• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Ich hätte jetzt wegen der aufgelegten Plättchen auf den Streben schon gesagt, dass das ein richtiges Rufa ist.
Was lässt sich glaube, dass es ein Rickert ist?
Einfach spontan gedacht/geschrieben, ist ja öfter passiert.
Die Art und Weise wie die Ketten/Sattelstreben/Gabelscheiden in den Ausfallern enden, erinnert mich an 60er Jahre Rickert.
Aufjedenfall gefällts mir!
 

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Einfach spontan gedacht/geschrieben, ist ja öfter passiert.
Die Art und Weise wie die Ketten/Sattelstreben/Gabelscheiden in den Ausfallern enden, erinnert mich an 60er Jahre Rickert.
Aufjedenfall gefällts mir!
Mir gefällt es auch sehr gut! Vor allem dass der Lack und der Chrom noch so gut sind, das ist bei meinen anderen Rufa leider nicht so..
 
Ich hätte jetzt wegen der aufgelegten Plättchen auf den Streben schon gesagt, dass das ein richtiges Rufa ist.
Was lässt sich glaube, dass es ein Rickert ist?
Mach doch mal die Sattelstütze raus und guck, ob die Sattelstreben vor dem Löten verschraubt worden sind. Hat Meister Fauss angeblich gerne gemacht.
Glaube schon, dass du da ein echtes RUFA hast. 😍
 
Mach doch mal die Sattelstütze raus und guck, ob die Sattelstreben vor dem Löten verschraubt worden sind. Hat Meister Fauss angeblich gerne gemacht.
Glaube schon, dass du da ein echtes RUFA hast. 😍
Siehe mein RUFA.

1043110-198237d5838cfb6f4a0cef814107d285.jpg
 
Was habe ich hier? Der Vorbesitzer schwor Stein und Bein, das sein Vater sich den Rahmen Anfang der 60iger bei Fauss am Ring auf Maß hat anfertigen lassen. Die seitliche Zugführung habe ich auch schon bei Rufas gesehen, ansonsten sehe ich noch Ähnlichkeiten beim Bremssteg und der Sattelklemmung zu meinem anderen Rufa.
Kann man eventuell über die Rahmennummer etwas herausfinden?
Einige schöne, alte Teile, wie Titan Sattelstütze, M. Kint Lenker, Ambrosio Vorbau, etc. sind verbaut.
Freue mich über jeden Hinweis!
 

Anhänge

  • IMG_20240417_174149_edit_304275237076486.jpg
    IMG_20240417_174149_edit_304275237076486.jpg
    382,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_20240417_174159_edit_304253985842114.jpg
    IMG_20240417_174159_edit_304253985842114.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20240417_174214_edit_304223021053577.jpg
    IMG_20240417_174214_edit_304223021053577.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20240417_174257_edit_304158900461400.jpg
    IMG_20240417_174257_edit_304158900461400.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20240417_174312_edit_304130941335883.jpg
    IMG_20240417_174312_edit_304130941335883.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20240417_174517_edit_304071297194226.jpg
    IMG_20240417_174517_edit_304071297194226.jpg
    201 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20240417_174547_edit_304032846319752.jpg
    IMG_20240417_174547_edit_304032846319752.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20240417_174617_edit_303994819447362.jpg
    IMG_20240417_174617_edit_303994819447362.jpg
    184,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20240417_174629_edit_303974857750490.jpg
    IMG_20240417_174629_edit_303974857750490.jpg
    230,5 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20240417_174710_edit_303927402996852.jpg
    IMG_20240417_174710_edit_303927402996852.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 78
So, jetzt nenne ich endlich auch ein Köthke mein eigen. Bekommen habe ich den Rahmen letztes Jahr von @artie. Er war ohne Decals in diesem hübschen Elfenbeinweiß lackiert. Ich habe keine anderen Lackreste, weder im Sitzrohr, noch im Innenlagergehäuse gefunden. Vermute also, dass der Lack original ist.
Der Rahmen gibt mir immer noch einige Rätsel auf! Einerseits hat er einige "alte" Merkmale, wie die Nervex Pro Muffen, oder die Campa Racing Ausfallenden, die schon im 68er Katalog zu sehen waren, andererseits hat er schon angelötete Zugführungen, Schaltzugsockel und Flaschenhalterösen. Sehr seltsam finde ich auch die runden Gabelscheiden, die mich an eine Bahngabel erinnert.
Nun gut, dann fällt ein "merkwürdiger" Aufbau auch nicht weiter ins Gewicht, dachte ich mir 😉. Wollte das Rad zuerst "Rudis Resterampe" nennen, habe mich, nachdem ich nach einigen Teilen recht lange gesucht habe, dann doch dagegen entschieden. Mein Ziel beim Aufbau war es, ein Rad auf die "Beine" zu stellen, welches auch die steilsten (Eroica-) Anstiege schafft, ohne das der alte Mann absteigen und schieben muß 🤪. Werde es nächstes Jahr in der Toskana hoffentlich verifizieren können 🙏.
IMG_20241023_165300_edit_2625195960406194.jpg

Die Original Decals könnte ich noch in Berlin auftreiben.
IMG_20241023_165521.jpg

Ohne Zweifel ein Köthke...
IMG_20241023_165351.jpg

but who the f.... ist S H?
IMG_20241023_165327_edit_2625107694740582.jpg

Mit einer Stronglight 100 lx Kurbel mit 50/32 Zähnen, einem Crane GS Schaltwerk und einem DA Kranz 14-31 sollten große Steigungen ihren Schrecken verlieren.
IMG_20241023_165312.jpg

Dura Ace Lenkerendschalter, Suntour Superbe Hebel und Bremsen, Cinelli Cockpit mit "geschelllacktem" Textilband und Campa Laufrädern mit Wolber Alpin Drahtreifenfelgen.
IMG_20241023_165439.jpg

Selle Contour royal Superleggero Sattel mit Dura Ace 7200 Sattelstütze.
IMG_20241023_165406.jpg

Wunderschöne Nervex Pro Muffen, fast Runde Gabelholme und Dura Ace Zuganschläge auf Anlötsockeln.
Das Rad wiegt so, wie es dasteht 10,7 Kg.
 

Anhänge

  • IMG_20241023_165344.jpg
    IMG_20241023_165344.jpg
    587,6 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20241023_165344.jpg
    IMG_20241023_165344.jpg
    587,6 KB · Aufrufe: 31
die zuganschläge würde ich noch ersetzen, nachher dreht der eroische controletti am rechten und schickt dich wegen indexierter schaltung wieder nach hause!

damit kommst du sonntags mal auf meine bergische hausrunde, damit das güldene 31er eingeweiht wird!
 
die zuganschläge würde ich noch ersetzen, nachher dreht der eroische controletti am rechten und schickt dich wegen indexierter schaltung wieder nach hause!

damit kommst du sonntags mal auf meine bergische hausrunde, damit das güldene 31er eingeweiht wird!
Tja, zu den Zuganschläge sah ich leider keine andere Alternative. Sollte jemand eine Idee haben, was sonst noch klassisches auf die Anlötsockel passt, freue ich mich über Anregungen.

Berigsche Hausrunde hört sich gut an.
Dachte mir, das Rad erstmal auf der kleinen Forsbach-Runde zu testen, dann können wir nochmal schnacken 😉.
 
Liebe Kölner,

ich vermute bei diesem Rahmenset handelt es sich um ein Ru-Fa das später bei Arnold Henke in Hannover neu lackiert wurde. Vermutlich wurden bei der Gelegenheit auch die Zugführungen auf dem Oberrohr und unter dem Tretlager, sowie der Zuganschlag unter der Kettenstrebe hinzugefügt. (Zur Überarbeitung und dem möglichen Zeitpunkt kann vielleicht @knutson22 anhand der Decals und Anlötteile etwas sagen?).

Im Gabelschaft steckt ein Stück Kork. Auf den Gabelscheiden kann man m.E. ganz schwach eine Reynolds Markierung erkennen (REY ... 53 ..). Sattelstütze ist 26.8, der Klemmschlitz am Rahmen sieht gut aus. Einbaubreite ist 120. Wenn man die Komponenten für die Datierung heranziehen möchte: Die Konen der Naben sind mit '61 und '63 gestempelt. Im Sattelrohr konnte ich keine Verschraubung der Streben erkennen, angeblich findet sich diese aber ab Anfang der 1960er nicht mehr unbedingt. Die Rahmennummer ist 692.

Mir geht es erstmal darum, ob es sich tasächlich um ein Ru-Fa handelt und ob es wohl von Herrn Fauss gelötet wurde. Ich rufe daher mal nach @skandsen (ich weiß nicht wessen Spezialgebiet das noch ist).

Jetzt erstmal Bilder

Ru-Fa - 6.jpeg



Ru-Fa - 8.jpegRu-Fa - 1.jpegRu-Fa - 2.jpegRu-Fa - 3.jpegRu-Fa - 7.jpegRu-Fa - 5.jpegRu-Fa - 5 (1).jpegRu-Fa - 3 (1).jpegRu-Fa - 1 (1).jpeg
 
Und ich vermute, dass sich unter dem blauen Lack Chrom an Hinterbau und Gabel verbirgt, das Schema wäre dann so wie an diesem schönen Ru-Fa von @Jonah J.
Erstmal nur Bilder aus der Wohnung, also bitte die umstehenden Sachen ignorieren.
Ein schönes Rufa von einem ehemaligen Anateur-Fahrer aus Porz.
Das einzige was mich ein bisschen wundert, sind die Hasenohren an den Streben, die ich eher mit Köthke als mit Rufa verbunden habe, aber vielleicht kann mich ja jemand hier aufklären? :)

Anhang anzeigen 1405233Anhang anzeigen 1405234

Das wars jetzt erstmal von mir.
 
Liebe Kölner,

ich vermute bei diesem Rahmenset handelt es sich um ein Ru-Fa das später bei Arnold Henke in Hannover neu lackiert wurde. Vermutlich wurden bei der Gelegenheit auch die Zugführungen auf dem Oberrohr und unter dem Tretlager, sowie der Zuganschlag unter der Kettenstrebe hinzugefügt. (Zur Überarbeitung und dem möglichen Zeitpunkt kann vielleicht @knutson22 anhand der Decals und Anlötteile etwas sagen?).

Im Gabelschaft steckt ein Stück Kork. Auf den Gabelscheiden kann man m.E. ganz schwach eine Reynolds Markierung erkennen (REY ... 53 ..). Sattelstütze ist 26.8, der Klemmschlitz am Rahmen sieht gut aus. Einbaubreite ist 120. Wenn man die Komponenten für die Datierung heranziehen möchte: Die Konen der Naben sind mit '61 und '63 gestempelt. Im Sattelrohr konnte ich keine Verschraubung der Streben erkennen, angeblich findet sich diese aber ab Anfang der 1960er nicht mehr unbedingt. Die Rahmennummer ist 692.

Mir geht es erstmal darum, ob es sich tasächlich um ein Ru-Fa handelt und ob es wohl von Herrn Fauss gelötet wurde. Ich rufe daher mal nach @skandsen (ich weiß nicht wessen Spezialgebiet das noch ist).

Jetzt erstmal Bilder

Anhang anzeigen 1528964


Anhang anzeigen 1528965Anhang anzeigen 1528966Anhang anzeigen 1528981Anhang anzeigen 1528982Anhang anzeigen 1528967Anhang anzeigen 1528980Anhang anzeigen 1528983Anhang anzeigen 1528985Anhang anzeigen 1528984

Wenn ich mich nicht täusche, dann sind diese aufliegenden Plättchen am Strebenspiegel ein Kennzeichen von Rufa.
Ansonsten sieht es schon recht ähnlich aus zu den Rufas die ich bis jetzt so gesehen habe.
Hier die Plättchen und Auffallenden meines Rufas:
IMG_6269.jpeg
IMG_6254.jpeg
 
Passt für mich alles zur Handschrift des Herrn Fauss, nur die Zugführen auf dem OR nicht.
Hat vielleicht der Herr Henke gemacht im Rahmen der Neulackierung?!
 
Zurück