• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ich sag dazu, Finger weg von diesem Verkäufer.

Ach was, das ist große Kunst: http://www.ebay.de/itm/291017404281
Capture.JPG


Velos Aloon "Haupt der Medusa"
Installation, Berlin 2013


Mit der Installation "Haupt der Medusa" greift Aloon die uralten Ängste der Menschheit auf und spiegelt ironisch verzerrend durch die Präsentation ausgedienter Alltagsgegenstände Fortschrittsglauben vor zeitloser Mythologie. Wie die abgeschlagenen Schlangenköpfe der Medusa liegen die Fahrradschläuche verknäult auf dem Boden, scheinbar vom Sieg des Guten gegen das Böse zeugend. Aber ist es das wirklich? Ist es nicht ein Pyrrhussieg gewesen, das Fahrrad durch eine viel größere Geißel, das Automobil zu ersetzen?
Und so liegen die Schläuche nicht nur passiv da, sondern scheinen ihre Ventile dem Betrachter entgegenzustrecken und zu rufen: "Pumpe uns auf, erwecke uns zum Leben! Siehst Du nicht, was für einen Fehler du gemacht hast, Mensch?". Und doch zeugt der Zustand der Schläuche von der Aussichtslosigkeit dieses Verlangens. Der Mensch rast, seine technischen Errungenschaften wie historische Siege feiernd, weiter auf den Abgrund zu.
Hat man sich kürzlich noch gefragt, ob der durch Neues Geld aufgeheizte Kunstmarkt bald zusammenbrechen wird, lassen hochkarätige Kunstwerke wie dieses vermuten, dass noch lange kein Ende erreicht ist und wir noch viele Rekorderlöse erwarten dürfen.

Nächste Woche an gleicher Stelle: Velos Aloon: "Arabesque Bremskörper Konvolut" Lässt sich Globalisierungskritik und Kommerz in der Kunst vereinen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Warum, hast du schlechte Erfahrung gemacht?

Ja. Offensichtlicher Defekt wurde verschwiegen und ebenfalls "verschweigend" fotografiert. Mit Lupe hätte man es erahnen können - wenn man es wusste :)
Rücksendung und Gelderstattung war dann zwar möglich, aber die Arbeit und Freude/Frustation kann man auch ersparen.
Der Artikel wurde danach mit einem verfälschenden Hinweis "lackierte Stelle" statt "Weiche Stelle, wahrscheinlich Loch im Rahmen" wiedereingestellt.
 
ich denke die schlachten mittlerweile, weil nur noch rahmen und teile angeboten werden. sie müssen allerdings auch die exorbitanten kreuzberger mieten zahlen. wobei, wg. mir könnten die auch nach finsterwalde wechseln.
 
Ach was, das ist große Kunst: http://www.ebay.de/itm/291017404281

Velos Aloon "Haupt der Medusa"
Installation, Berlin 2013


Mit der Installation "Haupt der Medusa" greift Aloon die uralten Ängste der Menschheit auf und spiegelt ironisch verzerrend durch die Präsentation ausgedienter Alltagsgegenstände Fortschrittsglauben vor zeitloser Mythologie. Wie die abgeschlagenen Schlangenköpfe der Medusa liegen die Fahrradschläche verknäult auf dem Boden, scheinbar vom Sieg des Guten gegen das Böse zeugend. Aber ist es das wirklich? Ist es nicht ein Pyrrhussieg gewesen, das Fahrrad durch eine viel größere Geißel, das Automobil zu ersetzen?
Und so liegen die Schläche nicht nur passiv da, sondern scheinen ihre Ventile dem Betrachter entgegenzusterecken und zu rufen: "Pumpe uns auf, erwecke uns zum Leben! Siehst Du nicht, was für einen Fehler du gemacht hast, Mensch?". Und doch zeugt der Zustand der Schläuche von der Aussichtslosigkeit dieses Verlangens. Der Mensch rast, seine technischen Errungenschaften wie historische Siege feiernd, weiter auf den Abgrund zu.
Hat man sich kürzlich noch gefragt, ob der durch Neues Geld aufgeheizte Kunstmarkt bald zusammenbrechen wird, lassen hochkarätige Kunstwerke wie dieses vermuten, dass noch lange kein Ende erreicht ist und wir noch viele Rekorderlöse erwarten dürfen.

Nächste Woche an gleicher Stelle: Velos Alloon: "Arabesque Bremskörper Konvolut" Lässt sich Globalisierungskritik und Kommerz in der Kunst vereinen?


Ab mit Dir ins Feuilleton (FAZ, SZ, ZEIT such´s Dir aus):)
 
kann mir hier jemand weiterhelfen?
ist es ein raleigh und wenn ja, welches?

sattelrohr-durchmesser 26,6-26,8mm

danke!

20131119_142402.jpg 20131119_142412.jpg 20131119_142423.jpg 20131119_142432.jpg 20131119_142444.jpg 20131119_142500.jpg 20131119_142512.jpg 20131119_142529.jpg 20131119_142538.jpg 20131119_142605.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann gut sein: Die Rückansicht mit der verlöteten Bohrung am Klemmschlitz und die obere Abdeckung der Sitzstreben an der Sattelmuffe sprechen dafür. Das kenne ich so von meinem 1981'er Professionel. Die Muffen (BCM?) und Tretlagerhaus sehen auch danach aus.
Die Anlötösen auf dem Tretlager sprechen für späte Siebziger, das Anlötteil für den Umwerfer spricht aber eher dagegen. Rahmennummer vergleichen und Herstellungsjahr feststellen, wenn möglich. Wenn das nicht möglich ist, also die Rahmennummer keinen Sinn ergibt, dann spricht's gegen ein Raleigh.
Sattelrohrdurchmesser muss nix heißen - vorausgestzt, man geht von 531 aus. Da gab's von 26,4 bis 27,2 so ziemlich alle Varianten.
 
Rahmen sagt vor 1980, Reynolds 531 Raleigh, Steuerrohrschild sagt nach 1980.
Die Gabel sieht meiner Teamgabel sehr ähnlich. Ausfallenden von Campa?
 
ist es ein raleigh und wenn ja, welches?

Lange Seriennummer mit W und einem weiteren Buchstaben beginnend? Leicht überstehende Sitzstrebendeckel?
Ja, ist ein Raleigh, kein SBDU Team aber wahrscheinlich eins der besseren (Professional?) aus Worksop aus 531.
Das Umwerfer-Anlötteil ist allerdings schräg und gehört da nicht hin.
 
Hat Campa Ausfaller.

Da die SN durch den dicken Lack so gut wie garnicht zu erkennen war, musste die gute alte "Kopier-Bleistift-Methode" herhalten :)

20131119_154650[1].jpg

Ich tippe folgendes: WO9001688

Gibts irgendwo ne Übersicht zu den SN?
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach isses ein Raleigh aus Worksop (Carlton built) von 1979. Könnte tatsächlich ein Professionel sein.
Das Anlötteil für'n Umwerfer ist trotzdem doof.
 
...kann mir jeamdn etwas zu diesen zahnlosen Schaltwerksröllchen annem 80er Schaltwerk sagen? hab das Ding über 3 ecken bekommen und es hieß, dass man das damals wohl öfters so getuned hätte. Kenne es so halt nur von den ganz alten Schaltwerken. Danke.

medium_DSC07250.JPG
 
Zurück