• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Bekommt man da überhaupt einen Gepäckträger dran montiert. Die Bremse ist doch im Weg, da die Strebe so dicht über der Bremsaufnahme liegt. Ich finde das gar nicht so durchdacht. Sieht nett aus, aber praktisch?
Davon abgesehen, welcher Gepäckträger würde da dran passen. Einen mit Platte sähe shice aus, da quadratisch und er die schöne Form verunstalten würde. Mit langem Gewinde? Wird schwierig, was passendes zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Hast Du mal ein Beispiel für ein schickes Modell was da dran passt?
PS: Basteln geht immer. Ist klar, aber ist ja Standard.
 
Bekommt man da überhaupt einen Gepäckträger dran montiert. Die Bremse ist doch im Weg, da die Strebe so dicht über der Bremsaufnahme liegt. Ich finde das gar nicht so durchdacht. Sieht nett aus, aber praktisch?
Davon abgesehen, welcher Gepäckträger würde da dran passen. Einen mit Platte sähe shice aus, da quadratisch er und die schöne Form verunstalten würde. Mit langem Gewinde? Wird schwierig, was passendes zu finden.


Das passt schon, immerhin gab es früher ja reichlich Träger für die Pletscheplatte. Der Träger macht einen Bogen um die Bremse.

Ich finde das Frameset wirklich sehr interessant.
Das darf wirklich mit einer guten Gruppe, nicht zu schmalen Reifen ausgestattet, mit Gepäckträger und Blechen alltagstauglich gemacht werden. Dann hat man ein wirklich hochwertiges Rad für den Einsatz an jedem Tag. :)
 
Hast Du mal ein Beispiel für ein schickes Modell was da dran passt?
PS: Basteln geht immer. Ist klar, aber ist ja Standard.

Ob man ihn für chic hält muss jeder selbst entscheiden:

s-l1600.jpg

http://www.ebay.de/itm/neuer-ESGE-2...spanner-sehr-leicht-mit-zubehor-/152659664987

Aber bevor es die seitlichen Gewinde in den Sattelstreben gab waren die zwei Schrauben der Standard.
;)

EDITh zeigt ihn montiert:

lA7SwFF2rNflFfY3aPkkeL_IcwHQGXLi_zoom.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Rad keine Frage. Ich fänd es halt durchdachter, wenn da Cantisockel wären. Dann wäre viel mehr Platz für Blech und Träger. So ists ein bischen halbgar. Aber egal, ich will ja wirklich nichts schlechtreden.
 
Aber bevor es die seitlichen Gewinde in den Sattelstreben gab waren die zwei Schrauben der Standard.
;)

Ich darf da bitte widersprechen.

Zuerst gab es Träger, die sich direkt an das hintere Blech anschmiegten und keinerlei zusätzliche Befestigungspunkte benötigten. Die Sahen so aus

1.JPG
6.JPG


Danach gab es Träger, welche sehr wohl spezielle seitliche Befestigungspunkte in den Sattelstreben benötigten. Das kannst Du Dir gerne bei den Randonneuren und Cyclotouriste-Radln der 40er bis 60er Jahre franz. Provenienz ansehen. Ähnliches gab es auch auf der Insel und dort z.B. bei Mercian oder David Rattray aka Flying Scot in Schottland

Die von Dir angesprochenen zwei Befestigungspunkte für Pletscherplatte dagegen sind mWn eine rein deutsche Erfindung der 60er Jahre und Kostenreduktion sowie der Automatisierung und Austauschbarkeit geschuldet.
 
Ich darf da bitte widersprechen.

Zuerst gab es Träger, die sich direkt an das hintere Blech anschmiegten und keinerlei zusätzliche Befestigungspunkte benötigten. Die Sahen so aus

Anhang anzeigen 520158 Anhang anzeigen 520159

Danach gab es Träger, welche sehr wohl spezielle seitliche Befestigungspunkte in den Sattelstreben benötigten. Das kannst Du Dir gerne bei den Randonneuren und Cyclotouriste-Radln der 40er bis 60er Jahre franz. Provenienz ansehen. Ähnliches gab es auch auf der Insel und dort z.B. bei Mercian oder David Rattray aka Flying Scot in Schottland

Die von Dir angesprochenen zwei Befestigungspunkte für Pletscherplatte dagegen sind mWn eine rein deutsche Erfindung der 60er Jahre und Kostenreduktion sowie der Automatisierung und Austauschbarkeit geschuldet.

Du darfst, Du darfst. :D
Ich war ja auch nicht genau genug. ;)

In D war es in den 70'ern und 80'ern Standard bei Rädchen die mit GeBäckträgern ausgeliefert wurden. An fast allen sehr einfachen Rädchen waren die Pletschplatten angeschweißt.
Das hatte natürlich zur Folge das jeder Hersteller der hier Gepäckträger verkaufen wollte dafür eine Lösung anbieten musste.
Teil mit einfachen platt gepressten und gebohrtem Stangen, teils mit aufwendigeren Adapterlösungen wie beim oben gezeigten ESGE.

Besser?
;)
 
Das passt schon, immerhin gab es früher ja reichlich Träger für die Pletscheplatte. Der Träger macht einen Bogen um die Bremse.

Ich finde das Frameset wirklich sehr interessant.
Das darf wirklich mit einer guten Gruppe, nicht zu schmalen Reifen ausgestattet, mit Gepäckträger und Blechen alltagstauglich gemacht werden. Dann hat man ein wirklich hochwertiges Rad für den Einsatz an jedem Tag. :)


Wurde ich auch sagen. Beim Einsatz im Norddeutschen Flachland wurde ich dann die Suntour Cyclone Gruppe mit Mittellanges Schaltwerk empfehlen, die ist genau für einen solchen Fahrradtyp entworfen. Passt auch optisch gut und gab es nach wahl mit kurze und lange Bremsen.
Beim einsatz in einer der bergigen Gegenden wäre ein Triple sehr passend.
 
Schönes Rad keine Frage. Ich fänd es halt durchdachter, wenn da Cantisockel wären. Dann wäre viel mehr Platz für Blech und Träger. So ists ein bischen halbgar. Aber egal, ich will ja wirklich nichts schlechtreden.

Wurde ich nicht so behaupten. Es gab immer 2 Varianten:
Randonneuse, Lange Seitenzugbremsen oder Mittelzugbremsen (z.B. Mafac), leichter Gepáckträger hinten, Lenkertaschenhalterung vorne, Beleuchtung, Schutzbleche und Bereifung von 25-28mm.
Randonneur. Crossbremsen, Gepäckträger für Vollast vorne und hinten, Schutzbleche und Bereifung von 32-40mm.
Beides für einen anderen Einsatz konzipiert. Das gezeigte Modell ist eher eine Randonneuse.
 
Du darfst, Du darfst. :D
Ich war ja auch nicht genau genug. ;)

In D war es in den 70'ern und 80'ern Standard bei Rädchen die mit GeBäckträgern ausgeliefert wurden. An fast allen sehr einfachen Rädchen waren die Pletschplatten angeschweißt.
Das hatte natürlich zur Folge das jeder Hersteller der hier Gepäckträger verkaufen wollte dafür eine Lösung anbieten musste.
Teil mit einfachen platt gepressten und gebohrtem Stangen, teils mit aufwendigeren Adapterlösungen wie beim oben gezeigten ESGE.

Besser?
;)

Nur warum immer nur nach den häßlichen deutschen ESGE und Pletscher Trägern Ausschau halten, wenn es sowas auch in schick gibt? ;)

5.jpg
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 34
  • 7.jpg
    7.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 36
Kann mir jemand was zu diesem Rahmen sagen? Ich weiß, dass Castelli irgendwann in den 80ern kurz Rennräder angeboten hat und die Rahmen irgendwo aufgekauft hat. Dieses hier etwas verbastelt und mit Plastepedalen aus dem Baumarkt aufgehübscht.

Interessant finde ich den Bremssteg mit dem darüberliegenden zweiten Steg mit seinen Aufnahmen für Gepäckträger + Gewinde! Italienische Pletscherplatte oder so ähnlich. Das Velo hat eine komplette Shimano 600 Ausstattung + später ersetzten Exage-Umwerfer und vermutlich 105er Steuersatz. Der Rahmen ist komplett unterverchromt und hat zwei Aufnahmen für Flaschenhalter. Anhang anzeigen 520072 Das Sattelrohr hat 26,8 mm Innendurchmesser, das Tretlager italienisches Maß.

Wow, danke für die vielen Hinweise! Die werden bestimmt auch mal in die Tat umgesetzt :bier:. Ich werde das Castelli zunächst aber mit allen Teilen, die dranhängen, wiederaufbauen und als Rennrad verkleiden. Alles andere kann nach und nach dann bei Bedarf dazukommen. Das Ergebnis poste ich mal!
 
Zurück