• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Liebe Radsportfreunde

Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen und habe (wohl deshalb) ein paar Fragen an euch bzw. an die Wachsprofis:

Ich hab Ende Sommer/Anfang Herbst erstmal drip on wachs ausprobiert. Eine neue Kette, die ich entfettet habe und danach 2 mal gemäss Anleitung mit Drip on Wachs behandelt (je ein Tropfen oben und unten pro Glied, das ganze zweimal). Ich hab dabei dynamic slick wax benutzt. Ich war eigentlich ziemlich begeistert. Sehr ruhig, gefühlt effizient und Kette immer relativ sauber.

Ich dachte Wax wäre für mich gut geeignet, da ich selten bis nie im Nassen fahre. Nun Anfang Winter hab ich einige wärmere Tage genutzt, um der Rolle zu entfliehen. Es hatte dann leider draussen doch relativ viel Nässe und Salz, hatte ich definitv unterschätzt. Insgesamt habe ich bei den Bedingungen ca 2-3 Fahrten gemacht, sagen wir so rund 150km. Ich hab das Rad dabei zweimal gewaschen mit Kette dran und einmal einfach abgewischt. Die Kette habe ich jeweils trockengerubbelt und mit Druckluft trocken geblasen. Dann hab ich einmal wieder Wax aufgetragen.

Nun, meine Kette ist nach mehreren Tagen Standzeit äusserst steif und vorallem rostig. Ich hab ein Bild angehängt. Ich konnte mit der Hand die Kurbel nicht mal mehr schön retour drehen, ohne dass die Kette hängen blieb oder sogar abfiel. Nun meine Fragen:

  • was hab ich falsch gemacht?
  • ist die Kette infolge des Rostes hin oder kann ich die irgendwie noch retten?
  • ist es normal, dass die Kette so steif ist, obwohl nur drip ob wax benutzt habe?
  • hab ich allenfalls zuviel Wax benutzt?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Ja, das kenne ich auch. War auch ein Grund für mich, wieder auf Kettenöl umzusteigen (zusätzlich zum Umstand, dass die Wachsintervalle viel zu kurz sind und man bei Langstrecke mal nicht eben schnell Nachwachsen kann). Wachs macht viel mehr Aufwand; ohne einen Vorteil bzgl. Langlebigkeit der Kette bzw. Kettenblätter.

Ich habe für meine Räder inzwischen eine akzeptable Methode gefunden. Zweimal im Jahr (Herbst und Frühjahr) geht die Kette und Kassette ins Ultraschallbad. Bei Bedarf (Schlamm/Regenschlacht ggfs. auch zwischendurch). Ansonsten einmal im Monat mit einer Kettenbürste den groben Schmutz abdrehen.

Für Ultraschalbad nutze ich reisfeste Gefrierbeutel (die lassen den Ultraschall durch und verhindern, dass die ganze Dreckbrühe im Ultraschalbecken landet). Gefrierbeutel wird zur Hälfte mit Bio-Decrease gefüllt, dann Kette und Kassette rein, sodass alles vom Bio-Dreaser umgeben ist. Der obere Teil des Gefrierbeutels kann Luft enthalten und muss auch nicht einmal verschlossen werden. Wichtig ist nur dass der untere Teil des Beutels mit dem Bio-Decreaser vom Wasser im Ultraschalgerät umgeben ist (Ultraschallgerät sollte deshalb auch ein gewisses Mindestvolumen besitzten). Dann einfach Ultraschaltgeräte 40 min laufen lassen. Das Ergebnis ist sehr zufreidenstellend. Hat auch den Vorteil, dass man den Bio-Decreaser im Beutel mehrmals nutzen kann. Vor dem Ultraschallbad sollte Kette und Kettengranz mit einer Kenntenbürste vom Grobschmutz befreit sein - dafür im montierten Zustand einfach Kette mehrmals durch die Kettebürste drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim teuren MTB und besonders beim RR verfahre ich selbstverständlich aus optischen Gründen nicht so, bei einem Pendelrad wäre das aber nach wie vor meine erste Wahl der "Pflege".
Wobei optisch eher die Herangehensweise von dem City Bike, zu deinem Spacerturm und dem Trikot in der Hose passen würde.
 
Das Rennrad stand in einem unbeheizten Raum.

Ich gehe davon aus, dass die Kette hinüber ist. Hab mir jetzt eine neue bestellt und steige wieder auf Kettenöl um, hab mir da das Synergetic von Silca gekauft. Das soll wohl ziemlich nah am Wachs sein, ohne dessen Nachteile zu haben. Es ist mir zu umständlich, nach jeder leicht nassen Fahrt die Kette penibel zu reinigen oder diese vor jedem Waschen des Bikes abzunehmen.

Gruss
 
Der Rost kommt vom teils massiven Salzstreuen. Habe auch eine rostige Kette am Winterrad.
Sobald die Salzerei vorbei ist, kommt ne neue drauf.
 
Zustand nach gut 500 km, viel Nebel, meistens -2 °C, gestern und heute milder mit viel Salzwasser (Vorderseite von Gabel und Lenker ist weiß), kein Rost. Zugegeben, ich fahre zwei Ketten im Wechsel und diese ist jetzt erst gut 200 km drauf. Die Kassette habe ich aber auch bei der letzten Wäsche nicht geputzt, könnte also bestimmt besser aussehen. Hauptsächlich haftet da das Wachs an, kein Dreck.

IMG_20250102_104430.jpg

IMG_20250102_104530.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mich kurz vor Weihnachten mal daran gemacht die 5 hier rumliegenden neuen (Shimano) Ketten zu entfetten/ölen… Also habe ich sie kurzerhand alle 5 in einen Gurkenglas gepackt und mit diesem Kettenreiniger aufgefüllt – den hatte ich irgendwann mal gekauft;-) Stand seitdem im Carport, hin und wieder wurde kräftig geschüttelt.
Nun also ca. 2 Wochen später 2 Ketten rausgeholt (im Glas war etwas Dreck am Boden und oben schwimmend erkennbar), gut mit heißem Wasser abgespült, in Isoprop geschüttelt (das ist komplett sauber/klar geblieben) und ab ins Wachsbad… Kommen gerade raus. Mal sehen wie dass funktioniert.
Ist/wäre ja fast einfacher als stripchips o.ä.;-)

Augen und Nase sagen die waren sauber und das funktioniert super so einfach. Mal sehen wie sie laufen;-)

IMG_3319.jpeg
 
Zustand nach gut 500 km, viel Nebel, meistens -2 °C, gestern und heute milder mit viel Salzwasser (Vorderseite von Gabel und Lenker ist weiß), kein Rost. Zugegeben, ich fahre zwei Ketten im Wechsel und diese ist jetzt erst gut 200 km drauf. Die Kassette habe ich aber auch bei der letzten Wäsche nicht geputzt, könnte also bestimmt besser aussehen. Hauptsächlich haftet da das Wachs an, kein Dreck.

Anhang anzeigen 1553331
Anhang anzeigen 1553332
Darf man fragen, was du uns mit den Bildern und Text sagen möchtest? Du bist also die abgebildete Kette an zwei Wochenenden gefahren ... und? An den Bildern kann man nichts erkennen, abgesehen davon, dass Kassette und Kette verdreckt(sandig) sind und so wohl vor 3000km aufgrund Kettenweitung gewechselt werden muss.
 
Darf man fragen, was du uns mit den Bildern und Text sagen möchtest?
Die Frage im Thread-Titel beantworten.
an zwei Wochenenden
Wie kommst du auf diese Annahme oder was willst du damit sagen? Ich fahre nicht nur am Wochenende.
An den Bildern kann man nichts erkennen
Eben, kein Rost! Die Kette habe ich fotografiert, weil es oben um Salzwasser ging und ich damit eben an zwei, drei Tagen bei den Bedingungen unterwegs war. Ich hätte auch die andere Kette fotografieren können mit mehr Laufleistung, da war es halt eher trocken (von unten), deswegen nicht so relevant.
und so wohl vor 3000km aufgrund Kettenweitung gewechselt werden muss.
Vor? Wenn du "in" meinst: Niemals. Ich fahre seit zwei Jahren das ganze Jahr über mit gewachster Kette. Bzw. auch da schon mit zwei Ketten im Wechsel. Laufleistung jeweils ca. 8000 km, Shimano- und ParkTool-Kettenlehre fielen noch nicht durch. Diese Kette(n) habe ich jetzt erst im Herbst drauf gemacht.

Außerdem: Woran machst du das fest, dass die Kette schnell verschleißen müsste? An dem bisschen Sand? Glaubst du echt, dass eine geölte Kette so viel länger hält, wenn man im Herbst/Winter fährt?
 
Gibt es hier Erfahrungen zum CYCLINGCERAMIC Heißwachs? Suchfunktion spuckt leider nichts aus.

Ich würde meine entfettete Kette gerne wachsen ohne mir noch ein zusätzliches Gerät irgendwo hin zu stellen. Ginge das gut mittels indirekter Erwärmung? Sprich Kette im Marmeladenglas mit Wachs und das im Wasserbad auf dem Herd?

Vielen Dank für Eure Tips!
 
Ich würde meine entfettete Kette gerne wachsen ohne mir noch ein zusätzliches Gerät irgendwo hin zu stellen. Ginge das gut mittels indirekter Erwärmung? Sprich Kette im Marmeladenglas mit Wachs und das im Wasserbad auf dem Herd?

Vielen Dank für Eure Tips!
Genau so funktioniert das sehr ordentlich.
Ich habe immer zwei Gläser. Eins zum "sauberkochen" und eins mit sauberem Wachs.
 
Andere Frage. Hat jemand Erfahrung mit

Dynamic Slick Wax​


Meines Wissens nach benutzt es kein Wasser als Lösungsmittel, sondern einen Alkohol oder einen anderen Kohlenwasserstoff. Dadurch dürfte sich die Standzeit nach dem auftragen massiv reduzieren.
Es gibt jetzt ein Test in der TOUR.
Das Slick Wax hatte die schlechteste Schmierleistung🫢

https://www.tour-magazin.de/kaufber...enwachse-im-test-flussigwachs-und-heisswachs/

Lösungsmittel ist Wasser.
 
Gibt es hier Erfahrungen zum CYCLINGCERAMIC Heißwachs? Suchfunktion spuckt leider nichts aus.

Ich würde meine entfettete Kette gerne wachsen ohne mir noch ein zusätzliches Gerät irgendwo hin zu stellen. Ginge das gut mittels indirekter Erwärmung? Sprich Kette im Marmeladenglas mit Wachs und das im Wasserbad auf dem Herd?

Vielen Dank für Eure Tips!
Ich habe den folgenden Wachsschmelzer bestellt und ausprobiert:

https://ellashaarshop.de/products/w...s-T9vCdBhlKq9ahyip7cM22DJMviHsG8wdVn6H0Wa4Lvw

Da wird das Wachs auch in einer kleinen Aluschale geschmolzen und die Kette reingelegt. Ich glaube das Glas ist nicht ganz so gut geeignet, da es bestimmt ewig dauert bis dieses im Wasserbad aufgewärmt und das Wachs geschmolzen ist, oder? Aber das Prinzip ist das gleiche: Kette in einem Behälter und irgendwie das Wachs zum schmelzen bringen. Probier es mal mit einer Aluschüssel aus dem Tedi o.ä.
 
Ich nutze Flüssigwachs, aber wie reinige ich meine Kette am Besten?
Edit: Also ohne die Kette extra runter zu machen.
 
Zurück