• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Die Kurbel von Super und Nuovo Record ist identisch! Nur die Kettenblätter unterscheiden sich. Und wenn Campa sagt, es ist super Record, ist das dann nicht echt? und was ist dann echt?
Diese hier ist von Gipiemme, aber absolut identisch mit der von Campa. Gipiemme hat übrigens mit Campa zusammen entwickelt (und auch den Formenbau geleitet, für die Verarbeitung von Dural-Aluminium) , bzw. der Gesellschafter von Gipiemme war auch Gesellschafter und Mitarbeiter auch von Campa. Diese hier hier ist so, wie zu sehen, ausgeliefert worden.
MilaniKurbel.jpg
MilaniKurbel.jpg
 
... Und eigentlich wollte ich mir dieses Jahr nur ein neues Carbon-RR für die Ausfahrten besorgen. Argh*

Och nö, nich son neumodischen Krams.......;)

Das höchste der Gefühle ist bei mir Alumuffen mit Carbonrohren. Sonst gibt es nur Alu, Stahl oder Titan. Sollte ich mir nochmal ein komplett neues Rad aufbauen, würde ich mir auf jeden fall einen Rahmen vom Herrn Schmolke holen. Den kleinen (48'er) den ich hier habe ist qualitativ der absolute Hammer. Und als Alurahmen unglaublich leicht. Nicht nur weil er klein ist. Und Schmolke ist, wenn man ihn zumindest am Telefon erwischt, nen lockerer Typ, der sich mehr oder weniger an fast all seine Kunden erinnern kann.

Leider habe ich immernoch keine Antwort, was mein kleiner Schmolkerahmen wert wäre.
 
Meinst du vielleicht, dass die Arme zum Kettenblatt ausgefräst sein sollten? In dem Fall sind das immer Sonderbearbeitungen von einigen Leuten (auch von Radherstellern), die sich 5 Gramm sparen wollten und dann mit einer gebrochenen Kurbel belohnt wurden (sieht man sehr häufig). Das ausgefräste gibts schon häufiger, war aber keine Serienfertigung bei Campa.
 
Mal so als Anmerkung; die 50th Anniv. Serie ist ominöse 50. 000 x gebaut worden.... Campa hat einfach viel getrickst, weil Shimano übermächtig wurde und gleichzeitig Patente ausliefen....
 
Meinst du vielleicht, dass die Arme zum Kettenblatt ausgefräst sein sollten? In dem Fall sind das immer Sonderbearbeitungen von einigen Leuten (auch von Radherstellern), die sich 5 Gramm sparen wollten und dann mit einer gebrochenen Kurbel belohnt wurden (sieht man sehr häufig). Das ausgefräste gibts schon häufiger, war aber keine Serienfertigung bei Campa.
Kleiner Irrtum;) Sind original so von Campa, oder Gipiemme... Da ist nix nachträglich gefräst.....;):cool: Dieses Kurbelset wurde genauso 1977/78 in Berlin gekauft. Bin Feinblechner von Beruf und dadurch etwas in Sachen Metall bewandert....
 
ich hab nicht gesagt, dass die Gipiemme nicht so gebaut wurde, aber wir haben ja von Campa Super Record geredet, die waren nie ausgefräst.
PS: vielleicht ist das ja auch der feine Unterschied, warum es immernoch sehr viele Campa-Kurblen gibt, man diese ausgefrästen Gipiemmes aber kaum sieht
 
Kleiner Irrtum;) Sind original so von Campa, oder Gipiemme... Da ist nix nachträglich gefräst.....;):cool: Dieses Kurbelset wurde genauso 1977/78 in Berlin gekauft. Bin Feinblechner von Beruf und dadurch etwas in Sachen Metall bewandert....

Den Zusammenhang zwischen Deinem Beruf und der Frage original Werksfräsung oder nachträglich gefrickelt würde ich gerne mal aufgedröselt bekommen. Kann man das riechen oder bist Du Duralflüsterer oder so was?
 
Meinst du vielleicht, dass die Arme zum Kettenblatt ausgefräst sein sollten? In dem Fall sind das immer Sonderbearbeitungen von einigen Leuten (auch von Radherstellern), die sich 5 Gramm sparen wollten und dann mit einer gebrochenen Kurbel belohnt wurden (sieht man sehr häufig). Das ausgefräste gibts schon häufiger, war aber keine Serienfertigung bei Campa.
Ps; allein die Winkel der Ausfräsungen lassen diese in der Form gar nicht nachträglich zu..... Hätte schon damals mindestens 300 bis 500 DM extra gekostet; Ausserdem ist dieses Alu anders vergütet, bzw. durch u.a. Wärmeöffen systematisch gekühlt worden (bis zu mehreren Tagen). Bei diesem Kurbelset ist die Oberflächenspannung künstlich erhöht worden. Auf alten Bildern sieht man es ab und zu bei Profiradrennen; war jedoch verhältnismäßig teuer...also auch nicht für jedes Team erschwinglich.
 
Den Zusammenhang zwischen Deinem Beruf und der Frage original Werksfräsung oder nachträglich gefrickelt würde ich gerne mal aufgedröselt bekommen. Kann man das riechen oder bist Du Duralflüsterer oder so was?
Du kannst nicht nachträglich fräsen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.....Da es sich hier sogar um einen Kauf meines Vaters handelt, kenne ich auch die Geschichte des Rades und dessen Komponenten. Der Kontakt war damals direkt zu Campa (ja, über Campa gekauft, staun) und durch seine persönliche Geschichte würde es hier noch mehr Campa -Aufklärung geben, aber die Art der persönlichen Bemerkung deutet auf, dass Mythen nicht zerstört werden sollen; wegen der Seeligkeit, ha,ha;) Übrigens haben die ursprünglichen Patente speziell im Bereich der Materialauswahl absolut nichts mit dem Radsport zu tun; Campa war noch anderweitig aktiv..der einzige Grund, warum Campa solche hochwertigen Legierungen hatte...So nun frickel mal Deine Gedanken und frage Dich was jemand aus dem Beruf mit der Materie zu tun hat....Prösterchen:D
 
Aha, verstehe ich zwar nicht alles, aber es klingt schlüssig. Mal ab davon, dass die Kurbelärmchen an der Gipiemme gut aussehen.
Meine, Du hast schon Recht; gibt schon Superhirne die Löchlein bohren...aber ist hier wirklich nicht der Fall. Denke, so ein Teil mit Campa-Logo dürfte mehrere 100 bringen...Habe auch erst ein Set gesehen, bestimmt 10 Jahre her. War an einem Pogliaghi. Könnte sein, dass Gipiemme es untersagt hat. Haben sich ja auch getrennt später. Vermutlich war die Produktion auch viel zu teuer.
 
...was ist den an der GPM Kurbel absolut identisch mit der Campagnolo Kurbel?.
Außer dem Lochkreis sehe ich keine Übereinstimming.
Wenn es eine Kurbel wie die GPM von Campagnolo gibt, solltes dies auch belegen.

Zumindest stehts du mit deinen Ansichten nicht in Verdacht zum Mainstream zu gehören.

:D

Kegelförmiger Fräser und sicheres aufspannen vorraus gesetzt.

Derart "Tuning" sieht man öfter im Amateur- und Hobbybereich, denn dem Rennfahrer ist es wichtiger nicht durch Materialbruch auszufallen, als ein paar wenige Gramm Gewicht an der Maschine zu sparen.
Alles schön gut; diese genannte Eloxalschicht, gibts bei diesen Serien gar nicht, ist zwar eine Art Korrosion, nichts anderes ist das Eloxal, nur beschleunigt und damit künstlich.; Nur die Geschmiedeten sind verdichtet und deshalb diese leicht milchigere Oberfläche als poliertes Duralaluminium, nichts desto trotz ist das abgebildete auf dem 100ten mm genau identisch mit den Maßen der Campaausführung. Schön und gut, wenn man heute nach bearbeiten läßtt, aber die Werkzeuge für die nachträglichen Ausfräsungen entsprachen nicht der heutigen Technik. Ist so und für einen Techniker leicht nachzuvollziehen.Scheiterte allein an der Spannvorrichtung mit entsprechender Winkelvorgabe. Mit CNC ist natürlich alles möglich. Jedoch beim abgebildeten Set ist die "Ausfräsung" insofern falsch, dass es sich um keine Fräsung handelt (sollte die Optik nur Vorstellbar machen) sondern, um eine geschmiedete Gussform. Daraus resultiert, wie in meinem Fall, dass die Oberflächenstruktur nicht unterbrochen ist. Bei Fräsungen mit anschliessender Politur, ergäbe es den typischen Aluglanz; dieser ist hier nicht gegeben; ist also im direkten Vergleich zu mechanisch Veränderten, leicht milchig. Es handelt sich hiermit um keinen "Tuningeingriff"; sorry mit höchster Demut: ES IST ECHT UND 100 x BEGUTACHTET WORDEN: Es war ein Glücksfall und muss keine Rennen mehr fahren; es bewegt auch so.:cool: Gebt doch mal richtige Materialtipps und nicht immer nur Schlauereien...büdde, büdde PS; nochmal Asche auf mein Haupt; die Aluqualität war übrigens der von Shimano weit überlegen.. Weshalb durchaus Campa stellenweise frisiert werden konnte... Alle von uns Lehrlingen frisierten Shimano-Teile überlebten nie länger als eine Saison; die von Campa schon....empfehle "Aluminiumschlüssel" 1981 ISBN 3-97017-150-2 Alle DIN Normen enthalten. Die Zusammensetzung der Materialien kann noch mehr faszinieren als der reine Name, der irgendwo draufsteht..... Gutes Beispiel CLB Bremsen von 78...wunderschön verkannt:D Einfache Radler halten sie noch heute für billige Franzmann- Bremsen.... So, kein Bock; Manche wissen mehr als, so scheint es; aber ick habe sie:bier:
 
Will sagen die Aussparungen rechts im Bild sind geschmiedet?
CampaKurbel1.jpg

Mal abgesehen davon hat die Gipiemme Kurbel hier einen vorderen Platz verdient:) .
 
...ich habe den Eindruck, das du nicht mit Sorgfalt das Vorgebrachte gelesen hast.
Wie auch immer, ich sehe auf deinem Bild eine Gipiemme Special Kurbel, wie sie jeder Dritte in diesem Unterforum zu liegen hat. Ich sehe nicht die Besonderheit und wenn da eine ist, mache mich bitte darauf aufmerksam.
Ich habe mal eine aus meinen Fundus geknipst. Ist das ein ähnliches Modell?


Der Spider ist eindeutig gefräst, man sieht die Spuren der Werkzeuge und die Kanten an Vorder- und Rückseite sind für einen Schmiedeprozess zu scharfkantig.

"Schlauereien" möchte ich nicht von mir geben, den ich habe keine Behauptung aufgestellt.
Aber findest du es nicht etwas komisch, dass diese von dir beschriebene Campagnolo Kurbel in keinem Verkauf- oder Händlerprospekt auftaucht?

Von Vorserien und Prototypen reden wir ja hier nicht, sondern vom Modell Super Record.

Wenn du dich über Aluminiumlegierungen und deren Vergütung austauschen möchtest, kannst du das gerne mit mir per PN tuen. Als selbständiger Karosserie- und Fahrzeugbautechniker habe daran stets Interesse.


Grüße

Karsten
 
An dem Foto siehst Du deutlich, dass die Oberfläche nicht nachträglich mechanisch bearbeitet wurde; Genau, die gibt es in keinem Prospekt. Die waren ursprünglich als Super Record vorgesehen und wurden dann für Teams eingesetzt; jedoch für den Verkauf zu teuer. Geschuldet war der Situation, der lange Tiefschlaf gegenüber Shimano; wurde einfach nicht ernst genommen. Vielleicht weisst Du es noch, es war auch nicht unbedingt üblich komplette Räder zu kaufen. Kam erst in den späteren 80ern...Campa war also dadurch immer eine Option der besser Betuchten, oder für die denen es wert war.Campa war seit ca. 1976 schwer angeschlagen. Allein die "Patent.Nr" an den Schaltungen war nicht dem Baujahr geschuldet... war lediglich ein Ausrufezeichen an die Konkurrenz. Meine Infos habe ich aus direkter Quelle; zwar schon 90 Jahre alt, aber kennt sogar die EX-Pförtner;) Aber sieht klasse aus, das Set, top! Lese manchmal natürlich auch emotionell, aber schreibe immer mit einem Lächeln;) Ps; versuche mal, das Buch zu bekommen; echt gut. ok, gibt Neuere, aber das war der Stand von ca.81. Kann ich auch gern leihen...
 
...na das läuft darauf hinaus, das es unfassbar wertvolle Kurbeln aus geheimnisvollen Knetlegierungen gibt.
Wat denn sonst;):p Aber ohne Witz; ist total interessant, wie die geschmiedet und geköchelt haben; allein der Abkühlungsprozeß, Öl, usw. Einige Rahmenbauer und auch Campa haben maßgeblich für die Nasa und im Flugzeugbau Patente eingebracht...Ist eigentlich ein riesiges Feld; allerdings, beschäftigt man sich aus der Zeit mit der Materialvergütung, landet man als Nutzer bei unweigerlich Campa...:daumen:
 
Zurück