• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Die Gehäusebreite glaube ich nicht. Rickert hatte mWn immer BSA und damit 68 mm Gehäusebreite.

Steuersatz ist bei Rickert auch immer 1" BSA, es sei denn er hätte in seinen letzten Lebensjahren Gabeln für Ahead und mit 1 1/8" gebaut.

ich habe ja ein Rickert aus 2000 (bis Anfang 2002 hat Rickert wohl Rahmen gebaut) und da ist auch ein 1 Zoll Gewindesteuersatz verbaut. Hab noch keinen Rahmen von Rickert mit A-Head gesehen. Innenlager sollte bei den letzten Modellen auf jeden Fall BSA (68 mm) sein.
 

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Aber sowas von. Unser Rickert Rentner könnte ohne, wenn es das denn gäbe, doch gar nicht mehr ruhig schlafen :D
 
Beim messen der einbauhöhe vom steuersatz aus Differenz aus Gabelschaftlänge und Steuerrohrlänge nicht wundern, wenn es keine 7-8cm hoch bauenden steuersätze gibt... anfang mitte 90er war der gabelschaft auch gerne mal länger und der steuersatz mit spacern versehen... war das nicht auch bei @Sonne_Wolken ? Habs zumindest bei Rickert aus der zeit gesehen.
 
Du kannst auch keinen Rahmen mit 1 Zoll A-head gesehen haben, weil es sowas nicht gibt. 1 Zoll A-head passt in jeden Rahmen mit 1 Zoll Steuerrohr.

Immer diese Wortklauber. :D
Das bezog sich auf 1 1/8 Zoll A-Head. Davon war vorher die Rede. ;)
Aber soweit ich weiß hat Rickert auch keine 1 Zoll A-Head Gabeln verbaut. :idee:
 
Beim messen der einbauhöhe vom steuersatz aus Differenz aus Gabelschaftlänge und Steuerrohrlänge nicht wundern, wenn es keine 7-8cm hoch bauenden steuersätze gibt... anfang mitte 90er war der gabelschaft auch gerne mal länger und der steuersatz mit spacern versehen... war das nicht auch bei @Sonne_Wolken ? Habs zumindest bei Rickert aus der zeit gesehen.

Ja, da hatte Rickert so einen hässliche grauen Spacer mit 20 mm verbaut. Hatte die Überlegung die Gewindegabel entsprechend zu kürzen, das aber wieder verworfen und statt dessen einen eloxierten 20 mm Aluspacer verbaut. Hab aus der Zeit schon mehrere Rickerts gesehen wo er das so gemacht hat. Scheint also kein Zufall zu sein. Wahrscheinlich wurde die Kundschaft älter und hatte Rücken. :idee:
 
Sagt mal ihr Rickert Experten,was ist das für ein nebulöses Rickert Ausfallende? Huret ist klar. Aber wofür die Anpassungen links? Skmplex? Oder gar vampafiziert? Quasi ein sowohl als auch Auge??
F42EA597-1D2A-4398-A854-B22E58D49174.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner ne Idee? Ist nicht mein Rahmen bzw habe ihn auch nicht hier um mal eine Campa probezustecken...
 
Ich glaube, dass Ausfallende an meinem Liga-Rickert ist das gleiche. Da war ein Huret- Svelto montiert ...

Das wäre wenn dann auch meine Wahl neben Campa Record - bin mir wie gesagt nur nicht sicher ob das links am Auge dann passen würde. Ich meine wenns nur für Huret wäre hätte der Hugo das Ausfallende doch normal „hurettypisch“ lassen können?!
 
Das wäre wenn dann auch meine Wahl neben Campa Record - bin mir wie gesagt nur nicht sicher ob das links am Auge dann passen würde. Ich meine wenns nur für Huret wäre hätte der Hugo das Ausfallende doch normal „hurettypisch“ lassen können?!

Wer sagt denn , oder ermasst sich an ,zu wissen das der Meister das Ausfallende verfrickelt hat:rolleyes::idee:.
 
Das wäre wenn dann auch meine Wahl neben Campa Record - bin mir wie gesagt nur nicht sicher ob das links am Auge dann passen würde. Ich meine wenns nur für Huret wäre hätte der Hugo das Ausfallende doch normal „hurettypisch“ lassen können?!

Wenn ich am Montag wieder Zuhause bin schaue ich mal nach und mache Bilder. Welches Record soll ich dranhängen, 1. Generation (Bronze)?
 
Wenn ich am Montag wieder Zuhause bin schaue ich mal nach und mache Bilder. Welches Record soll ich dranhängen, 1. Generation (Bronze)?

Ja gern. Die Campa-Anschläge sind alle gleich meine ich. Wegen mir gern das Bronze:)

Zur Not muss halt ne Huret Svelto ran, das werde ich gewiss auch überleben (hoffe ich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück