• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Hallo
Kann mir hier jemand etwas zum Baujahr sagen und hat Goldrad den selbst gelötet oder zu gekauft?
Und, wer hat den Gabelkopf gebaut? Kenn ich gar nicht.
Goldrad mit Nervex Muffen ist klar, 27.2 Stütze (Reynolds 531?), BSA Lager, 120mm Einbau hinten.
Gewicht 3280gr. inkl. Innenlager + Steuersatz bei RH 54 M/M
Danke vorab Michael
Damit wäre Baujahr und Herkunft meines Rahmens eindeutig geklärt
 

Anhänge

  • 20220210_134143.jpg
    20220210_134143.jpg
    436,6 KB · Aufrufe: 69
  • e460ab3d-fb36-4612-9ac8-4434615f6ea1.jpg
    e460ab3d-fb36-4612-9ac8-4434615f6ea1.jpg
    538,4 KB · Aufrufe: 71
Der Lack meines Rufas blättert leider teilweise mega ab. Hat sich hier jemand schon mal an der Rettung des Lacks probiert und kann mir Tipps gehen?
Ich hätte jetzt Klarlack drauf gemacht, aber ich weiß nicht ob das die optimale Lösung ist.
00F68F3D-F2D1-4A2B-931C-36A08435DD99.jpeg
A28147E2-E3A8-4200-8FD6-21DAC7B84BC5.jpeg
8578DEC1-2918-4ACF-A615-095E4DF56303.jpeg
 
Ich habe bisher an 3,4 Rädern verwendet, erstes Rad vor ca. 8 Jahren. Bisher hab ich noch nicht nachgeschmiert, die sind ja nun auch nicht täglich bei Wind und Wetter draußen. Andererseits schadet es aber bestimmt auch nichts, wenn man alle paar Jahre mit einem Lappen noch mal kurz drüberwischt, dauert 10 min.
 
Wie häufig muss man dass denn wiederholen?
Im Optimalfall hätte ich natürlich gerne was dauerhaftes 😅

also ich habe es bislang auch nach 3-4 Jahren noch nicht nachbehandelt aber ich habe ein Rad welches im Dauereinsatz ist auch bei Regen... Der Regen trägt die "Versiegelung" so meine Erfahrung schneller ab. also hier als Allwetter Dauereinsatz würde sich das vermutlich 1-2x im Jahr lohnen. Bei einem Klassiker im Klassikereinsatz ohne Wind und Wetter - da hält das.
 
Ich habe hier einen Rahmen, den ich vor einigen Jahren mal von einer netten Witwe aus der Nachbarschaft bekommen habe.
Ihr Mann hatte den Rahmen vor Jahrzehnten beim Holler in der Overbeckstraße in Köln Ehrenfeld gekauft. Ob der Holler den Rahmen von Rufa geliefert bekommen hat (was er ja öfter gemacht hat) oder ob er, oder der spätere Besitzer einfach Rufa-Abziehbilder draufgeklebt hat, weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall sind sie nicht überlackiert.

Der Rahmen ist ganz gut verarbeitet und eher stabil. Das Gewicht ist näher an 3, als an 2kg. Sattelrohrinnenmaß ist 26,8mm. Das würde eigentlich schon gut passen, denn der Nachbar war eher Touren- als Rennfahrer.

Leider habe ich keine Bilder vom Übergabezustand gemacht. Hier war das Attribut „verbastelt“ wirklich mal angebracht. Höhepunkt sind die selbstgebohrten Löcher für den zweiten Flaschenhalter im Sattelrohr, inkl. der Fehlversuche :eek:

Jetzt erstmal ein paar Bilder:

72E773AC-65E2-4712-AB73-DFEC15278F11.jpeg


E6B95A44-DEC2-46A7-898B-D54C17C393E5.jpeg


E15C7FFD-ECDE-4633-96BB-5C322503E2CE.jpegCB632B53-8461-46D6-AF2F-90B31163D2E5.jpeg

Hier dachte ich erst, dass er die Sockel weggeflext hat, aber die sind wohl so flach. Jedenfalls sind noch Gewinde drin:
BD347114-F37C-4026-A909-BED7B4133AF3.jpeg

…und hier die Bohrungen:
51603F2D-AB80-4F37-9BFF-6F9C59835102.jpeg

Da der Rahmen recht stabil ist und man locker 32er Reifen reinbekommt, würde ich ihn gerne aufbereiten und einen belastbaren Tourer/Graveler bauen.
Was meint ihr?
 
Moin, moin, Gemeinde!

Der Rahmen hat ja halbwegs neuzeitliche Anbauteile, Löt-Bremskabelösen auf dem Oberrohr, Löt-Schaltkabel-/Werferumlenkungen, Löt-Kabelstop an der Kettenstrebe, Löt-Schalthebelsockel, "moderne, schlichte" Sitzstrebenabschlüsse, schnörkellose Muffen etc.

Sieht nicht so aus, als wäre der Rahmen richtig alt. Zeitlich würde ich den Rahmen, wenn das der originale Lieferzustand gewesen ist, in die Zeit Mitte/Ende der 1970er bis in die 80er hinein verorten.

Aus dieser Zeit kann ich ziemlich sicher sagen: nein, da war (hier) nichts mit originalen RUFA Rahmen. Vllt. verwechselt die Dame den Kauf mit "neu lackieren lassen" und evtl. Lötteile anbringen. DAS könnte sein. Die Anlötsockel für die DD's wären solche von Campa gewesen.

Auf keinen Fall aber das Aufbringen der RUFA-Decals - standen garnicht zur Verfügung.

Leider gibt das hiesige Papiermuseum aus dieser Zeit nichts mehr her - Reißwolf lässt grüßen. Manchmal schade drum.

Auffallend sind die offensichtlich gefrästen/geplanten Flächen am Gehäuse und Steuerrohr. Das wurde in jedem Fall gemacht, beim Verkauf bzw. Montage des kompletten Rades, oder nach einer Neulackierung, genau wie das Nachschneiden aller Gewinde und das Reiben des Sitzrohres. Wenn 26,8mm das saugend passende Maß für die Stütze ist: könnte ein Rahmen mit Aelle sein. Gab es hier als Hausmarke. auch mit Halbchrom. Zur Hausmarke passt das Erscheinungsbild des Rahmens, die unnützen Löcher und die seltsamen Anlötsockel für die DD's mal aussen vorgelassen :)

Vllt. findet die Dame ja noch irgendeinen Beleg? Oder evtl. als PN den Namen der Dame?
 
Zurück