• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Ich habe seit dem Update eine extrem verringerte Batterielaufzeit. Sogar im Stromsparmodus zeigt er bei vollem Akku nur noch 18h an. Das ist nicht zufriedenstellend, wenn man den 1040 wegen dem großen Akku gekauft hat.
Hat/Kennt das Problem jemand?
 
Ich habe seit dem Update eine extrem verringerte Batterielaufzeit. Sogar im Stromsparmodus zeigt er bei vollem Akku nur noch 18h an. Das ist nicht zufriedenstellend, wenn man den 1040 wegen dem großen Akku gekauft hat.
Hat/Kennt das Problem jemand?
Laut Garmin Forum ist das ein Problem der berechneten Restanzeige, die reelle Laufzeit ist so gut wie vor dem Update. Der Garmin hat da quasi einen Rechenfehler.
 
Ich habe seit dem Update eine extrem verringerte Batterielaufzeit. Sogar im Stromsparmodus zeigt er bei vollem Akku nur noch 18h an. Das ist nicht zufriedenstellend, wenn man den 1040 wegen dem großen Akku gekauft hat.
Hat/Kennt das Problem jemand?
hab genau das gleiche Problem.
Zeigt nur noch eine Laufzeit von 10h an. Aber die Prozentwerte sinken zum Glück langsamer. Denke sollte dennoch so 30h rum halten.
 
Ja, die Angaben in % stimmen, nur die die Restlaufzeit in h nicht. Die "h" lieber ignorieren. Ist schade, dass der Edge das Berechnen der Restlaufzeit mit dem Update verlernt hat. Bei mir hält der akku aber nach wie vor 2 Tage durch. Also offenbar nur ein Problem mit der Anzeige der "Restlaufzeit in h".
-
Vielleicht noch eine andere Frage, auf die ich im MTB-Forum leider noch keine Antwort bekommen konnte:

Nachdem ich mich über Jahre beim 1000er und 530er daran gewöhnt hatte, dass da mit dem Virtual Partner immer noch jemand mitfuhr, sehe ich jetzt leicht entsetzt: Den Virtual Partner gibt es in der Software 17.26 nicht mehr :-(
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=9aaItduDZd4rzKRriZKTp9
Das "Virtual Partner Widget" taucht bei mir unter "Steuerung" aber nicht auf. Ich wollte mir auf einer längeren Tour anzeigen lassen, wie ich im Zeitplan liege.
-> Wie macht ihr das? Gibt es Alternativen zum Virtual Partner? (außer Kopfrechnen .-) ...)
 
Nachdem ich mich über Jahre beim 1000er und 530er daran gewöhnt hatte, dass da mit dem Virtual Partner immer noch jemand mitfuhr, sehe ich jetzt leicht entsetzt: Den Virtual Partner gibt es in der Software 17.26 nicht mehr :-(
Wirklich weg? Mausetot? Das ist die erste Nachricht die mich ein Upgrade vom 1300+ in Erwägung ziehen lässt 🎉
 
:) Wahrscheinlich knallen jetzt überall die Sektkorken. Gefühlt waren 99% der Nutzer vom Virtual Partner genervt. Ich habe ihn meist auch nicht genutzt, konnte aber mit dem Zusatzsymbol leben.
Für das Timing eines längeren Brevets hätte ich aber gerne etwas wie den Virtual Partner o.ä., um zu beobachten wie ich im Zeiplan liege.
Deshalb die Frage in die Runde:
Wer hat Ideen dafür? Wie löst ihr das (ohne Vitual Partner)?
 
Tatsächlich fand ich den Virtual Partner auch ein klein wenig nützlich, nämlich für die Markierung im Karte und Höhenprofil: ein mehr oder weniger willkürlich gesetzter Referenzpunkt im Höhenprofil der auch auf der Karte markiert ist, natürlich nützlicher wenn man zurück liegt (eine Gruppe Kartenmarker “x, y und z km voraus“, vielleicht synchronisiert mit den senkrechten Linien im Höhenprofil wäre das gleiche in nützlicher). Aber das nicht abschaltbare Gedudel am Ende war definitiv ein zu hoher Preis für dieses Feature ;)

Zum Timingthema: überhaupt nicht das gleiche, aber hast du mal mit geschätzte Ankunftszeit gespielt? Da wird man sicherlich etwas Erfahrung brauchen um die Fehleinschätzungen des Geräts richtig einschätzen zu können aber ich könnte mir vorstellen dass es sich in der freigewordenen Nische durchaus irgenwie nützlich macht. Ich hatte das damals verwendet als wir in Bayern um 22 Uhr zu Hause sein mussten 😷
 
Also bei mir ist der Virtual Partner in der 17.26 noch da, währe zu schön um wahr zu sein.
 
Danke! Ja, das Feld "Ankunftszeit" hatte ich neulich an. Bei langen Strecken kommt da aber wenig Brauchbares heraus, fand ich zumindest. Abgesehen, davon dass das müde Hirn noch umrechnen muss: "Aktuelle Uhrzeit + geschätzte Restlaufzeit = Uhrzeit ? -> +/- wieviel?"
Optimal wäre, wenn ich das Pacing vorher mit einem Tool wie Plot-a-route (siehe z.B. https://www.plotaroute.com/route/2227875?units=km) festlegen könnte. Vielleicht dort statt einem Track eine Aktivität als .fit exportieren und dann beim Edge "Training > Gegen Aktivität antreten." ? Nur wo sehe ich dann Vorsprung/Rückstand bzw. was müsste ich dazu einstellen?
 
Wenn du für eine Strecke in Garmin Connect eine Durchschnittsgeschwindigkeit definierst, so wird diese Durchschnittsgeschwindigkeit vom Virtual Partner gefahren. Dieser wird auch als Pfeil auf der Karte angezeigt.

Zusätzlich gibt es bei den neueren Geräten (540/840/1040) die Datenfelder "Zeit voraus" und "Distanz voraus" die sich auf den VP beziehen.

https://support.garmin.com/de-DE/?faq=9aaItduDZd4rzKRriZKTp9
 
Zu früh gefreut, der Virtual-Heini ist noch da. 🫣
Aber dezenter als früher, hab ihn in dem Steigungsgraphen noch mit drin, ich bekomme aber keine Meldungen mehr. (Pace Partner ist fertig. Du Lusche! Geb Gas!!!)
 
:) Wahrscheinlich knallen jetzt überall die Sektkorken. Gefühlt waren 99% der Nutzer vom Virtual Partner genervt. Ich habe ihn meist auch nicht genutzt, konnte aber mit dem Zusatzsymbol leben.
Für das Timing eines längeren Brevets hätte ich aber gerne etwas wie den Virtual Partner o.ä., um zu beobachten wie ich im Zeiplan liege.
Deshalb die Frage in die Runde:
Wer hat Ideen dafür? Wie löst ihr das (ohne Vitual Partner)?
Oh Gott jetzt MUSS ich den 1040 unbedingt dieses Jahr noch haben...
 
Wo nervt euch denn der VP?
Also im Sinne von "wo bekommt ihr ihn nicht weg"?

Ich habe ein paar Datenfelder angezeigt, da ist der VP nicht zu sehen und selbst wenn Segmente erkannt werden, ist der VP nicht im Einsatz... ❓
 
Klingt als würdest du ohne Audiosignale fahren. Wenn man die wegen irgendetwas haben will (Navigation oder Pulsbereiche oder... Ich glaube da hat jeder der mit Audio fährt etwas anderes was ihm wichtig ist) dann kann (oder konnte?) man die bisher eben nicht getrennt voneinander an- und ausschalten. Und wenn man eine Route mit eingebackener Tempovorgabe fährt dann kommt eben irgendwann dieser alberne Game Over Sound wenn der VP ankommt, oder die kaum weniger alberne “Siegesfanfare“ wenn man schneller war. Aus dem gleichen Grund nutze ich keine Livesegmente, trotz Strava-Abo.
 
Und wenn man eine Route mit eingebackener Tempovorgabe fährt dann kommt eben irgendwann dieser alberne Game Over Sound wenn der VP ankommt, oder die kaum weniger alberne “Siegesfanfare“ wenn man schneller war. Aus dem gleichen Grund nutze ich keine Livesegmente, trotz Strava-Abo.
Ah ok - ich dachte beim VP jetzt an diese "Fahrradzeichnung", die man verfolgt oder umgekehrt.

Dieses Piepsen vor oder nach Erreichen habe ich auch, stört mich aber zum Glück nicht.
 
Ah ok - ich dachte beim VP jetzt an diese "Fahrradzeichnung", die man verfolgt oder umgekehrt.
Das ist ja auch der Kern der Funktion, nur bleibt das gedudel eben auch aktiv wenn man das “virtuelle Rennen“ nie haben wollte. Ich glaube in der Ära des Edge 800 war das der Inbegriff der Radelektronikzukunft, das Vorzeigefeature. Sozusagen die Single-Player-Version von Strava, die inzwischen eben völlig überholt ist (auch wenn Zwift das indoor gerade vor ein paar Monaten als “sensationelle Neuerung“ gebracht hat...). Womöglich stammt sogar der “Beat Yesterday“-Slogan direkt dahin ab?
 
Hm, also eine Sache nervt mich an den neuen Climb-Features doch.
Es fehlt ein Button zum Abbruch. Vielleicht doch mal an Garmin schreiben.
Einfach das rote X um wieder zur eigentlichen Trainingsseite zurück zu springen.

Im Großteil der Strecke funktioniert es gut. An ein paar Ecke hab ich aber wüste Überlagerungen bekommen, wenn in der Nähe ein markiertes Strava-Segment ist, an dem ich aber eigentlich vorbeifahre und zudem auf dem exakten Weg noch ne Steigung anfängt.
 
Kann man denn immer noch nicht beim 1040 und auch den neuen 540/840 die Töne für die ganzen Features einzeln auswählen?
 
Nein, die Töne lassen sich nicht einzeln an oder ausschalten

Würde ich mir aber auch sehr wünschen. Ich persönlich hätte gerne einen Zeitalarm, der mich auf langen Fahrten ans Trinken erinnert. Das ganze andere Gepiepse nervt mich. Deswegen habe ich die Töne komplett abgeschaltet.

Ansonsten bin ich aber von meinem neuen 1040 begeistert. Ich bin am Wochenende gut 400 km in 19 h gefahren und hatte anschließend noch 55% Akkustand. Anschließend mit dem Powerpack in 1 h wieder 40% nachgeladen. Damit kann man sich den Mehrpreis für den Solar eigentlich sparen....
 
Zurück