• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

narrow.jpg
Könnt aus den 50ern sein!
Ich hab den gleichen B17 narrow aus Anfang der 50er allerdings hat da mein Cousin als das Rad noch ihm gehörte einen Race-Cut gemacht. Hat auch so wie deiner unter der Hauptdecke noch ein duennes Leder drunter und keinerlei Prägungen. Allerdings vermisse ich bei deinem die typische Abkanntung die dieser Eric Murray hineinschnitzt.

Ich hab noch einen B17 narrow neueren Datums, der hat schon das neue Logo, keine Abkantung und auch kein dünnes Leder mehr drunter!
 

Anhänge

  • eric murray.jpg
    eric murray.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 35

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Anhang anzeigen 294633 Könnt aus den 50ern sein!
Ich hab den gleichen B17 narrow aus Anfang der 50er allerdings hat da mein Cousin als das Rad noch ihm gehörte einen Race-Cut gemacht. Hat auch so wie deiner unter der Hauptdecke noch ein duennes Leder drunter und keinerlei Prägungen. Allerdings vermisse ich bei deinem die typische Abkanntung die dieser Eric Murray hineinschnitzt.

Ich hab noch einen B17 narrow neueren Datums, der hat schon das neue Logo, keine Abkantung und auch kein dünnes Leder mehr drunter!

Danke!
Habe etwas im Netz gestöbert
Meiner sollte aus den 30er Jahren sein, da es die Halterungen für die Satteltasche so nur bis Ende der 30er gab :eek:
Als ein richtig alter :D
 
Ich hab jetzt meinen nochmals von unten fotografiert, allerdings hab ich ihn nicht abmontiert, das war mir dann doch zuviel Aufwand, die beiden Bilder sind dabei rausgekommen und meiner sollte von 49/50 sein....wie kommst du bei deinem darauf dass der von 30 ist? Quelle?

Übrigens hab ich jetzt am Foto eine Nummer erkannt im Gestell: Pat App For No 682..??
 

Anhänge

  • IMG_2773.JPG
    IMG_2773.JPG
    157,8 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_2787.JPG
    IMG_2787.JPG
    102,8 KB · Aufrufe: 23
Ich hab jetzt meinen nochmals von unten fotografiert, allerdings hab ich ihn nicht abmontiert, das war mir dann doch zuviel Aufwand, die beiden Bilder sind dabei rausgekommen und meiner sollte von 49/50 sein....wie kommst du bei deinem darauf dass der von 30 ist? Quelle?

Übrigens hab ich jetzt am Foto eine Nummer erkannt im Gestell: Pat App For No 682..??
Quelle zB Classic light weights.uk
 
Ich habs mir jetzt bei Classic light weights u.k. einige male durchgelesen....das Unterscheidungsmerkmal fehlt bei meinem leider, allerdings ist auf der 'cantleplate' wie sie es nennen nichts von einer abgesägten Satteltaschenhalterung zu erkennen....oder aber es wurde aus mangels an Neuteilen nach dem Krieg an meinem Rad ein alter Sattel montiert....
 
Ich hätte nochmal eine Frage zu meinem unbekannten Randonneur, den ich gerade aufbaue.
Er trägt Reynolds 501 Decals an Rahmen und Gabel. Allerdings schimmert rote Farbe durch, was relativ eindeutig auf Neulack schließen lässt. Nun habe ich auf dem Gabelschaft eine Reynolds 531 Prägung gefunden. Das Sattelrohr misst 28.0 aussen und 26.4 innen. Das englischsprachige Forum bestätigt hierfür 531 (Reynolds 531: 26.4mm '74 PX10LE 26.6mm '79 PX10), weiß allerdings nichts zu 501. Ausserdem lässt sich anderswo nachlesen, dass der Unterschied der beiden nicht die Wandstärke, sondern die Legierung wäre (501: CrMo, 531: CrMn). Unterschiedliche Wandstärken folgen dann ein wenig aus der unterschiedlichen Festigkeit. Daran lässt sich aber keine Variante ausschließen.
Meine Frage ist also: Würdet ihr die 531 Prägung auf dem Gabelschaft als hinreichenden Hinweis betrachten (ich gehe davon aus, dass die beiden zusammengehören)? Andererseits gehe ich von einer kleinen französischen Schmiede aus, die wenig Stückzahlen gefertigt hat (meines trägt die Nummer 148), da kann man natürlich Kombinationen auch nicht ausschließen.
Wichtiger als das Rohr ist mir eigentlich der Hersteller, aber den bekomme ich durch Bildervergleiche irgendwie nicht raus. Die Strebenanlegung habe ich so nirgendwo finden können. Vielleicht hat das einer von euch schonmal gesehen.

large_DSC04413.JPG

large_DSC04414.JPG

large_DSC04415.JPG
 
Kann ein Falk Rahmen, wie be audiophil es beschrieben hat, die gleichen Außendurchmesser haben wie der Reynolds und nur die Wandstärke ist der Unterschied?
Wie kann ich dann als Nichtprofi erkennen, um was für einen Rahmen es sich handelt?
Wenn ich das nächste mal mir ein Rad vor Ort ansehe, hätte ich jetzt den Messchieber mitgenommen...aber das bringt ja dann nicht wirklich viel.

Gruß

Der Außendurchmesser ist am Sattelrohr eignetlich immer 28,6. Hier gab es nur ein paar Franzosen und einige Rahmenbauer, die das Rohr nochmal nachträglich gezogen haben. Dann ändert sich natürlich sowohl der Außendurchmesser als auch die Wandstärke und damit das Gewicht des Radls. So finden sich z.B. einige Peugeot mit 28,0er Sattelrohr und Rohre gezogen haben z.B. Barale, Herse, Singer und einige Briten; in UK wurde das aber augenscheinlich nur bis in die 40er oder frühen 50er Jahre gemacht und mit Einführung des vorderen durch Kabel gesteuerten Umwerfers eingestellt. Zumindest habe ich aus der Zeit dann keine Briten mit kleinerem Sattelrohrdurchmesser mehr gesehen.

Insgesamt gibt es aber beim Rohrsatz noch weitere Parameter, die über seine Wertigkeit entscheiden, wie konifizierte Rohre, profilierte Rohre, das Rohrmaterial, die Wandstärke. Falck war eigentlich immer ein einfacher Rohrsatz, recht dickwandig, stabil und haltbar. Er war imho etwas leichter als normales Wasserrohr, müßte eignetlich schon eine Chrom-Mangan-Legierung sein und war nahtlos gezogenes Rohr. Er ist somit vergleichbar mit dem moderneren CR25Mn oder dem Aelle von Columbus, allerdings nicht ganz so leicht wie Aelle oder Reynolds 501. Radln mit dem Falck-Rohrsatz waren seinerzeit gute und dennoch günstige Mittelklasse.
 
. So finden sich z.B. einige Peugeot mit 28,0er Sattelrohr und Rohre gezogen haben z.B. Barale, Herse, Singer und einige Briten; in UK wurde das aber augenscheinlich nur bis in die 40er oder frühen 50er Jahre gemacht und mit Einführung des vorderen durch Kabel gesteuerten Umwerfers eingestellt. Zumindest habe ich aus der Zeit dann keine Briten mit kleinerem Sattelrohrdurchmesser mehr gesehen.
Da muß ich widersprechen. Reynolds Rohr gab es in metrisch und in zöllig und auch entsprechende Muffensätze. Von meinem Polauke weiß ich daß die Sattelmuffe entweder mit A für anglikanisch = zöllig gestempelt ist oder F ( das weiß ich nicht 100%ig) für französich = metrisch. Ich glaube Polauke hat die Muffen so gestempelt damit man weiß welche Sattelstütze nötig ist.....
Dazu kommt daß sich der Innendurchmesser von hochlegierten Rohren beim 1. Löten zusammenzieht. Bei Silberlot kaum, aber bei Messinglot schon über 0,2mm. Deshalb brauchen Rahmen aus 753 eigentlich auch 27,4er Stützen. Mein Mittendorf aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze, daraus kann man schließen der HaMi hat es mit Silber gelötet und war u.a. auch deshalb seiner Zeit einer der teuersten oder gar der teuerste Rahmenbauer in D.
Ich habe mir mal extra ein 3 Punk-Innenmikrometer gekauft, weil ich die Raterei mit dem Sattelrohrinnendurchmesser satt hatte...
 
Zurück