht klar.
Viel spannender finde ich ja: Es wird geklingelt und der Rezipient guckt sich ersteinmal um um dann zu erschrecken und nach kurzer Bedenkzeit u.U. sogar einen Schritt beiseite zu gehen. Aber na gut. Verkehrsteilnehmer aller Couleur sind... schwierig.
Genau das. "Klingel wird einwandfrei als Fahrrad erkannt" scheitert oft an der Praxis. Ich habe mir extra 3x für alle Räder die Triggerbell gekauft - passt schön versteckt am Unterlenker unter die Hebel - aber für meine Strecken war sie völlig sinnlos.
 
... aber es gibt menschen die BRAUCHEN das ...
... widerlich ...
Vermutlich, damit die Anderen in der Eisdiele auf hundert Meter hören, dass gleich der Platzhirsch angerollt kommt.

Ernsthaft, wer statt einer Klingel oder simplen Rufen, mit seinem maximal lauten Freilauf auf sich aufmerksam machen möchte, möge sich vielleicht einfach Spielkarten in die Speichen stecken.

Oder einfach mit öligen und nassen Bremsscheiben fahren und hinter den Fußgänger einmal kurz anbremsen.
 
Viel spannender finde ich ja: Es wird geklingelt und der Rezipient guckt sich ersteinmal um um dann zu erschrecken und nach kurzer Bedenkzeit u.U. sogar einen Schritt beiseite zu gehen. Aber na gut. Verkehrsteilnehmer aller Couleur sind... schwierig.
Noch spannender finde ich das Verhalten von Gruppen. Die Personen nehmen ein Klingeln oder einen Freilauf wahr und beginnen dann mit einer komplizierten Choreographie, bei der am Ende alle irgendwie ihre Positionen getauscht haben, dennoch kein Platz zum Durchfahren frei wird.
 
Der Begriff dafür ist Altersschwerhörigkeit, also ja, das ist schwerhörig. Warum das mit der Klingel nichts zu tun haben soll, ist mir nicht klar.

Genau das. "Klingel wird einwandfrei als Fahrrad erkannt" scheitert oft an der Praxis. Ich habe mir extra 3x für alle Räder die Triggerbell gekauft - passt schön versteckt am Unterlenker unter die Hebel - aber für meine Strecken war sie völlig sinnlos.
Ein lautes "Achtung" wirkt Wunder, da brauch ich weder Klingel noch lauten Freilauf, brauche ich aber nicht oft, da ich Radwege konsequent meide mit dem Renner;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den wunderschönen Mainradweg direkt vor der Haustüre, der scheinbar beliebt bei älteren Radfahrern ist.
Daher kann ich bestätigen, dass meine Klingeln nicht immer gehört werden. Kann also schon was dran sein an den Frequenzen.
Die Frequenzen der 240er liegen dagegen im jederzeit gut hörbaren Bereich;)
Versteh die ganze Aufregung hier nicht, rollt ihr so oft ohne Treten durch die Landschaft?
 
Vermutlich, damit die Anderen in der Eisdiele auf hundert Meter hören, dass gleich der Platzhirsch angerollt kommt.
Hier kein Eisfan, also nein 👀
Ernsthaft, wer statt einer Klingel oder simplen Rufen, mit seinem maximal lauten Freilauf auf sich aufmerksam machen möchte, möge sich vielleicht einfach Spielkarten in die Speichen stecken.

Oder einfach mit öligen und nassen Bremsscheiben fahren und hinter den Fußgänger einmal kurz anbremsen.
Du scheinst da ein Feindbild zu haben. Bei Wind reicht der Freilauf auch manchmal nicht, dann fahre ich eben langsam ran und man wechselt zwei Worte. Geht meistens schiedlich-friedlich aus.
 
Genau auf solche Antworten hab ich gewartet. Vielleicht sollten manche einfach nichts sagen wenn sie nichts zu sagen haben.
Wenn du nur ernstzunehmende Antworten haben möchtest, musst du deine Frage entsprechend formulieren?
Was ist deine Absicht bzgl. lauterer Freilauf?
→ Just4fun?
→ Fussgänger aufmerksam machen? Hier muss man bedenken, dass die meisten ein ratterndes Geräusch nicht nur nicht lokaliseren, sondern auch selten zuordnen können. D.h. die wenigsten Spaziergänger werden dir Platz machen, weil sie deinen Freilauf hören.
 
Ihr sollt treten und nicht rollen 😁
Man kann an Kreuzungen oder Ampeln nicht einfach weitertreten.. 😁

Der einzige richtige Wert eines lauten Freilaufs wurde mir klar als ich noch Jedermannrennen mitgefahren bin (Berlin Velothon, Hamburg Cyclassics)
Hier hieß die Wahrnehmung von Freilaugeräuschen: Achtung, vorne wird es langsamer! Das verhinderte doch so manchen "Auffahrunfall". :daumen:
 
→ Fussgänger aufmerksam machen? Hier muss man bedenken, dass die meisten ein ratterndes Geräusch nicht nur nicht lokaliseren, sondern auch selten zuordnen können. D.h. die wenigsten Spaziergänger werden dir Platz machen, weil sie deinen Freilauf hören.
Ich wiederhole mich: es klappt erstaunlich gut, das ist jedenfalls meine Erfahrung. Weniger verdutzte Reaktionen, meistens bekomme ich Platz. Falls das wichtig ist: ich fahre viel auf Wirtschaftswegen, wo ab und zu mal jemand mit Hund oder eine Gruppe zu Fuß oder langsam auf dem Rad unterwegs ist und weniger auf sehr vollen Radwegen.
 
Nächster Post: "Meine Bremse quietscht nicht. Gibts da Tipps? Im Moment höre ich nichts von der Bremse, geschweige denn Spaziergänger vor mir."

Also ich mach auch die Erfahrung, dass manche eher auf Freilauf oder lautes Abrollgeräusch der Reifen reagieren als auf Klingeln. Am besten wirkt aber eine quietschende Bremse.
 
Zurück