• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette schleift auf kleinsten Ritzel am Rahmen

th3Chris

Mitglied
Registriert
24 Oktober 2019
Beiträge
212
Reaktionspunkte
16
Hallo liebe Rennrad Com,

mein Rennrad wurde in der letzten Woche komplett neu aufgebaut.
Ebenso wurde gleich ein besseres DUB Tretlager verbaut.
Alle anderen Teile ( waren zuvor erst ca. 500 Km im Einsatz) wurden gesäubert und kontrolliert. Inklusive Wartung der Laufräder.
Soweit alles ganz gut.
Bei einem anschießenden Test zu Hause fiel auf, das sich die SRAM Force AXS nicht mehr auf das kleinste Ritzel ( 10-28 Kassette) schalten ließ.
Mit dem SRAM Chaingap Tool, habe ich dann das Schaltwerk zunächst auf die richtgige Position gebracht ( Zähne des oberen Schaltwerkröllchen auf die 10er Markierung) und den unteren Anschlag eingestellt.
Nun konnte ich auch wieder auf das 10er Ritzel schalten.
Jedoch fiel nun auf, das die Flattop Kette am Rahmen (oberhalb der Ausfallenden) schleift.

Wo kann hier jetzt der Fehler liegen?
Schaltung schlecht eingestellt?
Schlechte Kettenlinie?
Oder wurde bei der Wartung der Laufräder etwas falsch an der Nabe gemacht und nun sitzt das LR nicht mehr korrekt?

PS: Der Rahmen hat noch Schnellspanner zum verriegeln.
Ich kann leider gerade keine Bilder machen ...bin auf Arbeit 😁
 

Anzeige

Re: Kette schleift auf kleinsten Ritzel am Rahmen
Bei mir hat bei einem Rahmen (mit Naben für Steckachsen) die Kette leicht an der Kettenstrebe geschliffen bei Verwendung des kleinesten Ritzels.
Ich habe das Problem beseitigt indem ich eine 1mm Pass-/Distanzscheibe auf die Nabe geklebt habe auf der rechten Seite. Nun ist ausreichend Abstand zwischen Kette und Rahmen, die Nabe sitzt immer noch sicher im Rahmen.

XEON-CDX-179a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das sein, dass der Hinterbau des Rahmens einfach zu schmal ist mit 135mm?
 
Bei mir hat bei einem Rahmen (mit Naben für Steckachsen) die Kette leicht an der Kettenstrebe geschliffen bei Verwendung des kleinesten Ritzels.
Ich habe das Problem beseitigt indem ich eine 1mm Pass-/Distanzscheibe auf die Achse der Nabe gesteckt habe auf der Seite. Nun ist ausreichend Abstand zwischen Kette und Rahmen, die Nabe sitzt immer noch mit ausreichend Auflage im Rahmen.

XEON-CDX-179a.jpg
Einfach eine Unterlegscheibe vor dem kleinen Ritzel ??
Mich wunderert das nur weil es zuvor problemlos ging.
 
Einfach eine Unterlegscheibe vor dem kleinen Ritzel ??
Mich wunderert das nur weil es zuvor problemlos ging.
Ich habe bei mir eine 1mm dicke Scheibe auf die Achse der Nabe gesteckt. So wird der Abstand des letzten Ritzels zum Rahmen 1mm größer, was bei mir reicht.
 
Ich habe bei mir eine 1mm dicke Scheibe auf die Achse der Nabe gesteckt. So wird der Abstand des letzten Ritzels zum Rahmen 1mm größer, was bei mir reicht.
Ich hab das schon im ersten Post gelesen aber ich habe es leider nicht gerafft " WO" du die Scheibe montiert hast.
Der Aufbau ist doch wie folgt:
Nabenkörber ( darin die Achse und die Lager) dann der Freilaufkörper, darauf die Kassette.
Durch dies alles steckst du den Schnellspanner oder die Steckachse und gehst damit in den Rahmen.
Wo genau also wird die Scheibe platziert ? auf dem Stück was vom Schnellspanner noch heraus ragt und in die Ausfallenden kommt , quasi an der Innenseite der Ausfallenden ?
Hab da gerade kein Bild im Kopf 😉
 
Ich hab das schon im ersten Post gelesen aber ich habe es leider nicht gerafft " WO" du die Scheibe montiert hast.
Der Aufbau ist doch wie folgt:
Nabenkörber ( darin die Achse und die Lager) dann der Freilaufkörper, darauf die Kassette.
Durch dies alles steckst du den Schnellspanner oder die Steckachse und gehst damit in den Rahmen.
Wo genau also wird die Scheibe platziert ? auf dem Stück was vom Schnellspanner noch heraus ragt und in die Ausfallenden kommt , quasi an der Innenseite der Ausfallenden ?
Hab da gerade kein Bild im Kopf 😉
Die Nabe muss quasi 1mm breiter werden, um rechts mehr Abstand zum Rahmen zu bekommen.
Bei einer Nabe mit Schnellspanner kommt die Pass-Scheibe also rechts auf die Nabe drauf, wird quasi an die Nabe angeklebt. Durch das Loch der Pass-Scheibe ragt das Stück Achse durch, ebenfalls dein 5mm Schnellspanner.
Die Pass-Scheibe verbreitert also die Nabe im Rahmen von 135 mm bei mir auf 136 mm. Und liegt dann am Rahmen an.


DT-Swiss-Nabe.jpg




Da bei mir eine Nabe mit Steckachse verwendet wird habe ich die Pass-Scheibe auf das Nabenende aufgelegt (angeklebt) und die Steckachse durch das Loch der Pass-Scheibe durchgesteckt.

Jetzt verstanden?
 
Die Nabe muss quasi 1mm breiter werden, um rechts mehr Abstand zum Rahmen zu bekommen.
Bei einer Nabe mit Schnellspanner kommt die Pass-Scheibe also rechts auf die Nabe drauf, wird quasi an die Nabe angeklebt. Durch das Loch der Pass-Scheibe ragt das Stück Achse durch, ebenfalls dein 5mm Schnellspanner.
Die Pass-Scheibe verbreitert also die Nabe im Rahmen von 135 mm bei mir auf 136 mm. Und liegt dann am Rahmen an.


DT-Swiss-Nabe.jpg




Da bei mir eine Nabe mit Steckachse verwendet wird habe ich die Pass-Scheibe auf das Nabenende aufgelegt (angeklebt) und die Steckachse durch das Loch der Pass-Scheibe durchgesteckt.

Jetzt verstanden?
achsooooooooooo ;-)
Ok vielen Dank ;-) Gab es da Scheiben von DT Swiss oder eher die Baumarkt Fraktion ?
Wenn du sagst aufgeklebt, hast du die Scheibe also an der Nabe fixiert?
Ich hätte sonst Angst, das die Scheibe trotz Anpressdruck der Schnellspanner, Spiel bekommt und am Rahmen scheuert. Wie verhält sich das?
 
Wenn es vorher mit dem LRS und der Kassette funktioniert hat, dann muss der Fehler wo anders liegen.

Endkappen vertauscht?
Kassette mit Spacer verbaut?
Das ist mir ja auch unklar.Beim Zipp LRS kannst du eigentlich die Endkappen nicht vertauschen. Die passen glaube ich sosnt gar nicht.
Kassette ist von SRAM also ein GUSS.... da sind keine flexiblen Ritzel und Spacer wie bei Shimano
 
Oder unter der rechten Kurbel einen Spacer vergessen? Ich hab vom DUB-Tretlager am Rose meiner Frau in Erinnerung, da gäbe es einen ca. 2-3mm mm breiten Spacer.
Da ist der einzige Unterschied zum alten Aufbau. Hier hatte ich ein besseres DUB Lauger ( CS) mit eingereicht damit es verbaut werden soll. Derzeit sind auf der " Non-drive side" 3mm und auf der " Drive-Side " 1mm verbaut.
Eventeull muss da wieder einer auf der Drive-Side runter.
Kann das sich nach hinten so arg auswirken ?????
 
achsooooooooooo ;-)
Ok vielen Dank ;-) Gab es da Scheiben von DT Swiss oder eher die Baumarkt Fraktion ?
Wenn du sagst aufgeklebt, hast du die Scheibe also an der Nabe fixiert?
Ich hätte sonst Angst, das die Scheibe trotz Anpressdruck der Schnellspanner, Spiel bekommt und am Rahmen scheuert. Wie verhält sich das?
Solche Pass-Scheiben gibt es in allerlei Abmessungen (Durchmesser, Dicke, Lochdurchmesser) im Eisenwarenfachhandel. Ich hatte mir einen Versender online dafür gesucht und mehrere Pass-Scheiben unterschiedlicher Dicke geordert zum Probieren, was am besten passt.
Aus dem Kopf weiß ich nicht mehr bei welcher Firma.

=> google einfach mal nach "Passscheiben". Da finden sich viele Anbieter.

Normalerweise hält die Pass-Scheibe/Beilagscheibe komplett problemlos lose auf die Achse gesteckt.
Doof ist es halt wenn sie beim Ausbau des Hinterrads runterfällt.
Darum habe ich ihr einen Klebepunkt mit Sekundenkleber verpasst und sie an den Nabenkörper angeklebt. So ist der Hinterradausbau/-einbau genauso unkompliziert wie ohne Pass-Scheibe, notfalls könnte man sie aber immer wieder abhebeln, falls man das wollte.

Verschieben tut sich da gar nix, wenn die Nabe normal im Rahmen fixiert wurde.
Idealerweise sollte das Loch der Pass-Scheibe aber nicht deutlich größer sein als dein Achsdurchmesser, dann kann auch nix verrutschen.
Perfekt wäre eine Scheibe, die ein Loch hat einen Tick größer als der Achsdurchmesser und einen Außendurchmesser so wie der Nabenkörper, an dem sie anliegt.
Könnte man ggf. sogar selbst anfertigen aus Edelstahlblech oder Alublech mit bohren + feilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kette auf dem kleinen Blatt liegt ist das Schalten aufs 10er wegen Kollision mit dem großen Blatt nicht möglich.
 
Wenn die Kette auf dem kleinen Blatt liegt ist das Schalten aufs 10er wegen Kollision mit dem großen Blatt nicht möglich.
Eine Schalt-Kombo nicht ausführen zu können, auf Grund der Schräglage der Kette, ist etwas gänzlich anderes als ein Schleifen der Kette am Rahmen, wenn diese auf dem Ritzel liegt.
Folgedesse war also der Schaltmoment " Großes Blatt --> kleines Ritzel "
 
Wurde die Kassette gewechselt und da ein falscher Distanzring platziert so das die Kassette zu weit außen sitzt ?
 
Bevor ich da irgendwie was selbst machen würde, würde ich die Person fragen, die den Umbau gemacht hat, warum das so nun ist.
 
Da ist der einzige Unterschied zum alten Aufbau. Hier hatte ich ein besseres DUB Lauger ( CS) mit eingereicht damit es verbaut werden soll. Derzeit sind auf der " Non-drive side" 3mm und auf der " Drive-Side " 1mm verbaut.
Eventeull muss da wieder einer auf der Drive-Side runter.
Kann das sich nach hinten so arg auswirken ?????
Check mal https://www.sram.com/globalassets/d...e-a-road-bottom-bracket-compatibility-map.pdf

Bei Road Standard kommt nur rechts (kurbelseitig) ein 3mm Spacer rein.
 
Zurück