• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist der Lenker wirklich aero?

Dann lieber den Helm. Bei Laufrädern muss man mindestens 45 fahren um mit Wattsparen überhaupt zu beginnen.
Ein Lenker allein macht nicht wirklich schneller, da muss man, wie schon geschrieben, überall optimieren. Über die Kosten lieber nicht nachdenken, sondern sich über viele Watt freuen. Bei falscher Körperhaltung ist aber alles wieder für die Katz.
Eigentlich ist Lenker super... Aber da ist die resultierende Position meist entscheidend. Schmal ist immer schon mal gut.
 

Anzeige

Re: Ist der Lenker wirklich aero?
Durch Flare kann man bei dem Lenker die Griffe „eindrehen“, ohne dass es sehr unstimmig von der Position und Optik wird. Das bringt aerodynamisch schon einiges. Und zum Sprinten ist der gut. Auch das dank Flare.
Habe den nur am CX, kann daher die aerodynamische Performance an sich nicht so gut beurteilen
 
1669702379732.png
die Lenkeroptionen beim Ribble Ultra finde ich noch immer am besten ... da sollte eigentlich fuer jeden Aero fetischisten was dabei sein :D
 
Sei froh, bei mir flattert das XS-Trikot immer noch (60kg auf 1,77m), ausgerechnet unterhalb des Kopfes zwischen den Schultern:mad:. Könnte jedes Mal kotzen, wenn ich das merke und gleichzeitig am Schatten vor mir sehe, da kann ich die Schultern noch so sehr zusammenziehen. Bei den Hosen wiederum brauche ich L, an einen Einteiler brauche ich also nicht zu denken. Ich hatte mal einen von bike o'bello mit MLP-Werbung, der war obenrum eben doch zu luftig.
Gehe zum Schneider Deines Vertrauens. Enger nähen kostet nicht viel.
 
Demnach wäre ein Rundrohr besser als ein Zylinder:

1669707092246.png



Allerdings können kleine Änderungen der Form, wie etwa Abrundung auch noch was bewirken.
Hier im Marketing-Material von Cervelo ein Vergleich von Rahmenformen (insbesondere Unterrohr - Sitzrohr)

1669707297330.png



Und wer glaubt man braucht keine Aero-Lenker:
1669707410808.png
 
Schaut euch die Frontfläche des Lenker an und dann glaubt ihr das hat das doppelte Potentail von Vorderräder mit den wirbelnden Speichen und der größere Stirnfläche? Ich bin nicht überzeugt davon.

Zudem änder der Aerolenker nichts am drag im Bereich des Bogens/der Griffe (alos dem Bereich mit der ungünstigen Form). Einsparungen sind ja eher bei den mittigen 30 cm Rundrohr vs abgeflachtem Rohr. Da wird kein großer Brocken zu holen sein.
 
3T Scatto spart 20-30 Watt bei 50-60km/h. Mehr als ausreichend steif, die Befestigung für STI muss man aber selbst bauen.
 
Gelten die Cycling Losses für das abgebildete TT oder sind die übertragbar auf ein RR?
 
Gehe zum Schneider Deines Vertrauens. Enger nähen kostet nicht viel.
"Nähen lassen" hatte ich auch schon überlegt, allein schon weil mittlerweile etliche Hosen immer an der Naht in der Mitte der Sitzfläche aufgegangen sind, ansonsten sind die noch top, nirgends durchgescheuert oder so. Und da die "clothing friction" mehr ausmacht als das Vorderrad 😳 , wäre das tatsächlich eine Möglichkeit. Allerdings dachte ich, dass man da spezielles, sprich elastisches Garn braucht, weil es sonst neben der Nahtstelle aufreißt. Bei einem früheren Kumpel hatte seine Mutter ein Loch genäht, da ist dann genau das passiert.
Und wer glaubt man braucht keine Aero-Lenker:
1669707410808.png
Oha - der Rahmen macht mehr aus als das Vorderrad?! Und das Hinterrad ist so marginal, dass es nicht erwähnt wird? Allerdings hatte ich bei mir auch schon den Eindruck, dass mein Trispoke Hinterrad kaum schlechter als meine Scheibe ist, war allerdings davon ausgegangen, dass das daran liegt, dass das Trispoke nahe an einer Scheibe liegt (was dann auch das nervöse Fahrverhalten mit Trispoke vorne und hinten erklären würde, außerdem ist meine Scheibe ein Trispoke mit ab Werk mittels Carbonplatte verschlossenen Löchern). Was die Rohrformen anbelangt: ist das jeweils der Mittelwert aus Front- und Schräganströmung, oder nur von vorne?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aerocoach hat hier letztens Messwerte veröffentlicht:
https://aero-coach.co.uk/store/AeroCoach-Ornix-road-handlebars-p509540543
https://s3.amazonaws.com/images.ecw...3/16693063252721740036222/Ornix_aero_data_png

Klar, die wollen auch was verkaufen, aber ich bin der Meinung dass die Daten vertrauenswürdig sein dürften da deren Hauptgeschäft eher bei den Aerotests liegen dürfte.

Man sieht sehr schön bei 38/42cm dass der große Unterschied nicht in der Aero-Form liegen dürfte sondern in der Lenkerbreite. Schade dass nicht noch ein runder 38cm Lenker mitgetestet wurde.
 
Aerocoach hat hier letztens Messwerte veröffentlicht:
https://aero-coach.co.uk/store/AeroCoach-Ornix-road-handlebars-p509540543
https://s3.amazonaws.com/images.ecw...3/16693063252721740036222/Ornix_aero_data_png

Klar, die wollen auch was verkaufen, aber ich bin der Meinung dass die Daten vertrauenswürdig sein dürften da deren Hauptgeschäft eher bei den Aerotests liegen dürfte.

Man sieht sehr schön bei 38/42cm dass der große Unterschied nicht in der Aero-Form liegen dürfte sondern in der Lenkerbreite. Schade dass nicht noch ein runder 38cm Lenker mitgetestet wurde.
Die Werte sind schon plausibel, die Watt spart nicht der Lenker an sich sondern vor allem die verändert Sitzposition/Armhaltung. Nur wer kann schon Lenker sicher fahren die 32 cm schmal sind? Ich kann's nicht. Das ist schon was für Spezialisten.
 
ich glaube wenn man wirklich aero will und uci latte ist, holt man sich nen speeco
 
"Nähen lassen" hatte ich auch schon überlegt, allein schon weil mittlerweile etliche Hosen immer an der Naht in der Mitte der Sitzfläche aufgegangen sind, ansonsten sind die noch top, nirgends durchgescheuert oder so. Und da die "clothing friction" mehr ausmacht als das Vorderrad 😳 , wäre das tatsächlich eine Möglichkeit. Allerdings dachte ich, dass man da spezielles, sprich elastisches Garn braucht, weil es sonst neben der Nahtstelle aufreißt. Bei einem früheren Kumpel hatte seine Mutter ein Loch genäht, da ist dann genau das passiert.

Oha - der Rahmen macht mehr aus als das Vorderrad?! Und das Hinterrad ist so marginal, dass es nicht erwähnt wird? Allerdings hatte ich bei mir auch schon den Eindruck, dass mein Trispoke Hinterrad kaum schlechter als meine Scheibe ist, war allerdings davon ausgegangen, dass das daran liegt, dass das Trispoke nahe an einer Scheibe liegt (was dann auch das nervöse Fahrverhalten mit Trispoke vorne und hinten erklären würde, außerdem ist meine Scheibe ein Trispoke mit ab Werk mittels Carbonplatte verschlossenen Löchern). Was die Rohrformen anbelangt: ist das jeweils der Mittelwert aus Front- und Schräganströmung, oder nur von vorne?
Vorderrad zu Hinterrad rd. 2/3 zu 1/3 zugunsten von vorne. Grundsätzlich ist tiefer besser als flacher. Reifen sollten nicht überstehen (macht manchmal aeromäßig nicht soviel her, kann aber zB Auswirkungen darauf haben wie die Luft abreißt und wie sich speziell das VR im Wind verhält). Bei gleicher Höhe und passendem Gesamtsystem lassen sich nur noch geringe Unterschiede messen.

Lenker hab ich nach dem kotl Experiment (1h 46er Streifen mit RR auf nem Rundkurs mit ein paar Höhenmetern) mal ein bisschen was getestet. Trek Madone Kombi gegen nen extrem schmalen Bahnlenker getauscht (der allerdings komplett rund ist und an einen normalen Vorbau kommt), an nem anderen Rad ne leichte. runden, 36er Lenker mit nem Pro Vibe Pursuit in 36 und eben dem schmalen Bahnlenker verglichen etc.. Ja, es gibt Unterschiede. Allerdings resultieren die tatsächlich in der Praxis eher dadurch, wie man anfassen kann und wo und wie man das halten kann. Unterschiedliche Breiten benötigen unterschiedliche Vorbaulängen ab nem bestimmten Punkt. Hat Aerocoach bei seinem neuem Lenker auch schön beschrieben. 20W oder so von Aero auf rund oder so sind so wenig drin wie 20W beim Frameset. Vielleicht wenn man es im Windkanal gezielt anbläst, aber nicht messbar auf der Straße.

Klamotten sind massiv unterschätzt. Pauschal... Trikot/Hose in eng und gut passend zu nem lycra Anzug 10W, guter Anzug vs. normaler Anzug nochmal 10W. Ohne dazu weiter ins Detail gehen zu wollen.

Aerohelm auch 10W.

Alles stark verpauschaliert. Dafür selbst gemessen. Ist übrigens alles höchst individuell. Wer es mit letzter Sicherheit für sich selbst wissen will muss selbst messen.
 
Die Werte sind schon plausibel, die Watt spart nicht der Lenker an sich sondern vor allem die verändert Sitzposition/Armhaltung. Nur wer kann schon Lenker sicher fahren die 32 cm schmal sind? Ich kann's nicht. Das ist schon was für Spezialisten.
ist easy. Bin dieses Jahr Kopsteinpflasterrennen mit dem Worx Bahnlenker gefahren. War ziemlich gut. Unterlenker und fertig.
 
ich glaube wenn man wirklich aero will und uci latte ist, holt man sich nen speeco
Der speeco macht zwei Dinge, die man bei anderen übers Gesamtsystem und mit Nachdenken lösen muss...

-Er ist länger, was Platz für die Position macht. (muss man ansonsten zB über den Vorbau holen)

-Man kann die Unterarme auflegen, was man aber mit nem 100mm Reach Lenker wie nem Pro Pursiut auch schon ganz gut kann.
 
Wo wir bei schmalen Aerolenkern sind sollte der X-Wing nicht unerwähnt bleiben:

https://www.lambda-racing.de/product-page/x-wing-aero-carbon-lenker
Gutes Ding, haben wir grade am RR der Dame verbaut. 33cm Hoods, 40cm Drops. Passt an eine normale Vorbauklemmung und ist für einen Aerolenker ziemlich erschwinglich. Wenn man sowas von der Breite her fahren kann ist es von den gesparten Watt pro Euro vermutlich das effizienteste Upgrade das man kaufen kann. Vorausgesetzt natürlich dass die Klamotten passen.
 
"Nähen lassen" hatte ich auch schon überlegt, allein schon weil mittlerweile etliche Hosen immer an der Naht in der Mitte der Sitzfläche aufgegangen sind, ansonsten sind die noch top, nirgends durchgescheuert oder so. Und da die "clothing friction" mehr ausmacht als das Vorderrad 😳 , wäre das tatsächlich eine Möglichkeit. Allerdings dachte ich, dass man da spezielles, sprich elastisches Garn braucht, weil es sonst neben der Nahtstelle aufreißt. Bei einem früheren Kumpel hatte seine Mutter ein Loch genäht, da ist dann genau das passiert.
Persönlich habe ich nur Erfahrung mir Löcher flicken (Winter, Eis und Speed mit neuer Hose...) und enger nähen von Trikots, vorallem am Bauch fehlen mir die Muckies :): wurde alles mit normalem Garn vom lokalen Schneider gemacht und hält prima.
 
Zurück