• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Würde sagen- mit dem Rahmen verhält es sich genau wie mit der 105-Gruppe- sehr solide, unterschätzt, aber auch etwas unsexy… ;)
Vielen Dank. Aber um welches Rohr es sich handelt oder wer der Hersteller sein könnte, weißt Du auch nicht zufällig?! Dann ist die 105er-Gruppe nicht von ungefähr verbaut:). Sehr solide, das trifft es wohl gut.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Di sind leider gerade meist ein Zeichen für einen einfacheren Rahmen bzw. einfachere Strebenanlegung. Lasse mich aber gern belehren.

Ah, interessant, das hätte ich nicht erwartet. Ich ging davon aus, dass dies sowie die Chromteile, das von unten offene Tretlagergehäuse, die austauschbaren Ausfallenden und die nicht vorhandenen Schutzblechösen eher auf eine halbwegs vernünftige Qualität hindeuten würden. Aber wirklich viel Ahnung habe ich davon auch nicht 🤷.
 
Nun macht Euch mal nicht verrückt, vielleicht kommt ja noch einer vorbei, der sich damit auskennt... ☝️🤓

Durchmesser der Sattelstützklemmung und Gewicht des Rahmens könnten Indizien für einen evtl. verwendeten Rohrsatz sein. Welchen Durchmesser hat denn die hoffentlich passende Sattelstütze? Gewicht wird schwierig, ich weiß schon...
 
Ah, interessant, das hätte ich nicht erwartet. Ich ging davon aus, dass dies sowie die Chromteile, das von unten offene Tretlagergehäuse, die austauschbaren Ausfallenden und die nicht vorhandenen Schutzblechösen eher auf eine halbwegs vernünftige Qualität hindeuten würden. Aber wirklich viel Ahnung habe ich davon auch nicht 🤷.
Nein, genaues kann ich dir da auch nicht sagen, sorry.
Aber ich würde schon sagen- reines Rennrad, klar. Aber eher untere bis mittlere Mittelklasse als obere.
Chromteile alleine sind noch kein Hinweis auf etwas wirklich Hochwertiges.
 
Nun macht Euch mal nicht verrückt, vielleicht kommt ja noch einer vorbei, der sich damit auskennt... ☝️🤓

Durchmesser der Sattelstützklemmung und Gewicht des Rahmens könnten Indizien für einen evtl. verwendeten Rohrsatz sein. Welchen Durchmesser hat denn die hoffentlich passende Sattelstütze? Gewicht wird schwierig, ich weiß schon...

Nein, genaues kann ich dir da auch nicht sagen, sorry.
Aber ich würde schon sagen- reines Rennrad, klar. Aber eher untere bis mittlere Mittelklasse als obere.
Chromteile alleine sind noch kein Hinweis auf etwas wirklich Hochwertiges.
Vielen Dank. Leider habe ich keine Schieblehre und da kommt es ja auf mm an. Ja, die Stütze ist genau passend. Mal sehen, ob ich noch eine auftreiben kann.
 
Nun macht Euch mal nicht verrückt, vielleicht kommt ja noch einer vorbei, der sich damit auskennt... ☝️🤓

Durchmesser der Sattelstützklemmung und Gewicht des Rahmens könnten Indizien für einen evtl. verwendeten Rohrsatz sein. Welchen Durchmesser hat denn die hoffentlich passende Sattelstütze? Gewicht wird schwierig, ich weiß schon...
Na , ich weiss nicht so Recht , man liest das ja immer wieder , m.E. sagt das ausser der Wandstärke des Rohres am oberen Ende des Sattelrohres weiter nichts aus , selbst da muss man vorsichtig sein da in älteren Räder oft nicht exakt passend Stützen verbaut sind oder die abpoliert sind.
Und den Rohrsatz dadurch "erraten" ist schon sehr mutig , da etliche davon gleiche Wandstärken haben , Herstellerübergreifend .
Die einzige sichere Sache ist irgendwo an einem Rohr einen meist schwach eingprägten Schriftzug oder ein Symbol des Rohrherstellers zu erkennen , gerne Nähe Tretlager oder Gabelschaftrohr , aber mehr als den Namen weiss man da auch nicht .
Ist eh nicht wichtig , im Gebrauch merkt man nichts von allem...
 
Ah, interessant, das hätte ich nicht erwartet. Ich ging davon aus, dass dies sowie die Chromteile, das von unten offene Tretlagergehäuse, die austauschbaren Ausfallenden und die nicht vorhandenen Schutzblechösen eher auf eine halbwegs vernünftige Qualität hindeuten würden. Aber wirklich viel Ahnung habe ich davon auch nicht 🤷.
Ich doch auch nicht !!!;) Deshalb schrieb ich ja "lass mich gern eines besseren belehren".
Allerdings bekam ich vor einigen Wochen hier aus dem Forum ein pdf zugespielt, woran man gute oder weniger gute Rahmen erkennen kann und da war speziell diese Sitzstrebenformung nicht so doll.

Rowona ist mir eigentlich auch eher für handwerklich gute Rahmen bekannt, aber wie gesagt : vielleicht habe ich mich da oben auch geirrt. Warten wir auf die Rahmenbau-Gurus - @GEBLA und @Knobi ??
Ups, dann war der 'Leitfaden' an der Stelle wohl zu undeutlich. Es ging mir weniger um die Form, sondern um die Machart. Einfacher gemacht sollte heißen, dass das Rohr am Ende zusammengepresst und dann verlötet wurde. Dies ist aber hier nicht der Fall. Ich gehe davon aus, dass hier eine massive Spitze ans Rohrende gesetzt wurde. Der Königsweg ist meiner Meinung nach ein aufgelötetes Deckelchen. Dies geht auch in der gezeigten Form, da lötet man ein Röhrchen auf das abgeschrägte Sitzstrebenende und entfernt danach alles Überstehende. Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand und keine Zeit zu suchen, gehe jetzt ein paar Bierchen kippen ...
 
Na , ich weiss nicht so Recht , man liest das ja immer wieder , m.E. sagt das ausser der Wandstärke des Rohres am oberen Ende des Sattelrohres weiter nichts aus , selbst da muss man vorsichtig sein da in älteren Räder oft nicht exakt passend Stützen verbaut sind oder die abpoliert sind.
Und den Rohrsatz dadurch "erraten" ist schon sehr mutig , da etliche davon gleiche Wandstärken haben , Herstellerübergreifend .
Die einzige sichere Sache ist irgendwo an einem Rohr einen meist schwach eingprägten Schriftzug oder ein Symbol des Rohrherstellers zu erkennen , gerne Nähe Tretlager oder Gabelschaftrohr , aber mehr als den Namen weiss man da auch nicht .
Ist eh nicht wichtig , im Gebrauch merkt man nichts von allem...
Ich hatte Mal Glück eine 531 Prägung an meinem Cornelo ( Martens B ) zu entdecken,vermute das an den Rohrenden dort diese Hinweise gestempelt werden
 
Üblicherweise steht das Maß auf der Sattelstütze

Na , ich weiss nicht so Recht , man liest das ja immer wieder , m.E. sagt das ausser der Wandstärke des Rohres am oberen Ende des Sattelrohres weiter nichts aus , selbst da muss man vorsichtig sein da in älteren Räder oft nicht exakt passend Stützen verbaut sind oder die abpoliert sind.
Und den Rohrsatz dadurch "erraten" ist schon sehr mutig , da etliche davon gleiche Wandstärken haben , Herstellerübergreifend .
Die einzige sichere Sache ist irgendwo an einem Rohr einen meist schwach eingprägten Schriftzug oder ein Symbol des Rohrherstellers zu erkennen , gerne Nähe Tretlager oder Gabelschaftrohr , aber mehr als den Namen weiss man da auch nicht .
Ist eh nicht wichtig , im Gebrauch merkt man nichts von allem...

Ups, dann war der 'Leitfaden' an der Stelle wohl zu undeutlich. Es ging mir weniger um die Form, sondern um die Machart. Einfacher gemacht sollte heißen, dass das Rohr am Ende zusammengepresst und dann verlötet wurde. Dies ist aber hier nicht der Fall. Ich gehe davon aus, dass hier eine massive Spitze ans Rohrende gesetzt wurde. Der Königsweg ist meiner Meinung nach ein aufgelötetes Deckelchen. Dies geht auch in der gezeigten Form, da lötet man ein Röhrchen auf das abgeschrägte Sitzstrebenende und entfernt danach alles Überstehende. Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand und keine Zeit zu suchen, gehe jetzt ein paar Bierchen kippen ...
Ich danke Euch allen herzlich. Ich wollte auch keine abendfüllende Diskussion lostreten und schon gar nicht das Feierabendbier ausbremsen. Falls ich den Rahmen nach Abbau der Teile verkaufen würde, dachte ich, weitere Infos wären hilfreich. Und so ist ja auch schon einiges zusammengekommen. So wichtig ist das Teil auch nicht und er tut in der Tat seinen Dienst.
 
Die Ausfallenden sind auswechselbar,
Sicherlich hat hier die Rechtschreibkontrolle zugeschlagen... ;)

Bei auswechselbaren Ausfallenden werden sonst noch die Gios-Anhänger hier hellhörig. 🤫

Diese TLG wurden oft von BMZ genutzt. BMZ hat für zig unbekannte und namhafte Marken gelötet. Evtl. findest du auch noch die Buchstaben BMZ im TLG unten eingeschlagen.

Der Rahmen hat keine Fenster in den Muffen aber immerhin extra Blechle am hinteren Bremssteg. Ich sach mal solide Mittelklasse. Ein Arbeitstier mit gutem Lack und ehrenvollen Namen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich hat hier die Rechtschreibkontrolle zugeschlagen... ;)

Bei auswechselbaren Ausfallenden werden sonst noch die Gios-Anhänger hier hellhörig. 🤫

Dieses TLG wurden oft von BMZ genutzt. BMZ hat für zig unbekannte und namhafte Marken gelötet. Evtl. findest du auch noch die Buchstaben BMZ im TLG unten eingeschlagen.

Der Rahmen hat keine Fenster in den Muffen aber immerhin extra Blechle am hinteren Bremssteg. Ich sach mal solide Mittelklasse. Ein Arbeitstier mit gutem Lack und ehrenvollen Namen!
Oha, ich dachte, das heißt so. Dann will ich nichts gesagt haben 😊.

Das sind nochmal wertvolle Hinweise und ein guter Abschluss meines Anliegens. Vielen Dank! 👍
 
Ah, interessant, das hätte ich nicht erwartet. Ich ging davon aus, dass dies sowie die Chromteile, das von unten offene Tretlagergehäuse, die austauschbaren Ausfallenden und die nicht vorhandenen Schutzblechösen eher auf eine halbwegs vernünftige Qualität hindeuten würden. Aber wirklich viel Ahnung habe ich davon auch nicht 🤷.
Wie kommst du auf austauschbare Ausfallenden? Die sehen ganz normal aus. Oder meinst du, die kann man durch Löten austauschen?
 
Wie kommst du auf austauschbare Ausfallenden? Die sehen ganz normal aus. Oder meinst du, die kann man durch Löten austauschen?
Ja, genau, das dachte und meinte ich. Bei einfachen Rahmen sitzt m. W. das Laufrad ja direkt auf dem Rahmenmaterial und bei diesem hier sind diese speziellen chromfarbenen Ausfallenden dann vermutlich zusätzlich angelötet.
 
Ja, genau, das dachte und meinte ich. Bei einfachen Rahmen sitzt m. W. das Laufrad ja direkt auf dem Rahmenmaterial und bei diesem hier sind diese speziellen chromfarbenen Ausfallenden dann vermutlich zusätzlich angelötet.
puh, wir machen wohl mal ne nachschulung, ist aber nicht schlimm!!
ausfallenden sind immer eingelötet!
jeder rahmen hat sie - obwohl jetzt gleich bestimmt mit der ausnahme um die ecke kommt...
das rahmenmaterial wäre idr viel zu dünn und würde sich eindellen. 1 mm wandstärke ist ja schon viel für ein rahmenrohr am ende.
die ausfaller sind aus stahl und verchromt.
beim gios compact pro z.b. kann man sie verschieben und ggf auch wechseln, nötig ist das aber fast nie.
 
D46CF734-E839-432A-9E84-EB277AF59343.jpeg
Was habe ich hier für Ritzel ergattert? Kann die jemand gebrauchen?
 
puh, wir machen wohl mal ne nachschulung, ist aber nicht schlimm!!
ausfallenden sind immer eingelötet!
jeder rahmen hat sie - obwohl jetzt gleich bestimmt mit der ausnahme um die ecke kommt...
das rahmenmaterial wäre idr viel zu dünn und würde sich eindellen. 1 mm wandstärke ist ja schon viel für ein rahmenrohr am ende.
die ausfaller sind aus stahl und verchromt.
beim gios compact pro z.b. kann man sie verschieben und ggf auch wechseln, nötig ist das aber fast nie.
Dann bin ich froh, dass es nicht schlimm ist. Ich dachte schon, die Inquisitoren kämen...
Nun weiß ich aber Bescheid, was es damit genau auf sich hat.
 
Zurück