chris tirol
Jäger und Sammler
- Registriert
- 25 Dezember 2012
- Beiträge
- 7.406
- Reaktionspunkte
- 11.160
und mit der ITM weiß ich auch nicht wohin!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wos isn des für a Sottlstizn?
Tut es tatsächlich. Ich hab mit verdünnter Leinölfirnis rostige Felgenösen gerettet, das gab da eine ziemlich dunkelbraune Schicht.Ein Klassiker um weiterrosten zu vermindern aber die Rostoptik zu behalten ist Leinölfirnis (dürfte aber wie Owatrol den Rost etwas abdunkeln).
Hast Du, oder jemand anders, Erfahrung damit? Aus aktuellem Anlass hatte ich eben auch daran gedacht, ob man nicht mit Leinölfirnis oder Owatrol einen ganzen Rahmen konservieren könnte. Und wikipedia bestätigt grade meine Vermutung.Owatrol als Alternative kriecht wie Öl in den Rost hinein, härtet dann aber lackähnlich aus und bildet eine relativ dauerhafte Konservierung. Sowas in der Richtung würde ich vielleicht machen.
Leider keine Langzeiterfahrung. Ich hab mir im Zuge der Hercules-Überarbeitung eine Dose Owatrol gegönnt, wo ich es aufgetragen habe ist es nachwievor, häufigeren harten Regen oder mechanische Belastungen mussten solche Stellen aber noch nicht über sich ergehen lassen. Ausgehärtet macht es jedenfalls keinen schlechten Eindruck.Hast Du, oder jemand anders, Erfahrung damit?
Wenn das oben Sattelstützenklemmschrauben von Campa sind (ist ja schon spät, da sind die Augen nicht mehr ganz so gut) gibt es die hier für etwa 10 €
http://www.defietsenmaker.nl/index....ion=article&group_id=10000088&aid=205&lang=EN
Werden in das Loch vom Bremshebel reingedrückt. Ich habe meine aber auch nicht reingekriegt. Geht sehr schwer...
Werden in das Loch vom Bremshebel reingedrückt. Ich habe meine aber auch nicht reingekriegt. Geht sehr schwer...
Die Tuningteile für die Schaltwerke sind sicher wertvoll, jenseits 20€.
Bei den Lagerwellen ist das nicht so einfach.
Die hohlgebohrten waren bruchanfälliger als die vollen, gilt trotzdem für beide.
Ich kenne die Campa Titan-Wellen eigentlich nur mit Konus.
Bei den gezeigten scheinen die Konen aber entfernt worden zu sein.
Möglicherweise um Rillenkugellager verwenden zu können.
Dafür braucht man dann passende Lagerschalen, die eher selten sind
(oder hat schon mal wer Tokenschalen probiert?).
Im Sinne von Sammlern wertvoll, zum fahren eher nicht.
Hallo zusammen,
mir ist ein Bianchi Folgore von 1940 angeboten worden, in restauriertem Bestzustand, siehe Bilder. Die Kurbeln und Naben, der Vorbau sowie die Schellen am Oberrohr sind Bianchi gelabert. Die Schaltung Campagnolo Cambio Corsa ist ist - wie alles andere auch - in sehr gutem Zustand. Bremsen sind Universal. RH ist ca. 57 M/O. Das Rad läuft auf Holzfelgen. Der Chrom an den Steuerrohrmuffen und dem Gabelkopf ist wie neu.
Ist das gemäß der Bilder original und stimmig (Steuerkopfschild?), passt die Angabe des Baujahrs? Was wäre ein angemessener Preis?
Danke und schönes Wochenende,
Thomas