AW: Gefahr durch Spreizen des Vorbauexpanders im Gabelgewinde
Es ist die einfache, preiswerte Qualität der normalen Straßenversion des Titan. Titan bot auch eine bessere Version mit einer hochwertigeren Oberfläche und sorgsamer konstruierten Lenkerklemme unter der Bezeichnung "Titan Luxe" an, die vorne in sehr feiner Strichstärke in der Lenkerklemme eingeprägt und in Rotmetallic ausgelegt war. Die unverstellbaren Vorbauten bei denen das "Luxe" in der Prägung fehlt, stellt den einfachen Typ dar, bei denen nicht nur die Prägung sehr grob ausgeführt war (siehe
ebay-Foto), sondern besonders die konkave Unterlegscheibe, die zwischen der runden Form des Vorbauauslegers und der Klemmschraube vermittlen soll, wirklich minderwertig aus schlechtem Stahl hergestellt ist, wodurch das Festzieghen der Schraube zu einem anspruchsvollen Vorhaben wird.
Als Beispiel, wie es auch ausshen kann, hier einmal Nahaufnahmen meines Pivo aus den 50er Jahren (neu, umbenutzt), bei dem eben diese Unterlegscheibe sich perfekt anpaßt und die gesamte Verarbeitung um Längen besser ist:
ich meinte aber die verstellbare Version, da war der horizontale Teil quadratisch.
Nicht beim Titan, dort war der Vorbauausleger rund. Beim originalen "Major Taylor" war der Querschnitt ein auf einer Ecke stehendes Quadrat, nach vorne meist offen (zumindest bei meinem Exemplar). Vielleicht werd ich mal am Wochenende Fotos von meinen insgesamt 7 (in Worten: sieben :aetsch: ) Bahnvorbauten in "Major Taylor" Bauart machen, am besten ein Bild, auf dem alle zusammen zu sehen sind und dieses dann auf dem Bahnrad-Forum einstellen - einige Herzinfakte dürften dann auf mein Schuldkonto gehen
Grundsätzlich gibt es aber zu sagen, daß die Preise für verstellbare Bahnvorbauten beinahe hysterisch sind, weit über 100 Euro für einen Titan sind eher günstig. Besonders Amerikaner sind regelrecht verrückt danach.