byf
old school coffedrinker
Ja, das sind auch meine Infos. Deshalb auch oft die Verhöhnung " Flak-Rohr" wegen des Gewichts.Falck Rohre sind in der Regel geschweißt und nachgezogen. Ich fand diese Rohre meist in der sog. Einsteigerklasse.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das sind auch meine Infos. Deshalb auch oft die Verhöhnung " Flak-Rohr" wegen des Gewichts.Falck Rohre sind in der Regel geschweißt und nachgezogen. Ich fand diese Rohre meist in der sog. Einsteigerklasse.
-Falck Rohre sind in der Regel geschweißt und nachgezogen. Ich fand diese Rohre meist in der sog. Einsteigerklasse.
-28.0 Sattelrohr aus Reynolds, Vitus bzw. Durifort usw. ist gar nicht so selten und speziell in der Schweiz und Frankreich bis weit in die 70er verbreitet.
-Rahmenrohre ziehen ist eher ein industrieller Arbeitschritt, den ich mir bei einem Rahmenbauer nicht vorstellen kann. Vielmehr konnte man sich seinerzeit ein Lot/Charge Sonderrohr beim Rohrveredler in Sondermaßen fertigen lassen.
Wer die massiven Maschinen dazu gesehen hat, kann sich schwer vorstellen, wie diese räumlich und investitionsmäßig in einen Rahmenbaubetrieb passen.
Polauke ist ein Rahmenbauer in Berlin gewesen. @Christoph68 kann da mehr zu sagen, von ihm stammt u.a. die Info mit der Bedeutung des Buchstabencodes auf den Sattelmuffen. Metrisches Rohr wurde nicht nur in Frankreich, sondern auch gern in der Schweiz verwendet ( vermutl. durch den franz. Teil der Schweiz beeinflusst) in D war es wohl mehr nach Kundenwunsch, Verfügbarkeit oder Vorliebe des Rahmenbauers. Und die frühen 753 Rohrsätze waren metrisch. Mein Bob Jackson und auch die 753er Ti Raleigh sind aus metrischen 753er Rohr.Insofern wird das also wohl eher ein Französisches Phänomen gewesen sein; @byf weist ja ach in diese Richtung.
Ja, glaube ich auch. Wenn hat ein Rahmenbauer ggf. die Rohre einfach außen überschliffen. Das Rahmenbauer Muffen selbst herstellten gab es ja auch...Finanziell dürfte eine eigene Rohrveredelungs Maschine keinen sinn gemacht haben
Bei entsprechender abnahme dürften die Stahlhersteller wohl auf Kundenwünsche eingegangen sein
Ja, glaube ich auch. Wenn hat ein Rahmenbauer ggf. die Rohre einfach außen überschliffen. Das Rahmenbauer Muffen selbst herstellten gab es ja auch...
Polauke ist ein Rahmenbauer in Berlin gewesen. @Christoph68 kann da mehr zu sagen, von ihm stammt u.a. die Info mit der Bedeutung des Buchstabencodes auf den Sattelmuffen.
Gerne, hab Dir geschrieben.Ich würde sie gerne nehmen. Dann könnte ich die doch eher unpassenden Ultegras an meinen clb professionell austauschen
Da muß ich widersprechen. Reynolds Rohr gab es in metrisch und in zöllig und auch entsprechende Muffensätze. Von meinem Polauke weiß ich daß die Sattelmuffe entweder mit A für anglikanisch = zöllig gestempelt ist oder F ( das weiß ich nicht 100%ig) für französich = metrisch. Ich glaube Polauke hat die Muffen so gestempelt damit man weiß welche Sattelstütze nötig ist.....
Dazu kommt daß sich der Innendurchmesser von hochlegierten Rohren beim 1. Löten zusammenzieht. Bei Silberlot kaum, aber bei Messinglot schon über 0,2mm. Deshalb brauchen Rahmen aus 753 eigentlich auch 27,4er Stützen. Mein Mittendorf aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze, daraus kann man schließen der HaMi hat es mit Silber gelötet und war u.a. auch deshalb seiner Zeit einer der teuersten oder gar der teuerste Rahmenbauer in D.
Ich habe mir mal extra ein 3 Punk-Innenmikrometer gekauft, weil ich die Raterei mit dem Sattelrohrinnendurchmesser satt hatte...
.................Deshalb brauchen Rahmen aus 753 eigentlich auch 27,4er Stützen. Mein Mittendorf aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze...........
metrischer 753er Rohrsatz, miß mal den Außendurchmesser vom Sattelrohr.
Das möchte man wohl glauben, aber z.B. die Tretlagergehäuse vom Nervex Pro Satz hat eine Schweißnaht, die mal besser mal schlechter verputzt ist und auch die Sattelmuffe ist aus Blech. Das sieht man wenn man sich die Augen der Sattelklemmung von innen ansieht, die sind nämlich auf der Innenseite hohl.Wohl kaum da es sich zu 90 % um Gussteile handelt,wohl ehr veredelt
metrischer 753er Rohrsatz, miß mal den Außendurchmesser vom Sattelrohr.Echt 27,4?
Mein 83'er Raleigh 753'er hat 26,8.
Hier ein Bild von meinem EX-Polauke:Ich kenne Polauke, habe auch ein Radl - also ein Polrad aus ca. 1955 - von Ihm. Aber das hat ein 28,6 mm Sattelrohr, wenn ich mich nicht täusche. Da müßte ich mal nachsehen.
Also meinst Du nicht die Stützen (von denen ich annehme das sie ins Sattelrohr kommen ) sondern den Außendurchmesser des Sattelrohres.
Reynolds secht dazu:
Anhang anzeigen 294853
Aber ich weiß das es unterschiedliche Durchmesser beim Sattelrohr gegeben hat.
Mille - Greetings
@L€X
Was ist schlecht an dem Rad ?
Für angeblich neu ist es ganz schön vermackt ... aber sonst