• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
Beim Diamant glänzt es auch wieder Rundum, ich habe auch mal die alten Speichen
wieder so gut es geht poiert. Es sind vernickelte Stahlspeichen 1,6-1,8 wo leider die Vernickelung stellenweise schon dem Rost Platz gemacht hat, mitlerweile glänzen sie wieder Dank Ako-pats Stahlschwämmchen.
Da hat so jeder seinen eigenen Punkt, an dem er sagt: Originalitaet her oder hin - Funktion/Sicherheit geht vor.
Das hier ist mein wunder Punkt - alte Speichen auf der Bahn - da bin ich kritisch.

Das Rufa ist ein 53er oder 55er, allerdings ....
 
Da hat so jeder seinen eigenen Punkt, an dem er sagt: Originalitaet her oder hin - Funktion/Sicherheit geht vor.
Das hier ist mein wunder Punkt - alte Speichen auf der Bahn - da bin ich kritisch.

Das Rufa ist ein 53er oder 55er, allerdings ....




Ich Denk die halten noch ne weile, wenn eine bricht ist sie ja nicht direkt aussen vor da verlötet.
Ich habe vor mir noch einen Satz zu bauen, da kommen dann auch neue rein.
Oh das Rufa sieht aber ziemlich mitgenommen aus, ist aber bestimmt nicht hoffungslos.
Schade um das Metalic-rosa.

 
Hi,
dann will ich meinen senf auch mal dazu geben.
Hier ein filmchen von meinem vorletzten bahnradtag.
Bin leider momentan wegen achillessehnen riss außer gefecht.
Dabei hab ich 2 abos für die bahn. Grr.
Lg der arno
 
Hallo Arno,
das Video ist viel besser als das, was du zuletzt mal gezeigt hast. Bist aber diesmal wohl auch deutlich flotter unterwegs.
Gute Besserung - jetzt weiss ich auch, warum ich dich diesen Winter kaum sehe.
 
Irgendwie ja auch witzig......nun ist gerade die Bahnradhysterie bzgl. alter Stahlbahnmöhren in Berlin endlich mal ein bisschen vorbei, da triffts das Umland, so ca. 3 - 4 Jahre später. Macht ja nix, Bahnradsport ist bestimmt keine schlechte Sache, wundere mich nur über die Auferstehung alter Stahl Bahnrahmen....voll im Trend :) :) den es eigentlich gar nicht mehr gibt, so zumindest meine etwas wohltuende Erkenntnis in Berlin, das war mal anders. Da waren die nach hinten offenen Ausfallenden das nonplusultra und wenn es auch ein oller Diamant sein musste...
Nun ja...hat sich hier zum Glück sehr beruhigt, so jedenfalls meine Einschätzung.

Gruss Horst
 
Frohes und gutes neues Jahr Horst
Wir 'machens' aber nur auf der Bahn. Das 'Material' ist da auch zu teuer um es sinnlos auf der Straße zu vergurken. Hier in Köln fährt auch kaum einer mit nem fix /sin.Bahnrad/Rahmen durch die Gegend, zieht hier irgendwie 'nich',??? der hype hier geht eher in die 80-90er Jahre Youngtimmer RR. und das ist auch sehr zu begrüssen.(solange noch was daherkommt;-)
Und die 'ollen Diamanten,' hinten offen sind doch auf der Bahn zuhause !? (meins zumindestens)Und hier gern gesehene Exoten ! Ich hoff das, er mir viel Freude bringen wird da er ja endlich wieder aufs Oval darf :)
Den Bahnsport sind irgendwie 'magische Momente '
Viele Grüße
 
Stimmt schon,
Trends werden in Berlin geboren (und sterben dort auch). Im Hinterland kommt sowas u.U anders und wenn's taugt auch schon mal nachhaltiger an.
Mein Bahneinstieg war ganz untrendy und haette zu jeder anderen Zeit so stattfinden koennen:
- Bahnrahmen gescnekt bekommen
- Fragestellung: Was mach ich damit nur?
- Fuer Strasse mit/ohne Bremse fuer unser Gelaende als untaiglich befunden
- Bahn probieren, gut finden und als bessere Loesung fuer den Winter entdecken

Schoen, dass immer mehr die Bahn als nettes Wintertraining entdecken. Hoffe, dass hilft die letzten Bahnen zu erhalten.
 
...
Und wer war Schurmann (Bahn-Design)?
:idee:
Google/Wiki sagt u.a.:
Schürmann (Architektenfamilie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Name Schürmann ist der Familienname einer Reihe von Architekten, deren wichtigste Vertreter Clemens, Herbert und Ralph Schürmann waren beziehungsweise sind.
In besonderer Weise ist die Familie und das von ihr betriebene Architektenbüro aus Münster in Westfalen durch den Bau von Radrennbahnen für den Bahnradsport hervorgetreten. Bis heute hat das Büro seit 1926 über 125 Radrennbahnen weltweit gebaut, u. a. die Vigorelli-Bahn in Mailand, die Bahn im Berliner Velodrom und diejenige im World Cycling Centre des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale (UCI) im schweizerischen Aigle. Auch die Radrennbahn für die Olympischen Spiele 2008 in Peking wurde von Schürmann geplant; letzte Bauten waren die Bahn im Velodrom von Guangzhou in China für die Asienspiele 2010 sowie die Piste im Sir Chris Hoy Velodrome in Glasgow für die Commonwealth Games 2014.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schürmann_(Architektenfamilie)
http://www.velodromes.com/indexger.htm
 
Ja,
ist eine tolle Seite in der man wochenlang stöbern kann und immer
wieder was Neues entdeckt.
Unter 'Fahrer' ist dort auch Bernd Rasing aufgeführt, den ich jetzt ca. 45 Jahre
kenne und der total wild drauf ist mit mir nach Büttgen zu fahren, um mal
wieder Bahnluft zu schnuppern und um mir zu zeigen wie es gemacht wird.
Ich hoffe nur, daß ich meine Bahnmaschinen fertig krieg.
 
Apropos Gas geben,

meine Zweitmaschine ist jetzt einsatzfähig. Es fehlte noch ne Kleinigkeit:




Die Pedalkappen sind noch aus Stahl, die Schrift hat Negativprofil.

P.S. Anfang der 70er gab es ja noch keine Campa Pedalhaken (wann kamen die eigentlich auf den Markt?).

Was fuhr man denn damals, bzw. was habt ihr an euren Rädern verbaut?
 
@reisberg: Geraldin Pedalhaken (der Schriftzug ist dann sehr groß), allerdings weiß ich nicht aus welchen Land die kommen...
 
Moin!

Ich wandle mal kurz auf Off-Topic-Pfaden, ich weiß halt nicht wo ich meine Frage sonst hier platzieren soll...

Also, mit steht diese Bahn zur Verfügung um mich auch mal an die Materie heranzutasten. Problem ist nur: kein Bahnrad :(. Kann ich das auch mit dem "normalen" Klassiker versuchen ohne das sofortige Explodieren von Rad,Fahrer und Bahn und gibt es lebenswichtige Ratschläge die beachtet werden sollten auf so einer Bahn (ausser Trockenheit)?

Gruß, Micha

PS.: Absolut großartige Räder die man hier sehen kann!
 
das mit dem bahnradhype ist käse. da kommt man als logisch denkender, ästhetisch orientierter mensch von ganz alleine drauf.
das bahnrad, zumal das klassisch schlanke stahlrad, ist die reine form des rennrades ohne irgendwelchen zierrat.
klar, manche trüffelnase braucht ne hauptstadt als scout.
oder warern das die torfnasen ?

;-)
 
Zurück