• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Ihr dürft nicht immer alles glauben was euch(eurer Kette) für gut verkauft wird.
Du verstehst das Ganze völlig falsch. Es gibt Leute, die den Drang haben, dauernd etwas auf die Kette kippen zu müssen. Wenn man das mit Öl macht, dann ist selbstverständlich alles dreckig. So wie auch @Igor Kraputnik in Post #33 schreibt. Er hat den Zwang, alle 50 km etwas auf die Kette kippen zu müssen.
 
@maeckes Interessanter Text, vielen dank dafür 👍

Ich fahre seit Jahren Molton Speed Wax (3-4 mal jährlich heiss wachsen) und träufle in den trockeneren Monaten alle 300-500km mit squirt nach, je nach dem wie die Kette beim fahren klingt.
Wenn es draussen Nass ist, nach jeder Fahrt die Kette kurz trocken reiben und alle 150-200km nachträufeln.

Meine letzte Kette die ich dummerweise mit dem falschen Reiniger zerstört hatte 🤦‍♂️ war nach 7'000km nur minimal gelängt und hätte sicher problemlos nochmal 7'000 gemacht.
 
Du verstehst das Ganze völlig falsch. Es gibt Leute, die den Drang haben, dauernd etwas auf die Kette kippen zu müssen. Wenn man das mit Öl macht, dann ist selbstverständlich alles dreckig. So wie auch @Igor Kraputnik in Post #33 schreibt. Er hat den Zwang, alle 50 km etwas auf die Kette kippen zu müssen.
Ist kein "Zwang", sondern für mich Teil der Nachbereitung einer Fahrt - Kette und Röllchen kurz "von außen" abwischen, und dann etwas dry fluid auftragen. Mache ich das nicht, wird die gewachste Kette irgenwann ziemlich laut, was nervt. Ja, Öl ist v.a. für Pflegemuffel viel praktischer, und die "Vorteile" von Wachs, v.a. bez. Wirkungsgrad, eher hypothetisch. Ich nutze beides; um aber beides sauber vergleichen zu können, muß ich eben auch die Wachsschiene konsequent betreiben - bin im ersten Jahr, wo ich beides vergleiche, und noch nicht sicher, wie das schlußendlich ausgehen wird...
 
Moin,
ich pflege mein Ketten mit Ballistol und ich kann das nur empfehlen, kein Witz! 50ml kosten 3,49€! Wer nicht zufrieden ist, kann es anderweitig als Antimückenmittel nehmen oder seinem 4-beinigen Freund die Pfoten, das Fell oder was auch immer einreiben! Ihr dürft nicht immer alles glauben was euch(eurer Kette) für gut verkauft wird.

mit freundlichen Grüßen aus Ostwestfalen
Hubertus
Hab heute ein "150 Jahre Ballistol - Kit" geschenkt bekommen. 2 Dosen Öl, eine davon zum Sprühen, beide mit "Wunderöl" beschriftet. Dazu verschiedene Hygiene-Tücher: Tierpflegeöl, Mückenschutz, dann wieder ein in Universalöl getränktes Tuch, schließlich "Neo-Ballistol Hausmittel mit Tiefenwirkung" ... keine Ahnung, was ich damit anfangen soll, schon eine bizarre Sammlung. Für mich ist das einfach Öl. Und von "universal" kann auch nur bedingt die Rede sein, wenn man sich das handout dazu durchliest: nicht für Buntmetalle, Weichgummi, nicht ölbeständige Gummis und Kunststoffe .... dafür aber für Gartengeräte, Taschenmesser und Waffen ... also nach einem musthave klingt das für mich nicht.

Aber die Kiste ist schön.:)
 
Mir ist halt nur aufgefallen, dass Silka weniger Oberflächenspannung hat und besser eindringt.
Ich fand den Vergleich sehr spannend und die Tage ist mir ein Gedanke gekommen, der ebenfalls ein Grund für die unterschiedliche Oberflächenspannung sein könnte.

Könnte es sein, dass Optimize mehr Wachspartikel in deren Emulsion hat?

Interessant wäre nach dem Abtrocknen, wieviel Material dann noch über bleibt.

Ich hab bei mir eben das erste mal das Flüssigwachs von Optimize genutzt und hab im Vergleich mit Squirt keinen Unterschied feststellen können.
 
Interessant wäre nach dem Abtrocknen, wieviel Material dann noch über bleibt.
Das habe ich leider nicht gemessen und ist auch schwierig, weil Silka SS einfach weiter auseinanderläuft und der Tropfen flacher aber größer ist. (siehe Bild bei Beitrag #14 oben) Eindeutig war, dass der Optimize-Tropfen später sehr hart war und bei Reiben wegplatzte, während sich der SSS-Tropfen mit dem Finger nach 12 Stunden verschmieren lies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand den Vergleich sehr spannend und die Tage ist mir ein Gedanke gekommen, der ebenfalls ein Grund für die unterschiedliche Oberflächenspannung sein könnte.

Könnte es sein, dass Optimize mehr Wachspartikel in deren Emulsion hat?

Interessant wäre nach dem Abtrocknen, wieviel Material dann noch über bleibt.

Ich hab bei mir eben das erste mal das Flüssigwachs von Optimize genutzt und hab im Vergleich mit Squirt keinen Unterschied feststellen können.
Hallo zusammen, ich habe die Ketten seit einem Jahr mit dem Optimize Heißwachs erstbehandelt und danach mit Optimize flüssig betropft. Bei der flüssigen Behandlung ist mir aufgefallen dass es im Vergleich zu squirt nur ca. die hälfte der Nutzungsdauer bis zum nächsten Nachschmieren gibt. Squirt ist beim Auftragen jedoch viel schlechter zu dosieren und die Tropfen sind mit Luftblasen angereichert (vielleicht liegt es am Schütteln vor der Anwendung).

Als großes Fazit im Vergleich konnte ich schon mal feststellen das die Ketten bei einer Laufleistung von ca. 2600-2800 bei Öl die Austausch Längung erreicht haben, bei Wachs jedoch nach 2800 noch nicht mal die 0,5mm Nase der Lehre eintauchen kann. Also Haltbarkeit auf jeden Fall ein großer Vorteil.

Auch hat mich bei den geölten ketten sehr genervt das man beim putzen des bikes immer aufpassen musste das man mit der Bürste nicht an die Kette oder Ritzel kam und danach an eine andere Stelle am Bike. Jetzt alles mit einer Bürste und einem Lappen in beliebiger Reihenfolge.

@maeckes: Das mit dem Schräglauf ist für mich ein Super Tip, danke für die genaue Aufbereitung des Artikels, weiter so !! 👌🏼😄
 
Mir ist mittlerweile auch klar, warum manche auch mit Optimize Heißwachs zufrieden sind, obwohl da vermutlich keine große Forschung hintersteckt: Lt. den Test bei Zero Friction steht Kerzenwachs!! auf Platz 9 weit vor allen Ölprodukten. Das Wichtigste ist offensichtlich, zu wachsen statt zu ölen, die Additive wie Graphit oder Wolframdisulfat machen dann nur noch das Sahnehäubchen.
 
Lt. den Test bei Zero Friction steht Kerzenwachs!! auf Platz 9 weit vor allen Ölprodukten.
Benutze ich seit Jahren zum Heißwachsen. Teelichter im Marmeladenglas im Wasserbad geschmolzen.
Mir ging es aber auch vorrangig um saubere Antriebe meiner Fahrräder, denn um Watt-Voodoo an der Kette.
 
Mir ist mittlerweile auch klar, warum manche auch mit Optimize Heißwachs zufrieden sind, obwohl da vermutlich keine große Forschung hintersteckt: Lt. den Test bei Zero Friction steht Kerzenwachs!! auf Platz 9 weit vor allen Ölprodukten. Das Wichtigste ist offensichtlich, zu wachsen statt zu ölen, die Additive wie Graphit oder Wolframdisulfat machen dann nur noch das Sahnehäubchen.
Meinst du denn bei den meisten anderen steckt viel mehr Forschung dahinter?
 
Benutze ich seit Jahren zum Heißwachsen. Teelichter im Marmeladenglas im Wasserbad geschmolzen.
Mir ging es aber auch vorrangig um saubere Antriebe meiner Fahrräder, denn um Watt-Voodoo an der Kette.
Kannst du das mal genauer erklären? Einfach Teelichte schmelzen und Kette reinlegen? Temperatur wie üblich 90 Grad? Sonstige Zusätze? Wie lange hält die Wachsung?
 
Meinst du denn bei den meisten anderen steckt viel mehr Forschung dahinter?
Ist die Frage, was man unter "Forschung" versteht. In den Videos auf Youtube mach Josh Poertner von Silca auf mich einen kompetenten Eindruck, nicht nur zum Thema Kettenverschleiß, auch zb. zum Thema Reifendruck bis hin zu dem online-Rechner. Und die Ergebnisse auf Zero Friction für Silca sind gut. D.h. der Effekt ist bewiesen. Das hatte ich im Grunde mit Forschung gemeint.
Optimize ist halt nur in Deutschland bekannt und wurde dort nicht getestet. Warum sollte ich das auf Verdacht verwenden, zumal es auch nicht günstig ist. Das Flüssigwachs von OPtimize kostet das gleiche wie Silca, es sind aber 50 ml weniger drin.
Da es nach meinen Eindrücken zuviel Oberflächenspannung hat und schlecht eindringt, würde ich vermuten, dass es bei einem Test schlechter abschneidet als Silca
Auf eine Nachfrage per Mail nach einem Nachweis der Wirksamkeit hat der Hersteller "angepisst" reagiert, ich solle einfach fahren statt e-Mails schreiben. Dazu muss ich sagen, dass ich Kunde und nicht Testfahrer bin. Da kaufe ich lieber international etablierte Produkte.
 
Ist die Frage, was man unter "Forschung" versteht. In den Videos auf Youtube mach Josh Poertner von Silca auf mich einen kompetenten Eindruck, nicht nur zum Thema Kettenverschleiß, auch zb. zum Thema Reifendruck bis hin zu dem online-Rechner. Und die Ergebnisse auf Zero Friction für Silca sind gut. D.h. der Effekt ist bewiesen. Das hatte ich im Grunde mit Forschung gemeint.
Optimize ist halt nur in Deutschland bekannt und wurde dort nicht getestet. Warum sollte ich das auf Verdacht verwenden, zumal es auch nicht günstig ist. Das Flüssigwachs von OPtimize kostet das gleiche wie Silca, es sind aber 50 ml weniger drin.
Da es nach meinen Eindrücken zuviel Oberflächenspannung hat und schlecht eindringt, würde ich vermuten, dass es bei einem Test schlechter abschneidet als Silca
Auf eine Nachfrage per Mail nach einem Nachweis der Wirksamkeit hat der Hersteller "angepisst" reagiert, ich solle einfach fahren statt e-Mails schreiben. Dazu muss ich sagen, dass ich Kunde und nicht Testfahrer bin. Da kaufe ich lieber international etablierte Produkte.
Versteh ich - zum Teil. Andererseits sind mir Testergebnisse im Allgemeinen relativ egal. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Optimize Wachs ein gutes Produkt ist.
 
Das Heisswachs von Optimize nutze ich regelmäßig und bin zufrieden. Mit dem Flüssigwachs war ich nicht so zufrieden, es war mir zu dickflüssig und recht schnell eingetrocknet in der Flasche. Jetzt habe ich als Flüssigwachs CK45 vom Chemiekontor mit ganz fein gemahlenem Graphitpulver versetzt. Das habe ich ca 1:50 gemixt ( mit dem Küchenmixer, als meine Frau nicht da war :-) ) und mit Wasser versetzt, bis ich es flüssig genug fand. Bin sehr zufrieden damit, es ist im Verhältnis viel günstiger und ich brauche wohl lange nichts zu kaufen, das Chemiekontor liefert in 5 Literkanistern :).
 
Zurück