• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1050

Hallo, ich fahre mit dem Edge 530 herum. Einzig störend ist für mich, dass ich als langsam Altersweitsichtiger (+2 dpt) die Karte bzw. Fehlermeldungen nicht lesen kann. Kennt jemand das aus Erfahrung und kann etwas zum Thema sagen, ob mir der 1040 Solar oder nach besser der 1050 helfen würde?
Servus,
zum unterschied zwischen 530 und 1040/1050 kann ich dir leider nichts sagen.
Aber ich bin letztes Jahr vom 1040 zum 1050 umgestiegen und komme damit sehr gut lar.
Meine "Altersweitsichtiger" beträgt +1 dpt 😉.
Vielleicht hilft dir das weiter.
 
Servus,
zum unterschied zwischen 530 und 1040/1050 kann ich dir leider nichts sagen.
Aber ich bin letztes Jahr vom 1040 zum 1050 umgestiegen und komme damit sehr gut lar.
Meine "Altersweitsichtiger" beträgt +1 dpt 😉.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Danke. Und der 1050 ist eine Verbesserung für Dich? Mich verunsichert die feinere Darstellung der Strukturen ggü. dem 1040.
 
Könnte ein 1050er Besitzer bitte testen, ob lange Routen (>300 km) schnell geladen werden können? Bei meinem 1040 ist das eine mittlere Katastrophe mit minutenlangen Wartezeiten, während der Roam V1 nur wenige Sekunden benötigt.
 
Könnte ein 1050er Besitzer bitte testen, ob lange Routen (>300 km) schnell geladen werden können? Bei meinem 1040 ist das eine mittlere Katastrophe mit minutenlangen Wartezeiten, während der Roam V1 nur wenige Sekunden benötigt.
Vielleicht ist auch etwas an deinem 1040er nicht in Ordnung.
Ich habe am 1040er auch schon Routen bis 800km am Stück geladen und das braucht etwas länger als kurze Strecken, aber trotzdem nicht mal 1 Minute (ca. 30-40 Sek.).
 
Könnte ein 1050er Besitzer bitte testen, ob lange Routen (>300 km) schnell geladen werden können?
Was genau meinst Du mit "geladen werden".

Willst Du eine neue Route auf das Gerät laden, oder eine solche Aktivität in Garmin Connect hochladen?

Bei Ersterem würde ich mal schauen, wieviel Speicherkapazität das Gerät noch hat, denn wenn der Speicher voll wird, tut sich das Gerät wahrscheinlich schwer.
 
Mit Laden meine ich das Starten einer auf dem Garmin vorhandenen Route. Beim 1040 dauert es eine Weile ("Calculating") bis die Abbiegehinweise vollständig berechnet sind. Während der Berechnung lässt sich zwar die Aufzeichnung bereits starten, aber der 1040 reagiert sehr träge und stürzt auch gelegentlich ab.

Meistens deaktiviere ich deshalb die Navigationsfunktion und blende den Track als Overlay ein, aber dann fehlen sowohl die weißen Pfeile als auch die automatische Kartenanzeige, wenn nur Datenfelder angezeigt werden.
 
Mit Laden meine ich das Starten einer auf dem Garmin vorhandenen Route. Beim 1040 dauert es eine Weile ("Calculating") bis die Abbiegehinweise vollständig berechnet sind. Während der Berechnung lässt sich zwar die Aufzeichnung bereits starten, aber der 1040 reagiert sehr träge und stürzt auch gelegentlich ab.

Meistens deaktiviere ich deshalb die Navigationsfunktion und blende den Track als Overlay ein, aber dann fehlen sowohl die weißen Pfeile als auch die automatische Kartenanzeige, wenn nur Datenfelder angezeigt werden.
Was auf jeden Fall funktionieren sollte, auch schon auf einem 1030+ mit halbwegs aktuellen Firmware, ist dass die Ergebnisse cecached werden: wenn du zB fünf Streckenvarianten hast kannst du die in einer ruhigen Minute der Reihe nach durch das "Calculating" schicken (sind wir also schon zwei die ihre Garmins lieber Englisch sprechen lassen 🙂) und beim nächsten Mal laden geht's dann augenblicklich. Jedenfalls wenn man keine Kartenupdates aufspielt oder so, könnte natürlich sein dass das System da extragenau sein will (oder sein muss, wenn zB irgendwelche IDs referenziert werden).

Was außerdem ein Faktor sein kann ist ob die Strecke sehr kleinräumig hinterlegt ist mit Koordinatenpaar alle 10 cm oder eher grob. Technisch gesehen halte ich es zwar für unwahrscheinlich dass das viel ausmacht, jedenfalls wäre es so wie ich das "calculating" angehen würde kein großer Einfluss, aber ausschließen würde ich es nicht. Vielleicht macht auch "passt sauber zum OSM-Material" vs "basiert auf ungenauen Aufzeichnungen" einen Unterschied.
 
Garmin sollte wie Wahoo oder Hammerhead die Abbiegehinweise serverseitig berechnen oder von Komoot & Co direkt übernehmen. Die lange Berechnungszeit am Gerät ist nicht mehr zeitgemäß.

Das Caching der Route löst die Warterei nicht und ist bei mehreren Routen mühsam. Zudem ist nicht erkennbar, welche Routen bereits berechnet sind.
 
Hat (außer mir) schon jemand den Batteriesparmodus probiert? Mir stürzt das Ding da immer wieder so halb ab (Anzeige friert ein, im Hintergrund wird aber weiter aufgezeichnet). Auch wacht er nicht automatisch auf bei Abbiegehinweisen (beim 830 gibts noch ein Menü, wo man das einstellen kann).
 
Ich habe eine Frage zur Anzeige von den Strava Segmenten beim 1050 (siehe Bild):

Die 1.45km zeigt die Länge des Segments an oder? Was bedeuten die 0:10 und 2:41?
Oben wird PR -0:03 angezeigt. Bedeutet dies, dass ich 3 Sekunden hinter meinem persönlichen Rekord bin?

Neben dem PR Symbol auf der linken Seite wird auch eine "Karotte" beim mir angezeigt, ist hier nicht ersichtlich. Was bedeutet dieses Symbol?

strava Edge 1050.png
 
Also die "Karotte" ist ein Freund auf Strava der in dem Segment vor dir ist ,die -0,03 ist dein Rückstand zum Persönlichen Rekord.
wenn ich mich nicht Teusche dann sind die 0:10 wie lange du im Segment bist. 2:41 ist die Zeit die du Für Segment brauchst vom Garmin erechnet bei aktuelle Geschwindichkeit.
Sollte was Falsch sein nicht Steinigen ;)
 
Bei mir geht seit dem letzten update nach den ersten 20 Minuten immer so eine Sirene los (uit-uit-uit) ohne Meldung dazu...
Was könnte das sein bzw. wie lässt sich das deaktivieren 🤔
Im Aktivitätsprofil ist bei Alarme und Meldungen nichts dergleichen aktiv 🤷🏻‍♂️
 
So, habe mir jetzt auch den Garmin Edge 1050 geholt. 🥳

Hatte bisher den 1030 Plus und war/bin mit dem absolut zufrieden. Da aber jetzt eine Rad-Neuanschaffung ins Haus steht und ich da ins relativ obere Regal greife (TOP-Rahmen, Dura Ace Di2, etc.), wollte ich mich nicht lumpen lassen und auch auf den neuesten Garmin gehen. :D

Gestern die erste Ausfahrt bei blauem Himmel und Sonne pur. Ich war zu Beginn schon ein wenig irritiert, weil ich mich erstmal an den Unterschied der Display-Arten LCD - MIP gewöhnen musste.
Einstellung beim 1030 Plus: 100% Helligkeit mit Displaybeleuchtung 15s
Erste Einstellung beim 1050: 80% Helligkeit mit Displaybeleuchtung 15s :rolleyes:
War dann erstmal „geschockt“, dass ohne Beleuchtung nada ablesbar war, was bei LCD ja aber auch eigentlich logisch ist. Habe dann auf „Beleuchtung immer an“ umgestellt und hatte Schiss, dass das brutal am Akku saugt. Akku verbraucht aber ca. 6-7% die Stunde mit Herzfrequenz, Powermeter und Varia gekoppelt, was absolut OK ist.
Der 1030 Plus verbaucht im Vergleich ca. 5-6% die Stunde bei selbigen Setup bei mir.

Habe mich dann über die Zeit immer mehr eingegrooved in den 1050 und bin jetzt doch voll happy und freue mich auf die Ausfahrten damit! 👍
Besonders bei schlechterem/wolkigem Wetter wird er bestimmt seine Stärke ausspielen, was das Display betrifft. Habe das schon in schattigen Passagen bemerkt…
 
Hatte bisher den 1030 Plus und war/bin mit dem absolut zufrieden. Da aber jetzt eine Rad-Neuanschaffung ins Haus steht und ich da ins relativ obere Regal greife (TOP-Rahmen, Dura Ace Di2, etc.), wollte ich mich nicht lumpen lassen und auch auf den neuesten Garmin gehen. :D
Beim Aufbau ganz wichtig: das beste Feature von 1050 muss richtig genutzt werden!
Ein dezent unter dem Lenker versteckter Sprintschalter, welcher das Klingeln auslöst:
klingel.jpeg
 
So, habe mir jetzt auch den Garmin Edge 1050 geholt. 🥳

Hatte bisher den 1030 Plus und war/bin mit dem absolut zufrieden. Da aber jetzt eine Rad-Neuanschaffung ins Haus steht und ich da ins relativ obere Regal greife (TOP-Rahmen, Dura Ace Di2, etc.), wollte ich mich nicht lumpen lassen und auch auf den neuesten Garmin gehen. :D

Gestern die erste Ausfahrt bei blauem Himmel und Sonne pur. Ich war zu Beginn schon ein wenig irritiert, weil ich mich erstmal an den Unterschied der Display-Arten LCD - MIP gewöhnen musste.
Einstellung beim 1030 Plus: 100% Helligkeit mit Displaybeleuchtung 15s
Erste Einstellung beim 1050: 80% Helligkeit mit Displaybeleuchtung 15s :rolleyes:
War dann erstmal „geschockt“, dass ohne Beleuchtung nada ablesbar war, was bei LCD ja aber auch eigentlich logisch ist. Habe dann auf „Beleuchtung immer an“ umgestellt und hatte Schiss, dass das brutal am Akku saugt. Akku verbraucht aber ca. 6-7% die Stunde mit Herzfrequenz, Powermeter und Varia gekoppelt, was absolut OK ist.
Der 1030 Plus verbaucht im Vergleich ca. 5-6% die Stunde bei selbigen Setup bei mir.

Ein MIP gehört auch nicht auf "x% Helligkeit" gestellt sondern auf Automatik. Sonst ballerst du dir im Sonnenschein völlig ohne Mehrwert den Akku leer und wenn das "x" hoch genug ist um in der Dämmerung ausreichend hell zu sein dann hast du im dunkeln Wechselspiel zwischen geblendet werden und gar nichts sehen.
 
Zurück