• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette schleift auf kleinsten Ritzel am Rahmen

War gestern nochmal in der Werkstatt und habe das Problem dort vorgestellt.
Fehler in Bezug auf Endkappen , Kassette, oder Freilauf konnten nicht gefunden werden.
Die Anpassung für die Kettenlinie war durch die Spacer wohl auch korrekt.
Man hatte eher die Vermutung, das durch die neue Lackierung eventuell an den Auslaufenden doch irgendwo ein MÜ zuviel Lack war und daher das Problem entstanden ist.
Vom Hersteller aus war das Bike ursprünglich für 11fach konzipiert und hatte später 12fach bekommen. Hier sei wohl schon die erste Minimierung zum Rahmen ( auf Grund der Kassette ) entstanden aber war wohl noch ausführbar.
Durch die komplette neue Lackierung kam wohl die nächste Minimierung dazu und offenbarte dann das Problem.
Mein Schrauber meint das er direkt von SRAM diverse Spacer Scheiben besorgen kann die man mit der SRAM Kassette verwenden könnte.
Erst wenn das auch nicht funktioniert, würde er die äußere Spacer Variante wie von @paye beschrieben umsetzen.
Ich bin ja mal gespannt. Halt Euch auf dem Laufenden.
 

Anzeige

Re: Kette schleift auf kleinsten Ritzel am Rahmen
Check mal https://www.sram.com/globalassets/d...e-a-road-bottom-bracket-compatibility-map.pdf

Bei Road Standard kommt nur rechts (kurbelseitig) ein 3mm Spacer rein.
Bei mir ist ein CS Lager drin aber auch die schreiben DriveSide 3mm / NonDrive 0. Sind abwer nur "Richtwerte"
Mit dem Aufbau der Spacer hat man ne bescheidene Kettenlinie.
Wir hatten in der Werkstatt beim ersten Versuch auch NonDrive 0 und Drive 3

Deckt sich auch hiermit:

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...-0d3a-4099-9823-41604037bf32.pdf?v=1727849541
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab doch geschrieben das es eine SRAM Kassette ist. Dort gibt es nicht den Shimano Ritzelturm und die restlichen 4 als Einzel Ritzel mit Spacern ....da ist alles einem GUSS. Und nein, kein Wechsel der Kassette ;-)
Du schreibst vom Umbau 11 auf 12 Fach oder? Vielleicht hat der schlaue Monteur dabei ja diesen Spacer noch verbaut. Das wären nämlich genau die knapp 2mm zu viel.
https://www.procycle-parts.de/startseite-menü/kassetten-zubehör/spacer-xdr-xd-freilauf/

Das ne SRAM Kassette aus einem Teil ist, ist mir durchaus bekannt. 😉
 
Du schreibst vom Umbau 11 auf 12 Fach oder? Vielleicht hat der schlaue Monteur dabei ja diesen Spacer noch verbaut. Das wären nämlich genau die knapp 2mm zu viel.
https://www.procycle-parts.de/startseite-menü/kassetten-zubehör/spacer-xdr-xd-freilauf/

Das ne SRAM Kassette aus einem Teil ist, ist mir durchaus bekannt. 😉
Ne ne etwas anders ;-)
Ich hatte an dem Rahmen ursprünglich einen SRAM 11fach mechanischen Antrieb.
Vor ca. 2 Jahren habe ich diesen komplett auf SRAM 12fach AXS umbauen lassen und alles hat funktioniert.
Dann hatte ich voir einiger Zeit einen derben Steinschalg am Rahmen sodass dieser zum " Röntgen" eingeschickt werden musste.
Da der Rahmen nach erfolgreicher Kontrolle ( war alles in Ordnung nur der Lack recht tief beschädigt) eh lackiert werden musste, habe ich Ihm eine komplett neue Lackierung gegönnt.
Dann kam der Aufbau mit den gleichen Teilen.....und Zack... Kette schleift am Rahmen.

Da die AXS Kassetten ja für XDR Freiläufe vorgesehen sind und eine AXS Kassette verbaut wurde, glaube ich kaum, dass da ein Spacer vorhanden ist.
Laut Beschreibung soll dieser ja nur für XD Kassetten sein, wenn man diese auf einen XDR Freilauf aufbringen will.
Oder habe ich das falsch interpretiert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Schalt-Kombo nicht ausführen zu können, auf Grund der Schräglage der Kette, ist etwas gänzlich anderes als ein Schleifen der Kette am Rahmen, wenn diese auf dem Ritzel liegt.
Folgedesse war also der Schaltmoment " Großes Blatt --> kleines Ritzel "

Das hat mit Schallt-Kombo nichts zu tun. Wenn klein-klein zu schalten geht ist etwas verändert worden, das möglicherweise ein Kratzen am Rahmen zeitigt.
 
Das hat mit Schallt-Kombo nichts zu tun. Wenn klein-klein zu schalten geht ist etwas verändert worden, das möglicherweise ein Kratzen am Rahmen zeitigt.
Sorry aber du hast nicht richtig gelsen.
Klein Klein ging nie da es bei der elektronischen Schaltung sogar blockiert wird.
Es geht hier wie wiederholt erwähnt, um Groß - Klein ... Sprich 52 mit 10
 
Eigentlich ist es doch nach der Schilderung des gesamten Kontextes klar, dass entweder
  • zuviel Lack auf dem Rahmen ist
  • das Hinterrad, wenn es zentriert wurde, falsch zentriert wurde.
Also
  • Lack ab
  • Distanzscheiben rein
  • Hinterrad anders zentrieren, also wieder richtig oder außermittig nach links verschoben.
Wie ist denn die Entscheidungsfindung?
 
Sorry aber du hast nicht richtig gelsen.
Klein Klein ging nie da es bei der elektronischen Schaltung sogar blockiert wird.
Es geht hier wie wiederholt erwähnt, um Groß - Klein ... Sprich 52 mit 10
Hallo liebe Rennrad Com,
mein Rennrad wurde in der letzten Woche komplett neu aufgebaut.
Ebenso wurde gleich ein besseres DUB Tretlager verbaut.
Alle anderen Teile ( waren zuvor erst ca. 500 Km im Einsatz) wurden gesäubert und kontrolliert. Inklusive Wartung der Laufräder.
Soweit alles ganz gut.
Bei einem anschießenden Test zu Hause fiel auf, das sich die SRAM Force AXS nicht mehr auf das kleinste Ritzel ( 10-28 Kassette) schalten ließ.
Mit dem SRAM Chaingap Tool, habe ich dann das Schaltwerk zunächst auf die richtgige Position gebracht ( Zähne des oberen Schaltwerkröllchen auf die 10er Markierung) und den unteren Anschlag eingestellt.
Nun konnte ich auch wieder auf das 10er Ritzel schalten.
Jedoch fiel nun auf, das die Flattop Kette am Rahmen (oberhalb der Ausfallenden) schleift.

Wo kann hier jetzt der Fehler liegen?
Schaltung schlecht eingestellt?
Schlechte Kettenlinie?
Oder wurde bei der Wartung der Laufräder etwas falsch an der Nabe gemacht und nun sitzt das LR nicht mehr korrekt?

PS: Der Rahmen hat noch Schnellspanner zum verriegeln.
Ich kann leider gerade keine Bilder machen ...bin auf Arbeit 😁

Da steht weder was von großem- noch kleinem Blatt.
 
Ich habe da mal was ergoogelt:

Das Schaltmoment eines Fahrzeugs hängt von der Drehzahl des Motors ab, die wiederum von dem gewählten Gang bestimmt wird. Je höher der Gang, desto höher die Geschwindigkeit und desto niedriger die Kraft.

Hat so mit Kettenschaltung nichts zu tun. Ich vergesse mal Schaltmoment schläunigst.
 
Zurück