• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ok, danke. Die alte Leitung ist in Ordnung. Und STI ist baugleich. D.h. ich brauch auch kein Spezialwerkzeug (Leitungskürzer o.ä.)?

Entlüftungskit hab ich da, und natürlich Standardschraubenschlüssel und Inbus.

Dann kann es ja losgehen.

PS: Grund ist, STI schaltet nicht mehr hoch. Bowdenzug schon gewechselt. Keine Änderung. Also zum Händler: Ist ein mechanisches Problem, wir können nur einen neuen Hebel anbauen. 😩
Wenn man solches Material verkauft, sollte man auch in der Lage sein, es zu reparieren und nicht das ganze Teil tauschen. Ist ja kein elektronisches Gerät. Aber gut, das passt zur Wegwerfgesellschaft.
 
ja, also wenn es tatsächlich nur ein mechanisches Problem der Gang-Schaltlogik ist - kann ja sein dass dort etwas gebrochen ist - dann ist dies unabhängig von dem Bremssystem, und du brauchst "nur" den neuen STI mit öl füllen.
 
Meine 28mm GP 5000 sind auf meinen schmalen 15c Felgen nur 25mm breit. Bringt es vom Komfort und von der Breite her was, sich nen 19c Laufradsatz/Felge zu besorgen oder nicht, bzw. baut der Reifen dann auch grob 4mm breiter?

Bitte keinen Glaubenskrieg anfangen ;)
 
Meine 28mm GP 5000 sind auf meinen schmalen 15c Felgen nur 25mm breit. Bringt es vom Komfort und von der Breite her was, sich nen 19c Laufradsatz/Felge zu besorgen oder nicht, bzw. baut der Reifen dann auch grob 4mm breiter?

Bitte keinen Glaubenskrieg anfangen ;)

ja er wird breiter bauen, es könnten aber auch nur 3mm werden.
 
Wie nennt man diese silbernen dünnen Ringe?
 

Anhänge

  • IMG_20250325_194131.jpg
    IMG_20250325_194131.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 34
Hey Leute,

ich hab' vor, an meinem Basso Astra (2020) den Lenker zu wechseln. Der aktuelle ist schon semi-integriert und der neue ist's auch.

Das heißt aber auch, dass ich ja vermutlich einmal komplett Bremsleitungen und Schaltzüge von den Ergopowers (fahre Campa Chorus 12fach) abmontieren und dann wieder dranbekommen muss, richtig? Habt ihr vlt. einen Tipp, wie das mit geringem Aufwand geht, ohne einmal alles auf Links drehen zu müssen? 🫣

Und ja, eine weitere Option wäre es natürlich auch, einfach in den nächsten Fahrradladen zu gehen aber selbst ist der Radler, nicht wahr... ;)

Ich danke euch schon einmal vorab für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
GRX Bremse Entlüften

Hallo,

da ich mein GRX Hebel neu montieren muss, ist es notwendig, die Bremse zu entlüften. Hier steht im Artikel, dass es evtl. reicht, Auffangtrichter oben anschrauben, mit Öl befüllen, Stöpsel öffnen, Hebel mehrmals ziehen und alles wieder schließen.

https://www.rabe-bike.de/de/magazin/shimano-bremse-entlueften

Oder geht das nur bei MTB Bremsen ohne STI.

Hab bissl Schiss, unten an der Bremse mit Öl und Spritze rumzufummeln.

VG
Klaus
 
Oder geht das nur bei MTB Bremsen ohne STI.

Je nachdem, was du schon geschraubt hast oder noch vor dir hast:

Das Prinzip aller hydr. Fahrradbremsen mit Disc ist sehr ähnlich. Geberkolben mit Reservoir(Bremsgriff)-Leitung-Nehmerkolben(Bremssattel). Je nach Konstruktion kann sich an den verschiedensten Stellen Luft sammeln, die raus muss.

Wenn du nur oben den Griff abgeschraubt hast oder vorhast und das Leitungsendstück nach oben zeigt, ist die Leitung von dort an bis nach unten incl. Sattel gefüllt und so luftfrei wie vorher.

Schraubst du jetzt den Griff ab und lagerst ihn so, dass die Öffnung nach oben zeigt, ist der Geber auch noch gefüllt, Spannend wird es, wenn du Leitung und STI verbindest. Da wird sich wohl ein Bläschen bilden und je nach Konstruktion gelangt es in den Trichter oder es kann sich irgendwo Richtung Griff festsetzen.

Dann drückt man von unten am Sattel mit einer Spritze Öl nach und versucht mit Ziehen des Griffs, das Luftbläschen oben in den Trichter zu bekommen.

Wenn das nötig wird, dann vorher Beläge rausbauen ect. Gibt genügend Tipps im Netz.

Ist kein Hexenwerk, oben wie unten. Es kann in seltenen Fällen oben am Griff undicht werden, dann Pin und Olive neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
GRX Bremse Entlüften

Hallo,

da ich mein GRX Hebel neu montieren muss, ist es notwendig, die Bremse zu entlüften. Hier steht im Artikel, dass es evtl. reicht, Auffangtrichter oben anschrauben, mit Öl befüllen, Stöpsel öffnen, Hebel mehrmals ziehen und alles wieder schließen.

https://www.rabe-bike.de/de/magazin/shimano-bremse-entlueften

Oder geht das nur bei MTB Bremsen ohne STI.

Hab bissl Schiss, unten an der Bremse mit Öl und Spritze rumzufummeln.

VG
Klaus
Wenn Du es 100% machen willst dann mit Spritze. Ansonsten Risiko das meistens gut geht, aber eben nicht immer. Wenn Du Angst davor hast solltest Du die Bremse vom Händler entlüften lassen oder es lernen. Ist nicht wirklich so schwer.
 
10fach Shimano Road Kassette auf 11fach Shimano Road Freilauf ist ja machbar, wenn man zusätzliche Distanzring/Spacer (1,85 + 1mm) hinter der Kassette anbringt.
Wenn die Kassette von SRAM ist (PG 1030): gleiches Prinzip? Also 1,85mm + 1mm Spacer?
 
Den 1mm Spacer nur, wenn er auch bei der neuen Kassette dabei ist. IMHO braucht es bei SRAM keinen 1mm Spacer.
 
Von heute auf morgen: Rad fängt im Wiegetritt an, zu knacken und zu knarzen. Die üblichen Verdächtigen (Steckachsen, Gabelschaft, Pedale etc.) kann ich ausschließen. Das Knacken lässt sich im Stand gut reproduzieren, wenn ich mit dem Vorderreifen vor einer Wand stehe und dann Druck auf eine der Pedale ausübe. Ist ein Belastungs- und Entlastungsknacken.
Kann das außer Tretlager noch etwas anderes sein? Ist ein ca. 4000 Km altes Schönwetterrad Pressfit Lager, was weder Regen noch sonst ein Wasser kennt.
 
Von heute auf morgen: Rad fängt im Wiegetritt an, zu knacken und zu knarzen. Die üblichen Verdächtigen (Steckachsen, Gabelschaft, Pedale etc.) kann ich ausschließen. Das Knacken lässt sich im Stand gut reproduzieren, wenn ich mit dem Vorderreifen vor einer Wand stehe und dann Druck auf eine der Pedale ausübe. Ist ein Belastungs- und Entlastungsknacken.
Kann das außer Tretlager noch etwas anderes sein? Ist ein ca. 4000 Km altes Schönwetterrad Pressfit Lager, was weder Regen noch sonst ein Wasser kennt.
Checkliste für Knarzen:
Vorgehensweise/Analyse

Knacken- Geräusch:
In jedem Gang?
Im Sitzen?
Im Wiegetritt?
Ohne Sattelstütze fahren und-oder ohne Spannung auf der Sattelschelle.
Mit Wd 40 o.ä losfahren, immer wieder stoppen und in Frage kommende Bauteile besprühen..........



-Schnellspanner fetten und/und oder deren Mechanismus ölen.
-Hinterrad und/oder Vorderrad tauschen.
-Freilauf klappert-lose ?
-Kassette lose?
-Nabenflansch gebrochen, war mal Krankheit bei Ultegra
-Freilaufkörper in den Nuten für die Kassette fetten
-Kette? steifes Glied? fehlende Rolle? Lasche löst sich vom Niet? langsam rückwärts kurbeln-optische Kontrolle. Beim Rückwärtskurbeln auf die Schaltröllchen schauen.
-Kette tauschen?
-Kette (furz-)trocken ?

-Speichen: lose oder reiben aneinander? Evtl. Pappe dazwischen stecken, wenn es daran liegt : Kreuzungstellen der Speichen reinigen!

WH_7700 Kunststoffscheiben / Spacer von Shimano für Kreuzungstellen der Speichen : Y4A098070

-Ventil in der Felge klappert?
-Nippel in der Felge knacken?
-Nippelsitze-Speichenköpfe in der Nabe arbeiten ?
-Haarriss in Felgen?
-Oese in der Felge lose? gebrochen? klackert im Hohlraum?
-Fremdkörper im Hohlraum?
-Lager in der Nabe verschlissen, laufen rau? trocken? Kugeln oder Industrielager kaputt?

-Pedalgewinde fetten.
-Pedale fetten.
-Pedale abschrauben, Gewinde reinigen, bei Wiedermontage U-scheibe dazwischen.
-Pedal tauschen.
-eine Runde ohne Radschuh fahren
-Schuhplatten, diese evtl.schmieren
-Schuhe / Cleats? Verschlissen, lose Schrauben?

-Kappen der Hüllen schmieren –fetten/kaputt?
-Hüllen bewegen sich im Rahmen?
-Züge ?
-Nokonperlen o.ä gergsen?
-Flaschenhalterschrauben fetten.
-Blindnietmutter vom Flaschenhalter lose?

-Sattelschelle fetten.
-Sattelstütze fetten.
-Sattelklemmung am Sattel fetten.
-Sattel zwischen Gestell und Decke ölen.
-Haarriss in Stütze (versteckter Teil)
-Sattelstütze lang genug? ca. 8-9 Cm sollten im Rahmen stecken, sonst arbeitet es.
-Papier ins Sitzrohr, hilft beim Lokalisieren.

-Kettenblattschrauben lose-gefettet?
-Innenlager lose gefettet?
-Kurbeln fest ?
-Wasser im Tretlager ?
-Tretlager plangefräst?
-passen Innenlager und Kurbel zusammen? Es gibt unterschiedliche (JIS-ISO)Vierkante, ebenso unterschiedliche Octalink- und Hollowtech II-Lager.

-Vorbau/Lenker fest ? gefettet? Klemmschrauben fetten, nicht die Klemmfäche.

-Ausfaller/Schaltauge abbauen reinigen und fetten.
-Umwerferschelle fetten?
-Haarriss im Rahmen ?
-Steuersatzschalen lose?
-Steuersatzschalen nicht tief genug eingepresst?
-Steuersatz falsch eingebaut? Teile/Lager vertauscht? fehlender Konus ?
-Fettmangel
-Spiel beim Bremsen im Stand spürbar?
-Expander kann auch knacken? Oder die Spacer aufeinander bzw. der Steuersatz Deckel auf dem letzten Spacer?
-Gabelschaft zu lang= zu wenig Spacer ?
-Steuerohr plangefräst?
-Steuersatz fetten.
-Konus liegt satt auf Gabelkopf ?
-Montagepaste zwecks Verbesserung der Klemmkräfte und als Antiknack einsetzbar an
Steuersatz, Stütze, Vorbau, Sattelschelle, Umwerferschelle.


------------------------------------

Pu-Schaum ins Unterrohr, wenn es sich nicht beseitigen lässt.
Knacken im Tretlagerbereich kann vom Steuerrohr kommen und umgekehrt. Da hab ich noch ne lange lustige Geschichte.
Diverse Pasten können helfen: Montagepaste, Kupferpaste.
Knacken der Tretlagerschalen lässt sich manchmal mit Teflonband beheben.
Steuersatz- und Tretlagerschalen lassen sich einkleben, wenn der Rahmen ausgenudelt ist.
 
Zurück