rberns
Roman
Hm. Heimatlose Italiener?Die gehörten oft nicht zu eine Gruppe.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hm. Heimatlose Italiener?Die gehörten oft nicht zu eine Gruppe.
Und ohne Kenntnissen vom Aussendurchmesserdes Sitzrohres nur mit dem Stützendurchmesser auf die Dicke der Wandung zu schliessen geht ja irgendwie auch nicht .
Halbwahrheit was du da schreibst .
Den Reynoldsstahl "501" gab es doppelt konifiziert in gleichen Wandstärken wie "531" , also auch gewichtsgleich .
Unterschied 501 ist Chrom Molybdänstahl , 531 Mangan Molybdänstahl , sonst nichts.
Auch als nicht konifiziertes Rohr mit 0,9mm Wandung wurde der angeboten ( für den MTB Bereich sogar 1mm ) , was ein plus von ca. 300 Gramm ausmacht , schwer ist echt was anderes , eine Trinkflasche mehr = plus 700 Gramm .... , 1 Kilo Wampe mehr halt ein Kilo
Ob der Rahmen aber aus einem der beiden Sorten ist weiss eh keiner , so wie der da steht .
Und ohne Kenntnissen vom Aussendurchmesserdes Sitzrohres nur mit dem Stützendurchmesser auf die Dicke der Wandung zu schliessen geht ja irgendwie auch nicht .
Ja, alles richtig. Nur gab es 501 mWn noch nicht in den 50er Jahren.
Ich versuche mich trotzdem in einer Einschätzung des Rahmens. 531 würde ich zumindest für die Sattel- und Kettenstreben ausschließen, weil der Durchmesser der Sattelstreben insbesondere oben kurz vor dem Strebenspeigel dafür zu klein ausfällt. Das ermittelte Gewicht spricht auch gegen nachträglich gezogenes 531 Rohr an den Sattelstreben.
Wenn diese aber nicht aus 531 sind, dann sind es die Kettenstreben eigentlich auch nie.
Die Muffen sind von Nervex; die Version mit dem Fishtail kam aber erst 1955. Insofern ist der Rahmen eher Mitte bis Ende 50er als frühestmöglicher Produktionszeitraum. Das paßt auch durchaus noch zum einfacheren Juy Simplex Ausfallende ohne Schaltauge.
Aber das Innenlagergehäuse scheint mir nicht von Nervex zu sein, oder findet sich da auf der Unterseite der Schriftzug Nervex?
Bei gut 3 kg Gesamtgewicht wäre aber ein Tretubi 531 ebenso denkbar, wie ein Vitus Rohrsatz. Der Durchmesser für die Sattelstütze deutet dann auch eher auf Vitus als auf Reynolds, was für Frankreich in den 50ern auch als durchaus typisch gelten darf.
Auch die vorhandenen Anlötteile für Schutzbleche zeigen leider nicht wirklich treffend auf, ob das ein echter Rennradrahmen oder eher ein einfacher gehaltener Randonneursrahmen war.
Festhalten würde ich somit erstmal, daß Nervex Muffen schon auf bessere Qualität hinweisen, die Frage des Rohrsatzes nicht so einfach zu klären sein wird und das Alter sich so auch nicht unbedingt genauer eingrenzen läßt.
Dennoch sehe ich den Wert bei € 150 oder noch etwas darüber.
Bei dem Stützenmaß würde ich nicht von 501 ausgehen, dass ist das ziemlich das dickste, was man bekommen konnte.
Bei gut 3 kg Gesamtgewicht wäre aber ein Tretubi 531 ebenso denkbar, wie ein Vitus Rohrsatz. Der Durchmesser für die Sattelstütze deutet dann auch eher auf Vitus als auf Reynolds, was für Frankreich in den 50ern auch als durchaus typisch gelten darf.
Interessant an diesem Modell ist der "falsche" Aufkleber am Sattelrohr - zumindest ist bei anderen Modellen ein anderer verklebt worden:
http://zweitehanderstewahl.blogspot.co.at/2015/05/koga-miyata-pro-racer-1977-rh56.html
Nachdem alle anderen Aufkleber inkl des leider nicht mehr vollständigen Händleraufklebers vorhanden sind, würde ich aber nicht auf ein nachträgliches Umkleben tippen, sondern eher auf ???
Im Aufkleber des Jahres 1978 findet sich zwar die selbe Schriftart, allerdings fehlt hier das KOGA:
http://zweitehanderstewahl.blogspot.co.at/2015/05/koga-miyata-road-racer-1978-rh-56ct.html
Dafür gleicht der Kleber an meinem Sattelrohr aber jenem des 1978er Unterrohrs...
lg
Naja, bei einem Franzosen gehe ich von 28 mm aus, was eine Wandstärke von deutlich über 1 mm zur Folge hätte. Da scheiden Qualitätsstähle aus. Dünne Sitzrohre sind mir nicht bekannt, kann aber natürlich trotzdem sein.Halbwahrheit was du da schreibst .
Den Reynoldsstahl "501" gab es doppelt konifiziert in gleichen Wandstärken wie "531" , also auch gewichtsgleich .
Unterschied 501 ist Chrom Molybdänstahl , 531 Mangan Molybdänstahl , sonst nichts.
Auch als nicht konifiziertes Rohr mit 0,9mm Wandung wurde der angeboten ( für den MTB Bereich sogar 1mm ) , was ein plus von ca. 300 Gramm ausmacht , schwer ist echt was anderes , eine Trinkflasche mehr = plus 700 Gramm .... , 1 Kilo Wampe mehr halt ein Kilo
Ob der Rahmen aber aus einem der beiden Sorten ist weiss eh keiner , so wie der da steht .
Und ohne Kenntnissen vom Aussendurchmesserdes Sitzrohres nur mit dem Stützendurchmesser auf die Dicke der Wandung zu schliessen geht ja irgendwie auch nicht .
da lag ich doch richtigSo ziemlich genau 28 - 28,2 mm +- 0,1
Naja, bei einem Franzosen gehe ich von 28 mm aus, was eine Wandstärke von deutlich über 1 mm zur Folge hätte. Da scheiden Qualitätsstähle aus. Dünne Sitzrohre sind mir nicht bekannt, kann aber natürlich trotzdem sein.
Es kann aber auch sein, dass er das falsche Bild hochgeladen hat und nicht richtig geschaut hat, der Rahmen weder Rost, noch eine Delle hat und 1000€ wert ist.Jein. Wenn die Sattelmuffe verlötet wird, dann hast Du anschließend nicht zwangsläufig bei Columbus SL oder 531 Deine 27,2 sondern einen geringeren Durchmesser. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß der resultierende Durchmesser durchaus auch von der Löttemperatur abhängt. Danach wird dann fachmännisch auf Wunschmaß aufgerieben.
Ich gebe Dir aber recht, daß 25,4 mm schon für Qualitätsstähle heftig klein wäre. Das kann aber auch durchaus ein Schreib- oder Meßfehler sein und eigentlich 26,4 mm gemeint sein. Und das wäre für franz. Rahmen auch mit 531 quasi normal.
Es kann aber auch sein, dass er das falsche Bild hochgeladen hat und nicht richtig geschaut hat, der Rahmen weder Rost, noch eine Delle hat und 1000€ wert ist.
Bitte nicht, ich hab keinen Bock mehr auf Winter...Es könnte auch in China ein Sack .... oder morgen ist schon wieder Weihnachten und aus dem Mercier wird über Nacht ein Bianchi
du wohnst zwar in NRW, hast aber augenscheinlich keine schulpflichtigen Kinder...Wieso?
Du kriegst doch noch Winterferien?
SunTour Superbe und nicht Superbe Pro, ja?!Abend/Moin,
was wird hier im Forum für eine Suntour Superbe Gruppe aufgerufen?
Danke & Gruss
Ante
Winterferien bekommen meine Nachbarlehrer immer mit gelben Urlaubsschein,den kennst Du doch auch? Oder?du wohnst zwar in NRW, hast aber augenscheinlich keine schulpflichtigen Kinder...
Ich suche diese Gruppe. Oder auch die Pro. Wobei die dann sicher noch teurer sein wird... Sehr schönes Design - die Gruppen. Warum ist mir das nicht schon früher aufgefallen?SunTour Superbe und nicht Superbe Pro, ja?!
Suchst du oder willst du verkaufen?
Erstes wird schwierig bis unmöglich - ich denke nicht, dass irgendwer hier eine komplette Gruppe abgibt
Zweites wird einfacher Habe hier bisher noch keine komplette Gruppe im Angebot gesehen, aber wenn sie in gutem Zustand ist und komplett sein sollte (also inklusive Sattelstütze, Pedale und Vorbau) dann sicher deutlich mehr als 500 €