• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Audifreak

Perfektionskünstler
Registriert
16 September 2008
Beiträge
164
Reaktionspunkte
7
Ort
Bremen
Moin.
Wie bereits im Thema erwähnt: Die Gabel meines heiß geliebten Stahlrenners ist verzogen. :( Das war leider beim Kauf auch schon so. Es fällt im Grunde, wenn man das Rad im Stand so ansieht, nicht wirklich auf. Richtig sichtbar wird es, wenn man direkt von Oben auf die Gabel guckt. Resultat dieser verzogenen Gabel ist, dass mein Vorderrad nicht 100% korrekt eingespannt ist. Würde ich es korrekt einspannen, also die Stellen der Achse zum Einspannen komplett in die Aufnahmen der Gabel legen, stünde mein Vorderrad in der Gabel komplett schräg. (Ich hoffe man versteht mich:confused:). So wie es jetzt ist, ist die Achse auf einer Seite der Gabel nur ungefähr zu 3/4 drin. Das ist mir alles auf Dauer nicht ganz geheuer.

Jetzt zur Frage. Gibt es eine Möglichkeit so eine "alte" Gabel schonend zu richten? Lust (bzw. Geld) auf Abschleifen, Erhitzen, Biegen und Lackieren hab ich eher weniger.

Ich hoffe ihr könnt mir ein Paar konstruktive Tipps geben ;)

Grüße aus Bremen
Tobse
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Du kannst die Ausfaller anpassen indem Du einen davon etwas tiefer feilst.
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Ist das die verbogene Gabel ?
_MG_8593.jpg
[/URL][/IMG]
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

jo das ist die verzogene gabel. man sieht aus der perspektive auch ganz leicht dass die bisschen nach links guckt. ich mach mal paar genauere fotos. ich hoffe das kommt auf den bildern raus.
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

im zweifelsfall kannst du ja die gabel hier nach berlin schicken und man stellt die dann mal den fahradfritzen vor. was sachen wieder richtig biegen angeht, scheinen die klasse zu sein. reisberg (und andere) hat super erfahrungen mit denen gemacht

http://www.fahrradfritze.de/
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Bilde mir ein auf 2tem Foto nen Riss zu sehen !

_MG_8598_ji.jpg
[/URL][/IMG]
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

ouh shit, sieht tatsächlich so aus. morgen muss ich da mal ran. ich hoffe es ist nur die falz oder dreck... so eine gabel bekomm ich wohl nicht wieder :crying:
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Eine Ersatzgabel in weiß sollte aber beschaffbar sein, alternativ eine weiß lackieren oder eine verchromte von Rose.de oder so... Würde optisch auf jeden Fall passen, bei den Alu-/ und Chromteilen.
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Sieht aus wie angesägt

Von welcher Stelle sprichste genau? Unter der Falz am Rand oder bei der Schraube der Bremse? Einen Riss habe ich zum Glück nicht gefunden.
Entschuldigt den Dreck am Rad aber das ist kein Schön-Wetter Rad sondern ein Arbeitstier. (Und der rostfarbene Schmodder um die und in der Bremsachsenschraube ist kein Rost :) )




Hier nochmal ein Bild wo man sieht wie das Laufrad steht wenn es "korrekt" eingespannt wäre.


Und zwei Bilder von oben, wo man hoffentlich erkennen kann, wie die Gabel verzogen ist.


 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Hatte die Stelle unter der Bremsbefestigung gemeint, war wohl nur Dreck.
Würde die Gabel austauschen (Das Gabelschaftrohr ist wohl das am stärksten belastete Rohr am Rad).
Musste meine Gabel austauschen lassen, sie war falsch montiert:
Der Klemmbolzen des Vorbaus griff im Gewindebereich des Gabelschaftrohrs, und schon das hielt mein Händler für gefährlich.
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Hatte die Stelle unter der Bremsbefestigung gemeint, war wohl nur Dreck.
Würde die Gabel austauschen (Das Gabelschaftrohr ist wohl das am stärksten belastete Rohr am Rad).

Steht denn fest, daß Audifans Gabel ein verbogenes Gabelrohr ausweist (was wirkliche eine Empfehlung für einen Austausch aussprechen würde, jedoch meist schon im montierten Zustand an einem nicht sauber laufenden Steuersatz zu erkennen wäre) oder ob doch nur eine der Gabelscheiden geringfügig verbogen ist, was sich eher sorgenfrei richten läßt: entweder mit der korrekten Richtlehre, einer Buchbinderpresse oder auch einer soliden Holztüre. Zur Veranschaulichung, wieviel Stabilität in einer guten Stahlgabel steckt: erst vor etwa zwei Wochen habe ich die leicht nach hinten gebogene Gabel an einem Göricke-Rennrad gerichtet und dafür, trotz durchaus vorhandener Kraft und recht großem Hebelweg, eine gute Stunde gebraucht. In welche Richtung genau die hier gezeigte Gabel verbogen ist, läßt sich auf diesen Fotos nicht erkennen, einem Rahmenbauer wird es aber sofort klar sein. Meiner Meinung nach ein leicht zu behebender Schaden.

Musste meine Gabel austauschen lassen, sie war falsch montiert:
Der Klemmbolzen des Vorbaus griff im Gewindebereich des Gabelschaftrohrs, und schon das hielt mein Händler für gefährlich.

Der Händler hatte Recht: es ist gefährlich; allerdings hätte es gereicht, den Vorbau tiefer in das Gabelrohr zu versenken.

Gruß
Peter
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

Ich hatte ein ähnliches Problem und mir wurde geholfen:

http://forum.tour-magazin.de/showpost.php?p=2485593&postcount=42

Das klappt, werkzeugtechnisch musste ich natürlich Abstriche machen, Fein-Tuning durch Auffeilen der Enden, dann wars fast perfekt. Auch mit den Fahrradfritzen habe ich bei nem anderen Projekt sehr gute Erfahrungen gemacht,

viel Erfolg,

Klaus
 
AW: Gabel verzogen. Richten - Aber wie?

klingt vielleicht blöd, aber ich hatte mal eine vr nabe, wo ein spacer gefehlt hat. da dachte ich auch, dass die gabel verzogen sei, weil das rad nicht mittig lief, sondern so wie auf deinen fotos
 
Ich habe hoite ziemlich wüst ne alte Pinarellogabel (Cromor, von einem Asolo spezial) so lange gebogen, bis sie wieder ... na ja: geometrisch halbwegs in Ordnung war. Meine Möglichkeiten beschränkten sich auf einen großen Schraubstock, viel Holz zum Einspannschutz und ein bischen Hebelverlängerung. Ergebnis ist jetzt halt so, dass die Geo stimmt, aber in der Seitenpeilung nicht mehr viel fluchtet. Keine Angst, ich werd das Ding nicht in Umlauf bringen, wie auch immer.

Das Ding hatte einen ziemlich heftigen Unfall mit mir, schon eine Weile her. Auch der Rahmen ist leicht gestaucht, Vorderrad Totalschaden. Letztlich ist das wurscht, was draus wird, als Deko ist der Asolo wunderschön. Nun hab ich aber in diesem Faden hier den Link zwei Beiträge weiter oben gefunden, und da wollte ich doch mal fragen, ob es hier jemanden gibt, der entsprechende Erfahrungen hat, oder die Metallurgen, die mir erklären können , was da so passiert im Metallgefüge.

Die, die mir nur zum sofortigen Wegschmeißen raten wollen: jaaa, is klar, hab verstanden:mad::crash:
 
Du hast elastische und plastische verformungen. Werkstoffe haben eine s.g. streckgrenze. Unterhalb dieser hast du elastische verformungen, das werkstück kehrt in die uraprüngliche form zurück. Oberhalb der streckgrenze bleibt das werkstück verformt. Auf ebene der kornstruktur hast du zwischen einzelnen körnern verschubweg. Frag mich nicht was genau, van der waals kräfte, elektronenbrücken etc. Wenn diese kräfte überwunden (?) und die freiräume zwischen der kornstruktur verdichtet werden, kommt es zu einer neuordnung der kornstruktur und somit zur plastischen verformung. Die körner sind dichter, die kräfte wirken direkter. Eine umkehrung auf werkstückebene geht nur durch plastische verformung an anderer benachbarter stelle, da du die dichtere packung nicht auseinanderreißen kannst und es einfacher ist, an benachnarter stelle die streckgrenze zu erreichen und zu überwinden.
So weit stark vereinfacht und bestimmt nicht ganz korrekt aber sollen mich andere korrigieren..
 
Erinnert mich an meinem damaligen werkstoffkunde-kurs. Von mir aus kann ich nur viel erfolg wünschen!

:)
 
streckgrenze van der waals kräfte kornstruktur plastische verformung streckgrenze .
Herzlichen Dank ! Es ist immer wieder inspirierend, mit diesen wissenschaftlichen "Paralleluniversen" in Berührung zu kommen. Ein bisschen habe ich verstanden(also weg mit dem Ding, oder nur noch auf ständig überprüften Rennstrecken oder Start- und Landebahnen verwenden).
 
Zurück