• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
-
damit wären es schonmal zwei Rahmen im Forum......

vielleicht erwacht die Schwarmintelligenz noch und liefert ein paar vermutungen nach zu Material und varianten von diamant.be.

Mit bildersuche und katalogsuche bin ich seit einigen Stunden beschäftigt. Anfragen poste ich meist, wenn ich nicht mehr (sicher) weiterkomme.
 
ich habe da etwas in 610x565! mm, bei dem ich wahrscheinlich den richtigen Wert ermittelt habe, aber noch nicht weiß, woraus es eigentlich ist: Sattelstütze 27,2 - keine Bapperl, keine Seriennummer (gefunden), keine Markierungen sonstiger Art. Ist ein sehr junges rad (93/94/95).

danke für eine Einschätzung
Anhang anzeigen 208575 Anhang anzeigen 208576 Anhang anzeigen 208577

hat das teil Silva Ausfaller?

hatte aus dieser Zeit mal eines in der Hand
Sattelstützenmass weis ich nicht mehr
war aber aus Columbus, ich schau mal in meine Datenbank:cool:
 
Hallo liebe Leute, hier mal ein "gut gepflegter" Stahlrahmen mit erstaunlichen Nachlackierversuchen:confused:, der mir neulich zuflog,leider ohne irgendwelche Aufschriften.
Hat jemand eine Idee, um welche Marke es sich handeln könnte?
Gravur an der Gabel "Ishiwata" und ein Zeichen darüber (Bild), eher seltenes Sattelstützmaß von 26,0 mm, ansonsten gut und robust verarbeitet. Ausstattung war: Weinmann Bremsen *, SR Stütze und Vorbau, Schalterei GA, 600er Naben, Ofmega Kurbel, Ausf
aller wohl auch Shimano * geschmiedet, mit Ösen
Herstellung ca. 1983 bis 85/86

Danke für eure Mühe
 

Anhänge

  • weißer Rahmen 002.JPG
    weißer Rahmen 002.JPG
    155,3 KB · Aufrufe: 38
  • weißer Rahmen 003.JPG
    weißer Rahmen 003.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 41
  • weißer Rahmen 007.JPG
    weißer Rahmen 007.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 34
  • weißer Rahmen 006.JPG
    weißer Rahmen 006.JPG
    103,5 KB · Aufrufe: 40
  • weißer Rahmen 010.JPG
    weißer Rahmen 010.JPG
    140,8 KB · Aufrufe: 44
  • weißer Rahmen 011.JPG
    weißer Rahmen 011.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 38
  • weißer Rahmen 008.JPG
    weißer Rahmen 008.JPG
    123,9 KB · Aufrufe: 37
  • weißer Rahmen 013.JPG
    weißer Rahmen 013.JPG
    66,8 KB · Aufrufe: 33
  • weißer Rahmen 015.JPG
    weißer Rahmen 015.JPG
    119,4 KB · Aufrufe: 33
  • weißer Rahmen 018.JPG
    weißer Rahmen 018.JPG
    118,1 KB · Aufrufe: 36
Ishiwata Rohre haben auch die belgier verbaut - Flandria, Superia, Diamant? und sicher auch holländer. Nehme einfach einmal an, daß es sich um ein Rennsportrahmen aus Ishiwata 19 handelt - wissen tue ich es nicht, aber ich denke ohnehin, daß dieser Rahmen basis für eine "kreative" Decal und Lackierarbeit sein könnte. Und: einfach mal gewicht von rahmen und Gabel nackend messen - datenbank aufsuchen danach.
 
Ishiwata Rohre haben auch die belgier verbaut - Flandria, Superia, Diamant? und sicher auch holländer. Nehme einfach einmal an, daß es sich um ein Rennsportrahmen aus Ishiwata 19 handelt - wissen tue ich es nicht, aber ich denke ohnehin, daß dieser Rahmen basis für eine "kreative" Decal und Lackierarbeit sein könnte. Und: einfach mal gewicht von rahmen und Gabel nackend messen - datenbank aufsuchen danach.

Danke erstmal für den Hinweis, an Flandria (Superia) hatte ich auch schon gedacht, allerdings kommt wohl auch Nishiki, pp. in Betracht. Der Rahmen/Komplettrad wurde mal in "Conni`s Radshop" in Hanover verkauft (kleiner Aufkleber), aber die haben wohl längst dichtgemacht, ansonsten hätte ich dort mal nachgefragt. Aber evtl. wissen unsere Hannoveraner ja , welche Marken bei Connis verkauft wurden?
Werde die Tage mal nachwiegen und weiter berichten....
Und - ja, Neulack ist nötig !
 
Connis Radshop war ursprünglich von vielleicht Ende der Siebziger/Anfang der Achtziger bis ca 1985/86 ein sehr kleines allerfeines Einraum Radgeschäft Königsworther Str. im vorletzten Haus vor dem Cafe Safran, wo man eine Treppe hoch mußte und an einem kleinem Tresen bedient wurde. Die Größe und Ausstattung dort war eher mit einem Kiosk zu vergleichen und bei 4 Kunden war der Laden brechend voll. Etwa 86 ist Conni Grimm dann etwa 20 Häuser weiter auf der Königsworther Str in das Eckhaus zur Gerberstr umgezogen. Dort hat er dann sowohl Konfektionsrennräder (meist in der Klasse Shimano * 105 aufwärts), aber auch Komplettaufbauten mit Wunschausstattung verkauft. Das heißt in einem Ladengeschäft mit drei Schaufenstern und ca 80 qm hingen vielleicht 50-60 Rahmen in verschiedenen Preisklassen von unterschiedlichen Herstellern an der Decke und den Rest konnte man sich dazu aussuchen. Er war damals nicht auf einen Hersteller festgelegt. Ich habe da zB Ende der Achtziger meinen Gios Rahmen gekauft. Ich habe vor ein paar Tagen noch einen alten Katalog des Ladens in der Hand gehabt, den ich bei Gelegenheit mal raussuchen kann. Ich bin 1992 aus Hannover weggezogen und irgendwann hat sich das Ganze dort vom Rennrad mehr zu Citibikes/MTBs entwickelt und hat mich dann weniger interessiert. Ich glaube, daß das vielleicht auch schon bei einem Nachfolger passiert ist. Schwer zu schätzen, aber Conni müßte m.M heute mindestens Anfang/mitte 70 , vielleicht auch schon Achtzig sein. Ab Anfang dieses Jahrtausends war der Laden irgendwie nicht mehr da, bzw leer oder ständig zu.


Edit:
Ich hab gerade gegoogelt und gesehen, daß unter dieser Ansicht bei Streetview noch ein Radladen mit der Beschriftung Connis Radshop angezeigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde das eine sehr schöne Geschichte, wenn auch traurig - ich denke, aus jeder mitleren bis größeren Deutschen Stadt ließe sich so etwas erzählen. Wie oft waren die händler damals menschen, deren herz auch an der Sache hing und wie be**** dagegen die franchisepest von "smart"Phxx, ganz zu schweigen den giga-china-schrott Verkäufer auf der grünen Wiese ,direkt neben dem Erbro**** von kentucky schreit Fi**n, die mit Schnelldrehern ihre mikromarge rein holen müssen. Sorry, wenn das hier etwas ausfallend wird - und: ja, ich weiß, der Kunde im Kombi hat abgestimmt, finde das nur den falschen Weg, ein halbwegs gesundes Psychoklima herzustellen, wenn ihr versteht was ich meine.
 
Aber evtl. wissen unsere Hannoveraner ja , welche Marken bei Connis verkauft wurden?
So, es hat mich nicht in Ruhe gelassen und ich habe jetzt noch mal den oben angesprochenen Katalog gesucht und gefunden.
In 1989 wurden im 98 Seiten Katalog Rennrad Rahmen von folgenden Herstellern angeboten, in den Jahren davor hingen da aber auch andere.
Eddy Merckx /Cinelli /Concorde /Look / Kestrel /Vitus / Gianni Motta / Cicli Basso / Faggin /Bob Jackson /Stevens.
Neben den entsprechenden Einzelteilen und Serien, gab es zu den Rahmen dann aber auch noch 8 Vorschläge als sogenannte Bausätze, die von Pumpe *, Reifen *, Schläuche *............... bis Lenkerband * und einer wählbaren Serie (new 105/new 105lx /ultegra / DA ex /Athena /Chorus/CdA/c-Record) alles enthielten.
Kaum zu glauben, das alles konnte dann für 60 DM auch angebaut werden.
 
Hi
noch eine schnelle Frage

Mavic * MA40 36 Loch mit alten Logo, also das rote;)
Was ist so ein paar gebraucht aber noch für zig km gut, wert?

Habe von denen neulich 5 Stück gekauft für 20 Euro das Stück. (eine 6. hatte ich noch :p ) Waren sehr gut erhalten mit nur gaaanz leicht angebremstem Eloxal.
Aber das war schon eher günstig....
 
Connis Radshop war ursprünglich von vielleicht Ende der Siebziger/Anfang der Achtziger bis ca 1985/86 ein sehr kleines allerfeines Einraum Radgeschäft Königsworther Str. im vorletzten Haus vor dem Cafe Safran, wo man eine Treppe hoch mußte und an einem kleinem Tresen bedient wurde. Die Größe und Ausstattung dort war eher mit einem Kiosk zu vergleichen und bei 4 Kunden war der Laden brechend voll. Etwa 86 ist Conni Grimm dann etwa 20 Häuser weiter auf der Königsworther Str in das Eckhaus zur Gerberstr umgezogen. Dort hat er dann sowohl Konfektionsrennräder (meist in der Klasse Shimano * 105 aufwärts), aber auch Komplettaufbauten mit Wunschausstattung verkauft. Das heißt in einem Ladengeschäft mit drei Schaufenstern und ca 80 qm hingen vielleicht 50-60 Rahmen in verschiedenen Preisklassen von unterschiedlichen Herstellern an der Decke und den Rest konnte man sich dazu aussuchen. Er war damals nicht auf einen Hersteller festgelegt. Ich habe da zB Ende der Achtziger meinen Gios Rahmen gekauft. Ich habe vor ein paar Tagen noch einen alten Katalog des Ladens in der Hand gehabt, den ich bei Gelegenheit mal raussuchen kann. Ich bin 1992 aus Hannover weggezogen und irgendwann hat sich das Ganze dort vom Rennrad mehr zu Citibikes/MTBs entwickelt und hat mich dann weniger interessiert. Ich glaube, daß das vielleicht auch schon bei einem Nachfolger passiert ist. Schwer zu schätzen, aber Conni müßte m.M heute mindestens Anfang/mitte 70 , vielleicht auch schon Achtzig sein. Ab Anfang dieses Jahrtausends war der Laden irgendwie nicht mehr da, bzw leer oder ständig zu.


Edit:
Ich hab gerade gegoogelt und gesehen, daß unter dieser Ansicht bei Streetview noch ein Radladen mit der Beschriftung Connis Radshop angezeigt wird.
vor einigen Jahren hat das Geschäft zugemacht.Angeblich lief das Geschäft nicht mehr bzw.hat sich nicht mehr halten können.
Der Chef selbst hat sich (samt Werkzeug *) zurückgezogen und zwei Ecken weiter hat dann ca.ein Jahr später sein ehemaliger Mechaniker
einen eigenen one-man Laden eröffnet,der sich wohl trägt .
 
Dank an Carsten und Knut, dann schaue ich mal beim näxten H Besuch mit meinen Bildern dort vorbei, vielleicht kann sich der Mech. ja erinnern.....:)
 
ich finde das eine sehr schöne Geschichte, wenn auch traurig - ich denke, aus jeder mitleren bis größeren Deutschen Stadt ließe sich so etwas erzählen. Wie oft waren die händler damals menschen, deren herz auch an der Sache hing und wie be**** dagegen die franchisepest von "smart"Phxx, ganz zu schweigen den giga-china-schrott Verkäufer auf der grünen Wiese ,direkt neben dem Erbro**** von kentucky schreit Fi**n, die mit Schnelldrehern ihre mikromarge rein holen müssen. Sorry, wenn das hier etwas ausfallend wird - und: ja, ich weiß, der Kunde im Kombi hat abgestimmt, finde das nur den falschen Weg, ein halbwegs gesundes Psychoklima herzustellen, wenn ihr versteht was ich meine.

Naja, schau dich hier in diesem Teil des Forums um. Es darf alles am Besten nichts kosten und alles wird irgendwie selber gemacht. Wenn du hier dein Rad zum Fachhändler brings, wirst du virtuell belächelt und vielleicht auch ausgelacht. Und wenn man unbedingt zum Händler muss, soll man mit ihn reden und er soll die Arbeit für einen Fünfer in die Kaffeekasse erledigen. Nur damit kann er seinen Lohn, seine Miete und seine Steuern nicht zahlen.

Da darf man sich nicht wundern, warum es keine Fachhändler mehr gibt. Obwohl dort sind einige Händler mit ihrer dummen und überheblichen Art auch selber schuld und gehen aus meiner Sicht zu wenig auf den Kunden ein. Ich nenne nur das Thema Rennmaschine reinigen und pflegen. Aus meiner Sicht wäre es ein gutes Geschäft, welches viele Kunden gerne nutzen würden. Bieten aber seltsamerweise nur wenige Händler an.

Zum Glück habe ich Alberto Masi und Walter Schor, die mir meine Sachen gerne erledigen und es keine Diskussionen wegen meiner Wünsche gibt. Ich würde allerdings meine Räder auch niemanden anders mehr anvertrauen.
 
:eek:
Edit:
Ich hab gerade gegoogelt und gesehen, daß unter dieser Ansicht bei Streetview noch ein Radladen mit der Beschriftung Connis Radshop angezeigt wird.

Was ist das für ein Ort, wo die Parkplätze vor dem Laden alle leer sind? Kann man sich normalerweise gar nicht mehr vorstellen. Zumindest nicht in Zürich, Frankfurt oder München.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück