GEBLA
Aktives Mitglied
Das hat Alfredo bestimmt höchstpersönlich lackiert!
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hat Alfredo bestimmt höchstpersönlich lackiert!
Das wäreDas hat Alfredo bestimmt höchstpersönlich lackiert!![]()
Ich finde denjenigen, der die Maße, die Geo und das Material (Rohrsatz) des Rahmens festlegt, auch einer der wesentlichen Menschen, die am Bau beteiligt sind. Man kann lange darüber nachdenken, welcher Schritt wie wichtig ist. Verliert der Rahmen an Qualität, wenn ein anderer die Rohre absägt? Die nachbearbeitung nach dem Löten durchführt? Das Löten selber durchführt? Den Rahmen konstruiert/entwirft? Den Rahmen lackiert? Seine Firmenbanderole draufklebt?Vielleicht stellten aber auch alle Firmen aus meist denselben Halbzeugen sehr vergleichbare Produkte her und mußten neben den markentypischen Gravuren, Befeilungen und Bohrungen noch andere Unterschiede herausstellen? Damit der Rahmen wirklich der beste war?
Wer jemals einen Rahmen gebaut hat, weiß, daß die Vor- und Nacharbeiten für die Qualität des Rahmens wesentlich wichtiger sind als das Löten selbst. Abgesehen von dem Fall, daß das Löten verbockt wird. Aber jemanden, der stumpfsinnig genug ist, Jahre seines Lebens mit dem Befeilen von Muffen zu verbringen, kann man schlecht als Helden des Rahmenbaues darstellen. Eine Flamme dagegen hat immer etwas Magisches und der Vorgang des Lötens für viele etwas Unverständliches...
Viele Grüße,
Georg
Ich denke jeder Schritt ist wichtig und nötig und es ist nicht sinnvoll, einen davon besonders herauszustellen. Technisch gesehen...Ich finde denjenigen, der die Maße, die Geo und das Material (Rohrsatz) des Rahmens festlegt, auch einer der wesentlichen Menschen, die am Bau beteiligt sind. Man kann lange darüber nachdenken, welcher Schritt wie wichtig ist. Verliert der Rahmen an Qualität, wenn ein anderer die Rohre absägt? Die nachbearbeitung nach dem Löten durchführt? Das Löten selber durchführt? Den Rahmen konstruiert/entwirft? Den Rahmen lackiert? Seine Firmenbanderole draufklebt?
tuellich und der milanese Carlo Dossena (1946*) hat bei Alfa RomeoZum Glück gibt es eine Entwicklung. Kohleofen klingt toll, ist aber technisch eher mau.
Gottseidank wurde der Kohleofen meinem Gios erspart, das hätte Alfredo nie zugelassen!
Mich würde nur mal interessieren, wer die Gios lackiert hat...Komischerweise wurde mit den Lackierern nie geworben...
![]()
in 80sZum Glück gibt es eine Entwicklung. Kohleofen klingt toll, ist aber technisch eher mau.
Gottseidank wurde der Kohleofen meinem Gios erspart, das hätte Alfredo nie zugelassen!
Mich würde nur mal interessieren, wer die Gios lackiert hat...Komischerweise wurde mit den Lackierern nie geworben...
![]()
Ich habs: Das Ding misst an der unteren Scala 19% weniger. Dann kommt es hin. Die 150mm am Gerät sind in Wirklichkeit ca 185mm.Nimm die beiden Stützen mit zur Arbeit, und kontrollier beide mit dem Mikrometer...bist ja Schlosser, sollte kein Problem sein....
Sowas hab ich auch noch nie gesehen. Mehrwertssteuer oder was...:Ich habs: Das Ding misst an der unteren Scala 19% weniger. Dann kommt es hin. Die 150mm am Gerät sind in Wirklichkeit ca 185mm.
Ich habs: Das Ding misst an der unteren Scala 19% weniger. Dann kommt es hin. Die 150mm am Gerät sind in Wirklichkeit ca 185mm.
steht denn am rechten ("unteren") Ende vom Messschieber keine Einheit und kein Genauigkeitsangabe des Nonius?
Ich habs: Das Ding misst an der unteren Scala 19% weniger. Dann kommt es hin. Die 150mm am Gerät sind in Wirklichkeit ca 185mm.
Das ist die Frage. Vermutlich habe ich die Schieblehre ca 1998 aufgesammelt. Und zwar bei der Auflösung der SKF Kugellagerfabrik in Stuttgart Bad Cannstatt. Wir hatten damals Arbeiten in dem Werk .Das ist ja sicherlich nicht, um fit im Prozentrechnen zu bleiben
Was ist denn die Anwendung dafür?
Also Kugellagerschrumpfung.Das ist die Frage. Vermutlich habe ich die Schieblehre ca 1998 aufgesammelt. Und zwar bei der Auflösung der SKF Kugellagerfabrik in Stuttgart Bad Cannstatt. Wir hatten damals Arbeiten in dem Werk .
Das wäre doch ein tolle Herausforderung für @Oude Baas geballtes Maschinenschlosserwissen was es mit den 18% bzw 19% bei dem Messschieber auf sich hatDas ist die Frage. Vermutlich habe ich die Schieblehre ca 1998 aufgesammelt. Und zwar bei der Auflösung der SKF Kugellagerfabrik in Stuttgart Bad Cannstatt. Wir hatten damals Arbeiten in dem Werk .
Sagt mir auch nixDas wäre doch ein tolle Herausforderung für @Oude Baas geballtes Maschinenschlosserwissen was es mit den 18% bzw 19% bei dem Messschieber auf sich hat
Das wäre doch ein tolle Herausforderung für @Oude Baas geballtes Maschinenschlosserwissen was es mit den 18% bzw 19% bei dem Messschieber auf sich hat
Und zwar bei der Auflösung der SKF Kugellagerfabrik in Stuttgart Bad Cannstatt
Interessant! Vielleicht tatsächlich irgendein Sinterprozeß... Noch nie gesehen so einen Meßschieber.