• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

  • Ersteller Ersteller be.audiophil
  • Erstellt am Erstellt am
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Der von mir eher auf den Schild gehobene namhafte Hersteller aus Fernost hatte in den letzten Jahren seiner Existenz abschmierbare Rillenkugellager (XC Pro, WTB-Lizenz) bzw. (offenbar) Schrägschulterlager (Superbe Pro, wenn ich Fresh Gingers Erläuterung dazu richtig verstanden habe)

ich mach mal ein foto. laut bostengeorge haben die end 80er rikulas. ich habe in die mitt80er gelukt

viva la rikula
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Hallo Leute, habe die Tage diesen Rahmen von Mercier bekommen.. Rohrsatz ist Vitus double Butted, Decals sind leider nicht mehr drauf. Rahmenhöhe ist 58 cm.. Unter der Tretlagermuffe ist die Nummer: M84925 eingestanzt. Die Fotos von den Muffen sind leider zu dunkel geworden, mache ich bald mal neu. Was gibts zu dem Rahmen zu sagen..? ist 84 das Produktionsjahr?

hier ein paar Bilder:













gruß
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

... - dass andere "auch nicht so toll" waren, ist da irgendwie eher ein Argument für den Schäufelchen-Streit im Sandkasten ...

Nana,

wer hat denn zuerst die Sandburg geplättet... :heul: :aetsch: ;)

Zumal mir hier in den hiesigen Gefilden noch nicht aufgefallen wäre, daß Campa-Naben über den grünen Klee gelobt worden seien. Allerdings bin ich schon der Meinung, daß entsprechend gewartete Campa-Naben, was Leichtlauf und Langlebigkeit angeht, schon ganz oben mitspielen... ;)

Der von mir eher auf den Schild gehobene namhafte Hersteller aus Fernost hatte in den letzten Jahren seiner Existenz abschmierbare Rillenkugellager (XC Pro, WTB-Lizenz ...

Salopp gesprochen wurde da eine Schmiertechnik als Innovation "abgefeiert", die im Automobilbau schon in den sechzigern wegen ihrer Antiquiertheit und Wartungsintensität sukzessive verschwand. Vielmehr setzte man in der Lagertechnik zunehmend auf die innovativen, auf Lebenszeit mit Fett bevorrateten Standardlager... :rolleyes:

... Na ja - von sechs Naben, die ich letztens an einem Tag überholt habe (bevor sie bei mir in Dienst gestellt werden), waren bei vieren die Konen kaputt - das fand ich insgesamt eher unerotisch ... :rolleyes:

Uups, so zartbesaitet? Standardlager sind da natürlich gnädiger zu einem. Ihr Dahinscheiden dokumentieren sie in Regel mit lausigem Lauf und metallenem Glitter im Fett und verbergen das wahre Grauen in ihren Eingeweiden. Da sind Konenlager zugegebenermaßen brutaler, wenn auch authentischer... :p ;)

unsafe Grüße

Martin
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

ist das ein schrägschulter lager? :ka:
Uff - da bin ich nun auch überfragt ... :confused: Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Konuslager, aber da die Kugellaufbahn offenbar eingesenkt ist (wenn ich mich nicht täusche), dürfte es sich strenggenommen doch um ein Rillenkugellager handeln. Das sollen aber mal lieber die echten Auskenner entscheiden ...
Jedenfalls ist es aber nicht das, was wir Laien hier so unter gemeinhin unter "Industrielager" verstehen (ein Begriff, den Kugellagerexperten gar nicht kennen ;)).
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

für mich ist das ein zerlegbares industrie lager. die lauffläche sollte sich auch noch von ihrem sitz lösen lassen
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Eigentlich kommt ohne diese Dinger ja sowieso kein französischer Teile-Thread aus. Quasi der deux chevaux unter den Fahrradteilen :).


(ich mach mir grad ein prima Pärchen wieder frisch, das aus Ivos Beständen stammt. Vielen Dank dafür!)
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Eigentlich kommt ohne diese Dinger ja sowieso kein französischer Teile-Thread aus. Quasi der deux chevaux unter den Fahrradteilen :).

Die Formulierung gefällt mir gut, erinnert mich an einen anderen Vergleich:

Der R4 unter den Taschenmessern:
OpinelKnife_open.jpg
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Billig sind die Pedale nicht, damals bei B-Mann haben die auch so um 140 DM gekostet, wenn ich mich recht entsinne.
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Wenn's nicht eilt, die Bucht beobachten. Ich habe meine NOS NIStyropor für 45€ gefunden...


O.k., ist schon zwei Jahre (oder so) her. Aber auch zu der Zeit gingen die schon für mehr weg.
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Billig sind die Pedale nicht, damals bei B-Mann haben die auch so um 140 DM gekostet, wenn ich mich recht entsinne.
Brügelmann hat die ja über die Jahre durch die Kataloge "mitgeschleift" (wahrscheinlich hatten sie sich verkalkuliert und daher einen großen Restbestand liegen ...) - auch im letzten Katalog 2009 sind sie noch drin (für 98 Euro). Zwar hat wohl der Aufkäufer der Marke Brügelmann einen Großteil des Alt-Lagerbestandes entsorgt (zumindest klang es bei den Campa-Kleinteilen eher so), aber bei diesen teuren Teilen kann ich mir das kaum vorstellen. Insofern lohnt sich vielleicht doch eine Anfrage bei "Brügelmann" in Stuttgart.
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Mal eine dumme Frage:

Für welche Teilemarken war Spidel die ''Konzernmutter'' ?
 
AW: keine Baguette sondern nur ein französicher Teile-Thread

Mal eine dumme Frage:

Für welche Teilemarken war Spidel die ''Konzernmutter'' ?

Unter den Namen Spidel hab ich schon Simplex, Stronglight und Mafac Teile gesehen.
Simplex: Schaltung
Stronglight: Kurbel/Steuersatz
Mafac: Bremsen
Die Naben und Pedale könnten von Maillard stammen, da bin ich mir aber nicht sicher.
 
Zurück