• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 57 15,8%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 106 29,4%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 116 32,1%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 75 20,8%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 7 1,9%

  • Umfrageteilnehmer
    361

Anzeige

Re: Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?
Du behauptest nun also gezielt schlechtes entfetten ist förderlich für das Kettenwachsen?
Nein, insgesamt betrachtet nicht, es ging nur um die Geräusche. Dass das Wachs an einer schlecht entfetteten Kette schlechter haftet ist unbestritten.

Apropos Geräusche:
Vor Jahren gehörte ich noch zu den überzeugten „Schwarzfahrern“ d.h. ich habe die Kette und den Antrieb nie gereinigt, sondern regelmässig über den Dreck hinweg grosszügig geölt. Mit der Zeit waren an der Kette, Schaltröllchen, Kettenblätter und Kassette eine dicke Paste aus Öl, Fett, Abrieb und Schmutz. Optisch war das ein Graus, aber die mechanische Schaltung (damals noch eine 3x7 oder 9) hat dennoch gut funktioniert und die paar Watt die ich allenfalls verloren habe waren nicht relevant. Aber der Antrieb war der leiseste den ich je hatte, weil die dicke Paste akustisch hervorragend gedämpft hat. Vor dem Verkauf habe ich dann den kompletten Antrieb ersetzt und zurück war das leise, aber dennoch gut wahrnehmbare surren.

Der ganze Schmodder hatte etwa die gleiche Wirkung, wie wenn man einen DTSwiss Freilauf mit Fett ruhig stellt.
 
Nein, insgesamt betrachtet nicht, es ging nur um die Geräusche. Dass das Wachs an einer schlecht entfetteten Kette schlechter haftet ist unbestritten.
Wo etwas mehr fett ist kommt das Wachs nicht hin, wo ein bisschen Fett ist haftet es nicht und dann kommt dazu dass Wachs lipophil ist. Die Verbindung aus Wachs und Fett ist dann ungünstig für gute Schmiereigenschaften.
 
Bei mir sind die ersten Ketten nun auch gerade ins Terpentinglas gewandert und morgen wird dann gewachst. Kann ich das Rad eigentlich so lange ohne Kette stehen lassen oder sollte da besser eine drauf?
Wenn du das Terpentinglas sehr nah ans Rad stellst, fühlen sich weder Rad noch Kette einsam und dann geht das :)

Scherz, kannst du so problemlos stehen lassen.
 
Wo etwas mehr fett ist kommt das Wachs nicht hin, wo ein bisschen Fett ist haftet es nicht und dann kommt dazu dass Wachs lipophil ist. Die Verbindung aus Wachs und Fett ist dann ungünstig für gute Schmiereigenschaften.
Interessanterweise harmoniert das Flüssigwachs Mariposa Flowerpower sehr gut mit der Werksfettung der Shimanoketten, vermutlich weil das Flüssigwachs anscheinend einen sehr geringen Anteil an Öl hat.
 
Noch unkomplizierter ;) Man kauft Stearinsäure in Kügelchen und gibt sie dann in das heiße Wachs. Sie löst sich darin sehr schnell auf. Dann gibt man die Kette dazu, wie beim normalen Heißwachsen. Der Wachsprozeß bleibt also, wie bekannt. Man hat nur den einen Zwischenschritt, dass man die Kügelchen dazugibt.
In dem Video, das ich geguckt habe, wurden 10g Stearinsäure prozu entfettender Kette angegeben. Damit hat es bei mir problemlos funktioniert :)
(ca. Minute 10:30)
Ich hab mal versucht das zu googlen aber hab keine andere Quelle dazu gefunden.
Wenn das funktioniert könnte man ja einfach immer so 2g mit dazu geben falls doch noch bisschen Öl in der Kette oder sonst wo am Antrieb war.
Allerdings frag ich mich was passiert wenn man zu viel davon im Wachs hat?
 
Optimize bietet das ja auch an und dort wird davon gesprochen auf 700g Wachs nicht mehr als knapp 100g von ihrem Zauber-Entfettungsmittel zu nutzen, weil es sonst auf Kosten der Intervalle zwischen den Schmierungen geht.
 
Wäre auf jeden Fall eine gute Möglichkeit für die Erstbehandlung, falls wie erwähnt noch Fettreste auf der Kette sind.

Bisher habe ich die Ketten nur einmalig heiß gewachst und dann alle 300km mit CK45 verlängert. Aktuell 2000km unauffällig mal schauen wie lange die Kette so hält.
 
Bei mir sind die ersten Ketten nun auch gerade ins Terpentinglas gewandert und morgen wird dann gewachst. Kann ich das Rad eigentlich so lange ohne Kette stehen lassen oder sollte da besser eine drauf?
Du riskierst fatale Folgen am ganzen Rad, wenn du keine Kette drauf hast. Das sollte dir schon bewusst sein!
Nicht ohne Grund gibt es in Rad-Kreisen die 3-Minuten-Regel = das ist die Zeit, die ein Rad maximal ohne Kette stehen darf.
Was meinst du, warum in Radrennen die Teamwagen angerast kommen, wenn eine Kette reißt?
Damit sollte man nicht leichtfertig umgehen.
 
Hab vor einem Monat mit dem Heißwachsen angefangen. Kette und Antrieb mit Nitro komplett entfettet. Die Ketten hab ich glaube ich 4 mal gespühlt bis das Nitro komplett klar geblieben ist.
Dann mit Silca Heißwachs in den Kocher 10-15 Minuten bei 90 Grad und dann abkühlen lassen auf 75 und dann raus.

Die erste Kette war nach 300km dann so Laut das ich auf die zweite gewechselt habe und jetzt nach 280km ist es wieder soweit. Ist das normal?
Hatte eigentlich damit gerechnet das es ein bisschen länger hält.
Bin nur im Trockenen gefahren und hab die Kette ab und zu mal mit nem trockenen Lappen abgerieben.
Wie misst Du die Temperatur des Wachses im Wachskocher?

Welche Ketten fährst Du?

Ich wachse auch mit Silca Heißwachs und wechsle noch eher, meist schon nach 200 km, also wenn die Kette (bei mir die goldenen KMC 12s Ketten) beginnt leichte Geräusche zu machen. Da hat jeder seine persönlichen Präferenzen denke ich.
 
Das ist ja im Zweifel nicht mal ein ganzes Wochenende?
An meinen Ti-N beschichteten KMC-12s-Ketten (die meiner Meinung nach eh lauter sind als Campa und Shimano) hält das Wachs nicht so lange. Das wusste ich leider erst nach dem Kauf. Auf den Campa- und Shimanoketten hält es länger. Auf dem Rollenrad nochmal deutlich länger.

Ich könnte auch mit Drip-On nachwachsen, aber auf den Ti-N-Ketten hält das bei mir keine 100 km. Also fliegt die Kette dann sofort in den Beutel, wo drauf steht: nachwachsen. Mein Kettenvorrat ist allerdings groß genug, sodass ich nicht öfter als 4-5x im Jahr den Wachstopf anschmeißen muss.
 
Du riskierst fatale Folgen am ganzen Rad, wenn du keine Kette drauf hast. Das sollte dir schon bewusst sein!
Nicht ohne Grund gibt es in Rad-Kreisen die 3-Minuten-Regel = das ist die Zeit, die ein Rad maximal ohne Kette stehen darf.
Was meinst du, warum in Radrennen die Teamwagen angerast kommen, wenn eine Kette reißt?
Damit sollte man nicht leichtfertig umgehen.
grundsätzlich richtig, aber du hast die 3-Minuten-Regel falsch wiedergegeben. 3-Minuten ist die maximale Zeit, in der der Antriebsstrang nicht bewegt werden darf. Deswegen dreht der kundige Radsportler auch jedes Mal beim Vorbeigehen die Kurbel rückwärts. Das ist ganz besonders wichtig bei lauten Freiläufen und genervten Ehefrauen!
 
Wie misst Du die Temperatur des Wachses im Wachskocher?

Welche Ketten fährst Du?

Ich wachse auch mit Silca Heißwachs und wechsle noch eher, meist schon nach 200 km, also wenn die Kette (bei mir die goldenen KMC 12s Ketten) beginnt leichte Geräusche zu machen. Da hat jeder seine persönlichen Präferenzen denke ich.
Mein Wachskocher hat eine Temperatursteuerung und zusätzlich benutz ich ein Infrarotthermometer. Beide Angaben stimmen so ±2 Grad überein.

Eine HG701-11 also Ultegra-Level 11-fach
 
Mein Wachskocher hat eine Temperatursteuerung und zusätzlich benutz ich ein Infrarotthermometer. Beide Angaben stimmen so ±2 Grad überein.

Eine HG701-11 also Ultegra-Level 11-fach
Dann ist eigentlich alles korrekt. Mein Silca-Wachskocher hat einen ordentlichen Vor- bzw. Nachlauf beim Erhitzen bzw. Abkühlen, was die Anzeige und die gemessene Temp. angeht. Bis zu 10°C Unterschied, pegelt sich nach ca. 10-15 min dann auch auf ±2 ein.
 
Dann ist eigentlich alles korrekt. Mein Silca-Wachskocher hat einen ordentlichen Vor- bzw. Nachlauf beim Erhitzen bzw. Abkühlen, was die Anzeige und die gemessene Temp. angeht. Bis zu 10°C Unterschied, pegelt sich nach ca. 10-15 min dann auch auf ±2 ein.
Ja hatte die Ketten gestern glaube ich ne gute halbe Stunde bei 90 Grad und dann hat es 20min gedauert bis die Temperatur auf 75 runter ist. Hab extra mal bisschen länger gewartet. Mal sehen ob es dieses mal länger hält
 
Zurück