• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

iGPSport igs 630 - GPS Navi & Tacho usw.

Oh, das ist sehr lange. Ich habe gerade am Wochenende auch 300km navigiert. Mit der Displaybeleuchtung auf Auto kam ich nicht mal auf 10h. Muss aber ergänzen, habe navigiert, ein Speedsensor, Pulsgurt und Powermeter laufen lassen.

Extrem störend war, dass beim Anstecken der Powerbank bei 10% Restladung das IGS630 verabschiedet hat und die Aufzeichnung der Fahrt verschwunden ist. Muss mal schauen, ob es da irgendwo einen Ordner gibt, wo die nicht gespeicherten Aufzeichnung liegen..

In der Not habe ich dann nach dem Aufladen auf 100% die Helligkeit manuell auf Tag: 10% und Nacht: 10% gesetzt. Zudem Nightbright aktiviert.
Mit diesen Einstellungen hatte ich nach fast 14 Std Navigation (217km) inkl. aller Sensoren und Powermeter immer noch 56% Kapazität.

Mein Fazit:
Das Display zieht enorm Strom.
Die Wahl aller GPS Standards bringt zudem an sich nicht viel und braucht auch mehr Strom. Display on Zeit 15 Sek. reicht.

Mit den neuen Einstellungen ist das IGS630 durchaus ein brauchbares GPS für lange Bikepacking Touren. Kein Schnickschnack wie Autorouting etc. Einfach den GPX Track abfahren und gut ist.IClimb brauche ich übrigens auch nicht, das verwirrt nur.

Wenn ich jetzt noch meine verlorene Aufzeichnung irgendwo auf dem internen Speicher finden würde, dann...
Update zu Absturz:

Das IGPSPORT Support Team war schnell und hilfsbereit. Ich musste zur Analyse ein paar Dateien mailen. Das Problem ist in Firmware 1.59 behoben. Also immer schön mit der App die Firmware updaten.

Lange Batterielaufzeit:

Weiter habe ich die Einstellungen für die optimale Batterielaufzeit nochmals durchgetestet. Hier die Einstellungen dazu.

  • Message notification off
  • Day Brightness: 10%
  • Night Brightness: 10%
  • Night: Dark Mode on
  • GPS: GPS+BD
  • Smart Record On

Die Batterielaufzeit hat sich extrem verbessert.
 

Anzeige

Re: iGPSport igs 630 - GPS Navi & Tacho usw.
Hallo,
auf der Website wird komoot Kompatibilität angegeben...wie schaut das genau aus?
Synchronisation sowohl der gefahrenen als auch der geplanten Strecken?
Oder letzteres nur als gpx ex/import?

Danke schonmal für die Antworten.
....
 
Hallo,
auf der Website wird komoot Kompatibilität angegeben...wie schaut das genau aus?
Synchronisation sowohl der gefahrenen als auch der geplanten Strecken?
Oder letzteres nur als gpx ex/import?

Danke schonmal für die Antworten.
....
Die Komoot Integration ist sehr gut gelöst. Nach Synchronisation mit der IGPS App wird die Fahrt automatisch auf Komoot geladen, wo man lediglich noch den Namen, Details hinzufügen muss.

Import ist auch gut gelöst. In der App kann man die Tracks zwischen der eigenen App und Third Party Apps (Strava, Komoot) auswählen. Es werden alle in Komoot geplanten Touren angezeigt, die man dann auswählen und importieren kann. In der IGPS App sind dann die von Komoot stammenden Touren klar gekennzeichnet.
Screenshot_20240920-071929.png
 
--- ICH VERWENDE GOOGLETRANSLATE FÜR DIE ÜBERSETZUNG IN DEUTSCH ---

Ich versuche, Karten für igs630 zu generieren, ich verwende osmosis ( https://github.com/openstreetmap/osmosis )
Meine bisherigen Schritte:
1. Ich habe es heruntergeladen und installiert https://www.oracle.com/java/technologies/downloads/ (JDK21/23)
2. Ich habe es heruntergeladen MAPSFORGE https://github.com/mapsforge/mapsforge/releases
3. Ich habe einen Ordner „Plugins“ erstellt. in osmosis/bin/ und habe die Datei dort eingefügt 'mapsforge-map-writer-0.21.0-jar-with-dependencies'
4. Ich habe die Datei „.osm.pbf“ von https://download.geofabrik.de/ heruntergeladen
5. Ich habe eine „map.bat“-Datei erstellt mit dem folgenden Befehl
'osmosis --rbf file="input.pbf" --tf accept-ways highway=* --tf reject-relations --used-node --mapfile-writer file="output.map" type=hd zoom-interval-conf=13,13,13,14,14,14 type=hd'

input.pbf = Umbenannte Datei heruntergeladen von https://download.geofabrik.de/
Für output.map --- Ich habe den Namen für meine Region in [PL****.map] (Ich komme aus Polen) geändert, damit der Schalter ihn sehen kann
zoom-interval-conf -- Ich habe im polnischen Forum herausgefunden, dass igpsport-Karten diesen Wert verwenden

6. Nachdem die Karte erstellt wurde, sieht der Zähler sie, zeigt die Karte jedoch nicht korrekt an.

7. Die generierte Karte sieht so aus:
1.jpg


8. Und die richtige Karte von der igpsport-Website sieht so aus:


2.jpg



Beide Fotos stammen vom selben Ort und trotz der Erfassung des GPS-Signals wird die Karte immer noch falsch angezeigt

Vielleicht findet sich jemand, der mehr darüber weiß und Ihnen hilft, eine Möglichkeit zu finden, eine Karte zu erstellen. igpsport-Support Ich möchte in dieser Angelegenheit nicht helfen
 
Zurück