• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Hat mich damals damit nämlich auch erwischt weil ich die RX5 mit dem MTB Schuhen gekauft hatte.

Ich versuche mal bei BikeInn neue XLC Mini V's zu erwerben. Laut Rezension sind dort die 55mm Bremsschuhe verbaut.

Meine Version ist schon fast 10 Jahre alt, weswegen es sich eventuell dann noch um die MTB-Variante handelt.

Zusammengefasst:

1) Hat man die MTB-Variante: Den von Dir verlinkten Bremsschuh kaufen, um 55mm Beläge zu montieren (passt der eigentlich, weil doch relativ kurzes Gewinde, das sich nicht frei rotieren lässt wie üblich bei V-Brakes?)

2) Hat man die RR-Variante: Einfach Shimano/SRAM-RR-Beläge kaufen


Ist das soweit korrekt? Bin schon ganz durcheinander :D

Und danke für so ein Fachwissen!
 
Ich versuche mal bei BikeInn neue XLC Mini V's zu erwerben. Laut Rezension sind dort die 55mm Bremsschuhe verbaut.

Meine Version ist schon fast 10 Jahre alt, weswegen es sich eventuell dann noch um die MTB-Variante handelt.

Zusammengefasst:

1) Hat man die MTB-Variante: Den von Dir verlinkten Bremsschuh kaufen, um 55mm Beläge zu montieren (passt der eigentlich, weil doch relativ kurzes Gewinde, das sich nicht frei rotieren lässt wie üblich bei V-Brakes?)

Das frei rotieren kann ich nicht so richtig verstehen aber ich glaube ich weis was du damit meinst.
Durch die Konkaven und Konvexen Scheiben kann man die beim festschrauben wie beim RR ja auch in jede erdenkliche Richtung ausrichten. Da bei RR oder CX die Gabelscheiden nicht so weit auseinander liegen wie es diese beim MTB wegen den breiteren Reifen tun sind hier auch keine so langen Schrauben nötig die den Bremsschuh halten.

2) Hat man die RR-Variante: Einfach Shimano/SRAM-RR-Beläge kaufen
Ja genau wenn du die Kurzen Schuhe oder auch Cartrige wie diese genannt werden verbaust passen normal alle Beläge aus dem Rennrad Bereich.

 
Kann man sich bei subito.it auch ohne italienische Nummer registrieren? Und falls nicht (ich weiß nämlich momentan nicht wie es ohne gehen sollte), kann hier jemand für mich eine Nachfrage an einen Verkäufer stellen?

Lg
Geht ohne Probleme.
Fragen musst Du wohl auf Italienisch. Selten wird dort Englisch akzeptiert.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    267,1 KB · Aufrufe: 69
Ich möchte die Schaltgruppe an meinem Rad (aktuelles Bianchi Specialissima) komplett von Shimano Ultegra (11-fach, mechanisch) zu Campa Record (12-fach, mechanisch) wechseln. Rad hat Disc und halb-integriertes Cockpit (Schaltzüge außen, Bremsleitungen innen).

Gibt es einen sinnvollen Weg bei der Demontage, also z.B. erst die Schaltung oder erst die Bremse etc.? Und auch sonst irgendwelche Tipps à la erst Pedale ab, dann die Kurbel? :rolleyes::p
 
Suche schicke Schrauben für den Vorbau.
Ich benötige 4x M5x20 und 2x M6x18, jeweils mit konvexen Unterlegscheiben und konischem Kopf, gerne in schwarz. Für Titan reicht mir das P/L nicht. Kennt das jemand im Set oder muss ich bei meineschraube24.de & Co. suchen?
 
Wird dann automatisch eine Nummer mit italienischer Vorwahl benötigt. Zu meinem Glück leben Verwandte dort, die haben mir ihre Handynummer dafür geliehen
 
Suche schicke Schrauben für den Vorbau.
Ich benötige 4x M5x20 und 2x M6x18, jeweils mit konvexen Unterlegscheiben und konischem Kopf, gerne in schwarz. Für Titan reicht mir das P/L nicht. Kennt das jemand im Set oder muss ich bei meineschraube24.de & Co. suchen?
Ich finde die für Titan nicht so teuer und die Verarbeitung passt. Hab ich an jedem Vorbau in Regenbogen montiert.

https://de.aliexpress.com/item/3257...t_main.69.24cd5c5fTxYA73&gatewayAdapt=glo2deu
 
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann wenn eine DI2 (Shimano 11-fach ) nicht in den Einstellmodus wechselt.
Also Knopf auf Juction gedrückt halten funktioniert nicht. (hat aber mal funktioniert).


Es blinkt auch nichts. Grundsätzlich funktioniert die Schaltung, aber ist natürlich kein Dauerzustand.
Auch Akkuladeanzeige funktioniert nicht.
Lämpchen alleine sind nicht defekt, sonst würde der Einstellmodus ja funktionieren und nur die Lämpchen nicht aufleuchten
 
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann wenn eine DI2 (Shimano 11-fach ) nicht in den Einstellmodus wechselt.
Also Knopf auf Juction gedrückt halten funktioniert nicht. (hat aber mal funktioniert).


Es blinkt auch nichts. Grundsätzlich funktioniert die Schaltung, aber ist natürlich kein Dauerzustand.
Auch Akkuladeanzeige funktioniert nicht.
Lämpchen alleine sind nicht defekt, sonst würde der Einstellmodus ja funktionieren und nur die Lämpchen nicht aufleuchten
Was sagt den Etube dazu, wird das EW90 noch erkannt? Kann ja sein das die Elektronik einen Treffer hat aber der reine Durchgang funktioniert
 
Etube sagt gar nichts wird nicht erkannt.

Habs versucht mit dem BCR 2 und Laptop zu verbinden und das funktioniert auch nicht.

Bin mir da aber auch nicht sicher an was es liegt. Mache ich nicht so oft und dachte eher das liegt am Laptop. Hier sagt er dass ein Fehler am BCR2 vorliegt. Was ich aber eher nicht glaube.

Defekte ew90 wäre logischer

Gab's hier nicht Mal eine. Di2 Sammelthread. Hab den leider nicht gefunden, oder war der nur im Tour Forum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche schicke Schrauben für den Vorbau.
Ich benötige 4x M5x20 und 2x M6x18, jeweils mit konvexen Unterlegscheiben und konischem Kopf, gerne in schwarz. Für Titan reicht mir
Hübsche Schrauben gibt's schon mal beim Händler für Motorrad- Zubehör im Umfeld von Verkleidungs- Bauteilen. Ein Blick bei Louis oder Polo lohnt manchmal, auch wenn die mit RR nix zu tun haben.
 
Etube sagt gar nichts wird nicht erkannt.

Habs versucht mit dem BCR 2 und Laptop zu verbinden und das funktioniert auch nicht.

Bin mir da aber auch nicht sicher an was es liegt. Mache ich nicht so oft und dachte eher das liegt am Laptop. Hier sagt er dass ein Fehler am BCR2 vorliegt. Was ich aber eher nicht glaube.

Defekte ew90 wäre logischer

Gab's hier nicht Mal eine. Di2 Sammelthread. Hab den leider nicht gefunden, oder war der nur im Tour Forum?
Hier gibt es zwar auch einen DI2 Thread für 11x und einen für 12x. Der 11x ist aber bei weiten nicht so umfassend wie der 11x es im Tour Forum war.
 
Heute wollte ich bei Zeit einen alten LRS nach einem kleinen Sturz im letzten Herbst neu zentrieren, da minimaler Seitenschlag.

Das Vorderrad habe ich soweit schön rund laufend hingekriegt, problematisch sind jedoch die Messerspeichen. Diese haben sich in der Nähe der Felge (also am Nippel) „in sich verdreht“.

Bedeutet: An der Nabe immer noch in richtiger Position und dann in Richtung Nippel verdreht. Die Speichen mit einem Gegenhalter festzuhalten ist mir erst später in den Kopf gekommen.

Frage:

A) Hätte hier der Gegenhalter aber überhaupt etwas gebracht? Weil die Speichdn haben sich nicht „im Gesamten“ gedreht, sondern “in sich verdreht“.

B) Sind die Speichen jetzt eigentlich komplett hin oder kann ich mit einem Gegenhalter (auf den warte ich bzw. bastel‘ mir vorübergehend einen) die Speichen noch “retten“, indem ich Speiche mit Nippel gleichzeitig drehe und so die Spannung beibehalte und am Nippel-Ende die Speichenstellung korrigiere bzw. wieder lediglich den Nippel in den Ursprungszustand löse und damit der Speiche die Möglichkeit biete, sich „auszudrehen“.
 
A) Hätte hier der Gegenhalter aber überhaupt etwas gebracht? Weil die Speichdn haben sich nicht „im Gesamten“ gedreht, sondern “in sich verdreht“.
Klar. Warum soll der nicht helfen können? Dann halt den Gegenhalter relativ nah am Nippel ansetzen, evtl. ist es noch nötig, den Nippel ein kleines Bisschen wieder zurück zu drehen, damit die Drehung aus der Speiche geht.
B) Sind die Speichen jetzt eigentlich komplett hin oder kann ich mit einem Gegenhalter (auf den warte ich bzw. bastel‘ mir vorübergehend einen) die Speichen noch “retten“, indem ich Speiche mit Nippel gleichzeitig drehe und so die Spannung beibehalte und am Nippel-Ende die Speichenstellung korrigiere bzw. wieder lediglich den Nippel in den Ursprungszustand löse und damit der Speiche die Möglichkeit biete, sich „auszudrehen“.
Irgendwann ist natürlich eine Grenze erreicht, wo es den Speichen nicht mehr guttut, dass sie verdreht sind. Es kann klappen, dass du den Nippel drehst und sich die Speiche damit wieder entdreht, weil sich das Gewinde im Nippel nicht dreht. Dann bleibt die Spannung gleich und die Speiche ist wieder gerade. Wenn nicht, dann den Nippel etwas lösen, die Speiche richtig (also nicht in sich verdreht) positionieren. Dann mit dem Gegenhalter die Speiche halten und den Nippel neu festziehen. Ich bin nur Hobby-Einspeicher und -Zentrierer und ich habe meist runde Speichen, aber so würde ich es machen. Vielleicht können sich geringe Verdrehungen auch durchs Abdrücken lösen, aber das weiß ich nicht aus eigener Erfahrung.
 
Zurück