Ritzelrechner
Aktives Mitglied
- Registriert
- 20 April 2009
- Beiträge
- 3.258
- Reaktionspunkte
- 9.770
Ich sag dazu, Finger weg von diesem Verkäufer.
Ach was, das ist große Kunst: http://www.ebay.de/itm/291017404281
Velos Aloon "Haupt der Medusa"
Installation, Berlin 2013
Mit der Installation "Haupt der Medusa" greift Aloon die uralten Ängste der Menschheit auf und spiegelt ironisch verzerrend durch die Präsentation ausgedienter Alltagsgegenstände Fortschrittsglauben vor zeitloser Mythologie. Wie die abgeschlagenen Schlangenköpfe der Medusa liegen die Fahrradschläuche verknäult auf dem Boden, scheinbar vom Sieg des Guten gegen das Böse zeugend. Aber ist es das wirklich? Ist es nicht ein Pyrrhussieg gewesen, das Fahrrad durch eine viel größere Geißel, das Automobil zu ersetzen?
Und so liegen die Schläuche nicht nur passiv da, sondern scheinen ihre Ventile dem Betrachter entgegenzustrecken und zu rufen: "Pumpe uns auf, erwecke uns zum Leben! Siehst Du nicht, was für einen Fehler du gemacht hast, Mensch?". Und doch zeugt der Zustand der Schläuche von der Aussichtslosigkeit dieses Verlangens. Der Mensch rast, seine technischen Errungenschaften wie historische Siege feiernd, weiter auf den Abgrund zu.
Hat man sich kürzlich noch gefragt, ob der durch Neues Geld aufgeheizte Kunstmarkt bald zusammenbrechen wird, lassen hochkarätige Kunstwerke wie dieses vermuten, dass noch lange kein Ende erreicht ist und wir noch viele Rekorderlöse erwarten dürfen.
Nächste Woche an gleicher Stelle: Velos Aloon: "Arabesque Bremskörper Konvolut" Lässt sich Globalisierungskritik und Kommerz in der Kunst vereinen?
Zuletzt bearbeitet: