• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde

Anzeige

Re: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde
AW: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde

Uuups, kann auch sein dass ich da was velwechsert hab.
 
AW: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde

Es gab übrigens auch ein entsprechendes Modell von Titan, das würde am besten zur Gazelle passen, wegen der geographischen Nähe von Belgien zu Holland.

Ich habe hier insgesamt 4 Stück der verstellbaren Bahnvorbauten dr Marke "Titan" in der in der sogenannten "Major Taylor"-Bauweise, dazu noch einige von anderen Herstellern (einen unbezeichneten englischen aus den 30er Jahren, einen Pivo, und einen originalen Major Taylor), doch diese Bauform hat nichts mit den Ambrosio-Vorbauten zu tun hat, bei denen ja der gesamte Vorbau-Ausleger verschoben wird und nicht nur die Lenkerklemmung, wie beim Titan, Pivo, Cinelli oder anderen.

Der "Major-Taylor"-Vorbau wurde immer wie folgt verwendet: Beim Zeitfahren oder Bahnrennen ohne vorausfahrendes Motorrad mit nach unten weisender Lenkerklemmung und so tief montiert wie nur irgend möglich, bei Steherrennen mit vorausfahrendem Motorrad eventuell mit nach oben weisender Lenkerklemmung, denn der Radfahrer mußte sich hier hinter dem Rücken des Stehers nicht um Windschlüpfrigkeit sorgen sogen. Ein auf der Straße ohne Steher fahrendes Rennrad mit nach oben weisendem Major Taylor-Vorbau ist jedoch recht peinlich anzusehen.

Die erwähnten Holzfelgen mit Alumantel (oder Alufelgen mit Holzkern) habe ich ebenso; es sind Weinmann "Weltmeister", ehemals von Scheeren vertrieben und nach dessen Übernahme durch Weinmann unter deren Etikett vertrieben.

Bessere Fotos habe ich zur Zeit nicht, einer der Titan ist aber klar zu erkennen. Darunter zwei Fotos der Weinmann-Holzfelgen, in denen auch die Holzeinlage zu erkennen ist.

KlemmeTitan-Bahnvorbau.JPG

Vergleich.JPG

Alu_Holzfelgen_2.JPG

Alu_Holzfelgen_3.JPG

Alu_Holzfelgen.JPG
 
AW: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde

Danke für die Bilder und den Beitrag Flammberg.

Ich bin gerade noch dabei zu verarbeiten, dass du vier !!! davon hast und ich keinen :D

Gruß Reisberg
 
AW: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde

Der ist zwar auch nett,

Es ist die einfache, preiswerte Qualität der normalen Straßenversion des Titan. Titan bot auch eine bessere Version mit einer hochwertigeren Oberfläche und sorgsamer konstruierten Lenkerklemme unter der Bezeichnung "Titan Luxe" an, die vorne in sehr feiner Strichstärke in der Lenkerklemme eingeprägt und in Rotmetallic ausgelegt war. Die unverstellbaren Vorbauten bei denen das "Luxe" in der Prägung fehlt, stellt den einfachen Typ dar, bei denen nicht nur die Prägung sehr grob ausgeführt war (siehe ebay-Foto), sondern besonders die konkave Unterlegscheibe, die zwischen der runden Form des Vorbauauslegers und der Klemmschraube vermittlen soll, wirklich minderwertig aus schlechtem Stahl hergestellt ist, wodurch das Festzieghen der Schraube zu einem anspruchsvollen Vorhaben wird.

Als Beispiel, wie es auch ausshen kann, hier einmal Nahaufnahmen meines Pivo aus den 50er Jahren (neu, umbenutzt), bei dem eben diese Unterlegscheibe sich perfekt anpaßt und die gesamte Verarbeitung um Längen besser ist:

2502.jpg

2499.jpg


ich meinte aber die verstellbare Version, da war der horizontale Teil quadratisch.

Nicht beim Titan, dort war der Vorbauausleger rund. Beim originalen "Major Taylor" war der Querschnitt ein auf einer Ecke stehendes Quadrat, nach vorne meist offen (zumindest bei meinem Exemplar). Vielleicht werd ich mal am Wochenende Fotos von meinen insgesamt 7 (in Worten: sieben :aetsch: ) Bahnvorbauten in "Major Taylor" Bauart machen, am besten ein Bild, auf dem alle zusammen zu sehen sind und dieses dann auf dem Bahnrad-Forum einstellen - einige Herzinfakte dürften dann auf mein Schuldkonto gehen :D

Grundsätzlich gibt es aber zu sagen, daß die Preise für verstellbare Bahnvorbauten beinahe hysterisch sind, weit über 100 Euro für einen Titan sind eher günstig. Besonders Amerikaner sind regelrecht verrückt danach.
 
AW: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde

Danke für die Bilder und den Beitrag Flammberg.

Ich bin gerade noch dabei zu verarbeiten, dass du vier !!! davon hast und ich keinen :D

Gruß Reisberg

Ja, 4 Titan und dann noch 3 andere und dafür komme ich vielleicht an einen Ort, wo es immer schön warm ist. Lies mal auf google unter Dante Alighieris "Göttlicher Kommödie" unter "4. Höllenkreis":

"Im vierten Höllenkreis befinden sich die Habgierigen und Geizigen, die von Plutos bewacht werden. Die Sünder toben und wälzten Lasten mit der Kraft der Schulter, die sie gegeneinander stoßen."
 
Zurück