• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ja, der Rahmen ist Franzose durch und durch, inklusive aller Gewinde. Das war aber glücklicherweise schon berücksichtigt beim Teile zusammenklauben. Die originale Gabel ist gestern auch noch aufgetaucht.
:D:rolleyes:

So guckt das seit gestern Abend:

Anhang anzeigen 208321

Beim Band wickeln hab ich natürlich voll in den noch feuchten Nagellack am Vorbau getatscht... Da muß ich nochmal neu. Sehr blau das ganze aber Madame gefällt's ;)

Anhang anzeigen 208320


Sehr sehr schön,
nur was hast Du Dir bei der Verlegung vom Lenkerband gedacht? ;)

Ein Tipp:
Bremsgriffe am nackten Lenker montieren und die richtige Position finden.
Dann die Schlle mit etwas Tesa sichern.
Bremsgriff abschrauben.
Das Benetto sauber über die Schellen verlegen, mit etwas Übung kommt man sogar um die Schellengewinde herrum und schafft es auch das Tesa beim Wickeln wieder zu entfernen.

DANACH die Bremsgriffe auf das Lenkerband montieren.

Also, noch mal von vorne bitte.
:D
Dann gibts auch ein like.
:p

Mille - Greetings
@L€X

..der die Bremsgriffe aus ergonomischen Gründen deutlich nach unten drehen würde, sonst muss Deine Perle beim Brensen die Handgelenke immer so nach oben abwinkeln.
;)
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Das Band ist so lang, daß ich die Bremsgriffe einfach mit eingewickelt hab.

P_20150211_025536_BF_1.jpg


Mich wundert eher, daß noch niemand was wegen dem einzelnen schalthebel gesagt hat :rolleyes:

P_20150211_025440_BF.jpg
 
Ja - das Lenkerband sieht schon ziemlich - ähh - speziell aus :confused::D
Lenkerband gehört unter den Bremshebel - wie @Pananoia das schon gesagt hatte. Ich würde auch nicht so weit zum Vorbau wickeln. Ein Stückchen blanken Lenker sollte man schon noch sehen. Sowieso: Benotto wäre hier vielleicht auch nicht meine persönliche Wahl bei dem Rad und dem Lenker. Schon mal über blaues Treso nachgedacht? Das kann man unterhalb der Bremsgriffe auch doppelt wickeln, damit's wenigsten etwas Komfort gibt. Man hat bei diesen "Trainingsbügeln" eh schon wenig Griffmöglichkeiten, um die Handgelenke mal zu entlasten. Dann auch noch immer den harten Lenker greifen müssen,... Mmmmh!? Das Treso könnstest du auch ganz in französischer Tradition mit Schellack beschichten. Nur mal so als Idee...?

Der Schalthebel? Wieso machst du den Gegenhalter nicht einfach vom Sockel ab?
 
Das Band ist so lang, daß ich die Bremsgriffe einfach mit eingewickelt hab.

Nichts desto trotz schaut es nicht gut aus, wäre es noch länger hättest Du wohl den Vorbau auch noch mit eingewickelt.
;)

Wie @a.j.h. schon schrub ist der Komfort zu beachten und die Ergonomie sollte auch nicht vernachlässigt werden.
Du willst doch das die Dame Spaß daran hat.
Willst Du sie quälen mach das im stillen Kämmerlein mit anderen Hilfsmitteln.
00008353.gif


Gehe in Dich und bereue................
:p

Mille - Greetings
@L€X
 
..der die Bremsgriffe aus ergonomischen Gründen deutlich nach unten drehen würde, sonst muss Deine Perle beim Brensen die Handgelenke immer so nach oben abwinkeln.
;)

Das geht nur bei Bügeln mit "drop", also nach unten abfallenden Griffen gegenüber der Klemmung. Bei waagerechten Lenkern läuft der Bremsgriff dann beim Anziehen nicht mehr direkt auf den Lenker zu, sondern schräg dran vorbei ... wegen der Krümmung. Sind die Griffe am graden Teil hinter der Biegung angebracht, geht das.
Das Band ist so lang, daß ich die Bremsgriffe einfach mit eingewickelt hab.

Wieso zur Hölle hast du die Mitte komplett umwickelt? Eine freie Lenkermitte wirkt wesentlich harmonischer.

Ich würde bei Alltagsrädern im klassischen Stil auch Treso als Basis und darüber eine Lage Fizik Mikrotex Ultralight in perforiert ... das Geglänze harmoniert auch nicht so mit dem matten Lack.
 
Das geht nur bei Bügeln mit "drop", also nach unten abfallenden Griffen gegenüber der Klemmung. Bei waagerechten Lenkern läuft der Bremsgriff dann beim Anziehen nicht mehr direkt auf den Lenker zu, sondern schräg dran vorbei ... sehr unangenehm.

Da Du ja, wohlweislich, keine Rennbremsgriffe verwendet hat brauchst sie sie nur ein Stück Richtung gerades Rohr zu verlegen und schon passt es.
;)

@dertill - Ich find deinen Avatar gut:
"kann man so machen, ist dann halt kacke!"


MIT.
:daumen:

@dertill :
Lass die alten Männer hier doch reden.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Mich wundert eher, daß noch niemand was wegen dem einzelnen schalthebel gesagt hat :rolleyes:

[/ATTACH]

52er Blatt brauchen die besseren Hälften in der Regel ja nicht.
Was mich mehr wundert, daß sie dir DEN Hebel durchgehen läßt. :eek:
(Falls sie den noch gar nicht wahr genommen hat, tausch den schnell aus, das gibt mind. 14 Tage Sendepause im "stillen Kämmerlein".)
 
Sehr sehr schön,
nur was hast Du Dir bei der Verlegung vom Lenkerband gedacht? ;)

Ein Tipp:
Bremsgriffe am nackten Lenker montieren und die richtige Position finden.
Dann die Schlle mit etwas Tesa sichern.
Bremsgriff abschrauben.
Das Benetto sauber über die Schellen verlegen, mit etwas Übung kommt man sogar um die Schellengewinde herrum und schafft es auch das Tesa beim Wickeln wieder zu entfernen.

DANACH die Bremsgriffe auf das Lenkerband montieren.

Also, noch mal von vorne bitte.
:D
Dann gibts auch ein like.
:p

Mille - Greetings
@L€X

..der die Bremsgriffe aus ergonomischen Gründen deutlich nach unten drehen würde, sonst muss Deine Perle beim Brensen die Handgelenke immer so nach oben abwinkeln.
;)

Ich weiß, wie man Lb wickelt, Danke ;)
Das ist aber erstmal nur die Rohfassung, die Tüf muß das ganze ja noch abnehmen :p

Ja - das Lenkerband sieht schon ziemlich - ähh - speziell aus :confused::D
Lenkerband gehört unter den Bremshebel - wie @Pananoia das schon gesagt hatte. Ich würde auch nicht so weit zum Vorbau wickeln. Ein Stückchen blanken Lenker sollte man schon noch sehen. Sowieso: Benotto wäre hier vielleicht auch nicht meine persönliche Wahl bei dem Rad und dem Lenker. Schon mal über blaues Treso nachgedacht? Das kann man unterhalb der Bremsgriffe auch doppelt wickeln, damit's wenigsten etwas Komfort gibt. Man hat bei diesen "Trainingsbügeln" eh schon wenig Griffmöglichkeiten, um die Handgelenke mal zu entlasten. Dann auch noch immer den harten Lenker greifen müssen,... Mmmmh!? Das Treso könnstest du auch ganz in französischer Tradition mit Schellack beschichten. Nur mal so als Idee...?

Der Schalthebel? Wieso machst du den Gegenhalter nicht einfach vom Sockel ab?

Oberste Priorität für die Tüf hat hier "nur verbauen, was da ist. KEINE NEUANSCHAFFUNGEN! Gilt selbst für Lenkerband. Mir wäre das auch zu blau aber ich hab hier rein farblich nicht das letzte Wort. Das Band wäre übrigens problemlos lang genug, um den Vorbau mit einzuwickeln, ich kürze aber kein Band, bei dem noch nicht sicher war, ob es überhaupt verbaut wird.

Der Gegenhalter ist auf jeden Fall besser als so n nackiger Stumpf, zumal da eh schon ein Recht unschöner Rostfleck ist, der dadurch wenigstens etwas kaschiert wird.

52er Blatt brauchen die besseren Hälften in der Regel ja nicht.
Was mich mehr wundert, daß sie dir DEN Hebel durchgehen läßt. :eek:
(Falls sie den noch gar nicht wahr genommen hat, tausch den schnell aus, das gibt mind. 14 Tage Sendepause im "stillen Kämmerlein".)

Adlerauge, Hm? 52 ist arg groß, ja. Das hintere 48'er halte ich aber für zu klein. 50 wäre das Blatt der Wahl. Mal sehen, was sich findet, Stichwort keiner Neuanschaffungen.
gleiches gilt für den schalthebel. Sie besteht auf index, daß schränkt die Auswahl stark ein. Auch das Schaltwerk sieht recht angeknabbert aus.
 
Das geht nur bei Bügeln mit "drop", also nach unten abfallenden Griffen gegenüber der Klemmung. Bei waagerechten Lenkern läuft der Bremsgriff dann beim Anziehen nicht mehr direkt auf den Lenker zu, sondern schräg dran vorbei ... wegen der Krümmung. Sind die Griffe am graden Teil hinter der Biegung angebracht, geht das.

Bei diesen Bremsgriffen geht das sogar richtig gut, weil die für Montage an geraden Lenkerabschnitten gemacht sind:daumen:.

Nach etlichen Versuchen mit Trainigsbügeln und Bremshebeln für Rennlenker, die am Ende immer wie unschöne Geweihe wirkten habe ich für Madamchen jetzt endlich eine passende Lenker Form gefunden:
ALTENBURGER TRAININGSBÜGEL_01.jpg ALTENBURGER TRAININGSBÜGEL_02.jpg ALTENBURGER TRAININGSBÜGEL_03.jpg ALTENBURGER TRAININGSBÜGEL_04.jpg ALTENBURGER TRAININGSBÜGEL_05.jpg ALTENBURGER TRAININGSBÜGEL_06.jpg
Ist ein ganz normaler Stuttgarter Lenker mit minimalem Drop mit Altenburger Bremshebeln, die irgendwie ein Hybrid sind zwischen Bremshebeln für Rennlenker und solchen wie sie Faema für seine Flamme verbaut hat.

Lenkerband sucht dann die Damenwelt selbst aus (das Korkzeug ist nur Polster).
 
@faema, eigenes Thema zum Damenrad aufmachen? (Bei nem 50er vorne scheint die Dame ja schon durchaus etwas Wumms in der Wade zu haben.)
Ich fänds spannend, was draus wird. "Keine Neuanschaffungen" ist jedenfalls schon mal ein nettes Handycap. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@faema, eigenes Thema zum Damenrad aufmachen? (Bei nem 50er vorne scheint die Dame ja schon durchaus etwas Wums in der Wade zu haben.)
Ich fänds spannend, was draus wird. "Keine Neruanschaffungen" ist jedenfalls schon mal ein nettes Handycap. ;)


Ach das ist doch kein Problem.
Ein 50'er Shmano tauscht doch jeder gerne gegen ein 52'er weg.
Wer?
Wenn es noch drei vier Wochen Zeit hat, ICH. :D
Müsste dafür noch das Bike "der jungen Dame" aufrüsten.

;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Der Gegenhalter ist auf jeden Fall besser als so n nackiger Stumpf, zumal da eh schon ein Recht unschöner Rostfleck ist, der dadurch wenigstens etwas kaschiert wird.
Über ersteres kann man streiten, den unschönen Rostfleck würde ich aber nicht kaschieren, sondern behandeln.
 
Na gut, ich weiß ja wie es läuft. Hier schon mal ein paar schlechte Handy Bilder.
Und der Hobel ist nicht zu verkaufen, dementsprechend gehört der Post eigentlich in den "Was ist das Thread". Aber Außnahmen gibt es ja manchmal.
Rahmennummer ist 3284660. Also von 84. Aber welches Model?
large_IMG_2988.JPG


large_IMG_2994.JPG


large_IMG_2989.JPG


large_IMG_2993.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, ich weiß ja wie es läuft. Hier schon mal ein paar schlechte Handy Bilder.
Und der Hobel ist nicht zu verkaufen, dementsprechend gehört der Post eigentlich in den "Was ist das Thread". Aber Außnahmen gibt es ja manchmal.
Rahmennummer ist 3284660. Also von 84. Aber welches Model?
large_IMG_2988.JPG


large_IMG_2994.JPG


large_IMG_2989.JPG


large_IMG_2993.JPG
Wenn ich mir den 84er Katalog so ansehe, kann die Basis eigentlich nur ein AA-Special gewesen sein. Zugführung durchs Oberrohr haben dort nur AA-Special, AA-Super und 753. 753 geht nicht mit Chrom, AA-Super hat einen anderen Hinterbau. Was hier fehlt ist lediglich der Startnummernhalter, wenn ich nichts übersehen habe. Wobei, denkbar wäre auch, daß irgendwer einen 753 nachträglich verchromt hat, das wäre dämlich und gefährlich - aber der fehlende Startnummernhalter dann nicht verwunderlich. Wobei bei Gazelle wohl auch nicht immer alles nach Katalog lief.

Du könntest den Rahmen auch mal vermessen, im 91er Katalog sind die Geometrien der verschiedenen Rahmen angegeben. Das hilft aber nur bedingt bei der Bestimmung weil stets mehrere Rahmen die gleiche Geometrie nutzen.
 
AA Special 531 wäre mein tip der nummernhalter konnte man bestellen genau wie das verchromen, ob komplett bin ich mir allerdings nicht sicher
 
Zurück