• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich denke dass sich heisses Wasser und heisses Wachs sich nicht gerne mischen, da wird das Wachs einfach samt Dreck an der Kette bleiben auch dann wenn es vollständig geschmolzen ist. Mir erscheint die Vorstellung dass man eine dreckige Kette einfach in ein Bad legt und nach einer Weile ist die nicht mehr dreckig ebenfalls suspekt, aber vielleicht ist der "Wachs und Wachs mischt sich gerne"-Effekt ein Grund warum das besser funktioniert als wir beide das erwarten würden.
Im kochenden Wasser loest sich das Wachs von der Kette. Danach kurz schuetteln und weiter gehts zum Wachs. Wenn man mag, nochmal ins Alko-Bad. (Also die Kette, nicht Fahrer)
 
Aber kann man im ersten Schritt die Kette nicht einfach ins kochende Wasser schmeißen? Wo ist der unterschied, sie in einem Wachsbad sauber zu machen?
Doch, aber die Sauerei geb ich mir nur, wenn es unbedingt sein muss und bis man die Kette danach wieder trocken hat, ist man auch eine Weile beschäftigt. Die 2-Topf-Methode minimiert einfach den Netto-Zeitaufwand.
 
ich selber habe auch Squirt eine Weile genutzt und fand es sogar recht gut am Anfang aber es schmiert herum da es nie ganz Trocken und fest wird wie heiß wachs, Drip Wachs ist keine echte Option und sehe ich nur als Not Lösung für längere tauchen als Sinnvolle Nutzung.

Wenn Du mehr als 3 Ketten Heiß Wachs hast genug Ketten immer herum liegen die frisch gewachst sind , diese dann Rotierend zu tauschen ist kein Problem und schnell gemacht.

Die meiste Arbeit ist ja nur am Anfang wenn die Ketten gründlichst Entfettet werden müssen .

Übrigens mit den Winterketten und der Winterkassette mache ich auch kein Hokuspokus mit 3 Töpfen , da nutze ich einen extra Wintertopf der kommt nur im Winter zum Einsatz in dem landet ja im Zweifel auch Salz etc.
 
Konntest Du einen Unterschied feststellen zwischen Baden und Schwenken ? Find ich hochspannend aus chemischen Gesichtspunkten.
Nein, aber dass es wohl eher kontraproduktiv sein dürfte den "Klärschlamm" am Boden des 1. Topfes durch Schwenken der Kette aufzuwirbeln, sollte unmittelbar einleuchten.
 
Andere Frage. Hat jemand Erfahrung mit

Dynamic Slick Wax​


Meines Wissens nach benutzt es kein Wasser als Lösungsmittel, sondern einen Alkohol oder einen anderen Kohlenwasserstoff. Dadurch dürfte sich die Standzeit nach dem auftragen massiv reduzieren.
Nicht über 50°.
1731772694966.jpeg


https://images.bike24.com/i/mb/12/e6/56/msds-eng-dy-005-slick-wax-1020187.pdf

Würde mich echt interessieren wie schnell das Zeug trocknet.
 
Bei 3 Töpfen ist es fast unmöglich das noch etwas "Schmutz" in den Rein Topf wandert , Aber selbst bei der nur Eintopf Methode bleibt alles noch deutlich sauberer als wie das früher mal mit Öl war, 1 mal im Jahr das Wachs tauschen gegen frisches (Anfang Mai wenn das Wetter schöner wird) und ja im Topf 1 und Topf 2 macht so ein kleines "Sieb" schon Sinn das die Kette den Boden da wo etwas Schmutz sein könnte nicht berührt

Ich bin 1 Topf Nutzer. Die Idee mit nem Gitter/Sieb unten finde ich gut. Ansonsten mache ich ab und an mal den Klumpen warm, nehme ihn aus dem Topf, Schabe unten den Modder ab und mache ihn dann zusammen mit ner kleinen Menge neuen Wachs wieder in den Topf. So kommen die Ketten blitzeblank aus dem Wachsbad und der Aufwand ist erträglich.

Mann kann die natürlich auch mal durch nen Lappen ziehen, bevor man sie ins Wachsbad wirft
 
Kommt drauf an wie geschwenkt wird oder ? Ich kenn eh nur den Unterschied zwischen geschüttelt und verührt. 😎
Linksdrehend vs rechtsdrehend? Vielleicht sind wir hier etwas noch größerem auf der Spur als der Erkenntnis dass drei Töpfe für einfacher11 anscheinend doch nicht ausreichen 😂
 
Doch, aber die Sauerei geb ich mir nur, wenn es unbedingt sein muss und bis man die Kette danach wieder trocken hat, ist man auch eine Weile beschäftigt. Die 2-Topf-Methode minimiert einfach den Netto-Zeitaufwand.
Also mal weiter gedacht: Schick wäre ein System mit drei Wannen, immer wenn das Wachs in der ersten zu vollgemüllt ist wird die geleert, die anderen beiden rücken einen Schritt auf in Richtung Dreckseite (vorher mittlere wird nun die neue dreckige und so weiter) und die ehemals dreckige wird mit frischem Wachs die neue letzte. Das ganze mit Ultraschall und dazu noch ein zweiter Satz Wannen, dieser exzellent verschließbar, für die Entfettungschemie, betrieben natürlich ohne Hitze.

Das Problem ist dass du ziemlich jeder der das kaufen würde vorher bereits einen Fuhrpark an einzelnen Kochern angesammelt hat, danach vielleicht so etwas wie das Silca-Spezialding und einen separaten Ultraschallreiniger, also würde das "2x3"-System nur noch mehr Müll machen...
 
die Methode mir 3 Töpfen und alle mit einem Sieb ausgestattet bis auf den dritten Rein Topf der ja im Grunde dann nicht mehr kontaminiert werden kann da alles zeugs aus und an den Ketten in den ersten beiden Töpfen ja hängen bleibt nach jedem 4ten Wachsvorgang die Ketten dann im Wasser auskochen und anschließend mit Bremsenreiniger spülen , so bleibt alles sehr sauber . Diese Methode ist recht einfach für jeden zu handhaben
 
Ich schwenke die Kette immer um zu sehen ob sie wieder was braucht.
Weiter sieht man meinen GRX Antrieb jetzt im Betrieb und mein Kettenkasten für mein Renner und mein Gravel. Je 3 Ketten alle 1000km im Wechsel.
 

Anhänge

  • IMG_7178.jpeg
    IMG_7178.jpeg
    487,7 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_7179.jpeg
    IMG_7179.jpeg
    388,9 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_7181.jpeg
    IMG_7181.jpeg
    474,6 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_7182.jpeg
    IMG_7182.jpeg
    525,6 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_7183.jpeg
    IMG_7183.jpeg
    567,4 KB · Aufrufe: 127
Großstadtmenschen öfter mal nicht...ich musste ja schon das dritte Fahrrad in die Arbeit auslagern weil daheim kein Platz is 😬
Ein wichtiger Aspekt beim heutigen Fachkräftemangel: Erste Arbeitgeber locken mit unentgeltlichen Lagerplätzen für die Fahrradsammlung! 👍 :)
Ist doch kein übler Arbeitgeber, vielleicht kann man dort auch eine Kettenpflegeecke einrichten. 🤔
 
Zurück