• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Da die ungeraden Speichenlängen ohnehin selten zu bekommen sind ( mit Ausnahme von Sapim Laser, die sind durchgehend ungerade), wird Dir auch nichts anderes übrig bleiben.... Aber das sollte schon passen.
 

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Moin Jungs, habe heute noch mal in aller Ruhe drei verschiedene Speichen-Rechner bemüht und alle Ergebnisse waren fasst gleich, mit ganz geringen Abweichungen. Nun werde ich die Speichen bestellen. Der Spokomat von Sapim war total neben der Spur. Ich überlege noch ob ich Nippellänge 12mm oder 14mm für den LRS verwende. Welche Länge würdet Ihr nehmen ?
 
Gute Frage. Denn die musst Du bei der Speichen Längenberechnung mit berücksichtigen. Die 511er wird nämlich schon mit speziellen Nippeln und U-Scheiben ausgeliefert.
 
Ja, wenn die Felgen mit "Tworx"- Nippeln ausgeliefert werden, müssen die Speichen 2-3mm länger sein. Im DT Kalkulator wird das berücksichtigt, wenn man die Nippel auswählt.

Ansonsten: Die Nippellänge ist technisch eigentlich egal. "So kurz wie möglich", hieß es zwar früher, damit die Speichen so nah wie möglich an der Felge "abknicken" können, aber das ist heute so gut wie nie der Fall.

Ich verbaue Nippel so lang, wie ich es für erforderlich halte. Bei dicken Felgenböden, manchmal auch Ösen nehme ich lieber 14mm, damit die ganze Werkzeugaufnahme noch aus der Felge schaut. Und manche Felgen haben einen nach innen "verlagerten" Nippelsitz, da muß man dann 14mm oder gar 16mm Nippel nehmen.
 
Ein Döntje: Ich hab eben eine HB-4600 nach dem umspeichen gewartet die im harten Crosseinsatz war. Viel Schlammfahrten also richtig im Dreck genutzt. Ich hatte die beim Aufbau schön mit Fett voll gemacht und siehe da, die Lager sind top. Selbst da Fett um die Kugeln rum war noch ziemlich sauber. Die dichten also ziemlich gut ab
 
Der Spokomat von Sapim war total neben der Spur.
Der Rechner von Sapim nutzt eine andere Definition von ERD, als die anderen. Deshalb kannst du nicht einfach die Werte übertragen und hoffen, daß dasselbe Ergebnis rauskommt. Wenn du die richtigen Werte eingibst, liefert auch der Sapimrechner die gleichen Werte.
 
So nun habe ich noch einmal nachgesehen. Zu den Felgen werden noch PHR Unterlegscheiben und spezielle Nippel mitgeliefert. Da werde ich dann auch keinen Experimente machen, sondern das verbauen was mitgeliefert wird. Hat den Vorteil, dass man die Nippel nicht extra bestellen muss, das Speichenmaß hat sich nicht verändert. Danke noch einmal für Die Tipps
 
Habe noch mal zur Sicherheit den Spokomat von DT Swiss bemüht und kam auf ziemlich gleiche Ergebnisse.
HR linke Seite 287,5 HR rechte Seite 285,9
empfohlene Längen von DT Swiss 287 mm und 286 mm
Ich bleibe aber bei der Variante von Eurem Spokomaten 288mm und 286mm. Wenn man zwei fast gleiche Ergebnisse hat, dann kann man schon sicher sein, dass es am Ende paßt. Danke für die Infos.:daumen:

Ich habe das auch nochmal in meinem bevorzugten Rechner ( http://www.wheelpro.co.uk/spokecalc/ ) getippt:


Ich bin bislang immer gut damit gefahren einfach zum nächsten verfügbaren 2-Millimeterschritt zu runden.

In einem Fall ist es sich rechnerisch so doof ausgegangen, dass ich für hinten links und rechts tatsächlich gleich lange Speichen bestellt habe:

(294.9 links abgerundet, 293.1 rechts aufgerundet)

Eigentlich ist es ja wirklich fast immer so, dass die Speichen bei konvetionellen Naben/Felgen hinten ~2mm unterschiedlich lang sind (auch hier sind es rechnerisch 1,8mm gewesen), aber es hat am Ende auch so gut gepasst. Die linken Speichen haben den Nippelschlitzgrund so gerade eben erreicht und rechts ragten sie 1-2 Zehntel über den Kopf.

Sapim Race und Laser gibt's bei Komponentix gegen 15 Cent Aufpreis auch in Millimeterschritten, wenn man das braucht.
 
Ich habe mich total erschrocken, weil ich dachte, habe ich alles falsch gerechnet, aber auf dem zweiten Blick habe ich gesehen, dass es ganz andere Komponenten sind , nicht meine;):idee:
 
Sorry, so war das nicht gedacht. Ich bekomme das Gleiche raus wie du (oben). Das Beispiel mit anderen Komponenten ( unten) sollte nur eine Idee geben, was beim Runden und Auswählen passiert.
 
Nun werde ich mich wohl für folgende Speichen entscheiden. VR 20 Loch Sapim Race.
HR 28 rechts Sapim Force links Sapim Race. ich muß erwähnen, dass wir stabile Laufräder brauchen.( Fahrerca 95 kg) Felge wie bekannt DT Swiss 511. Da ich noch wenig Erfahrung im LRS bauen habe , möchte ich auf zu dünne Speichen, oder Messerspeichen verzichten.
 
Ich habe noch eine Frage, da ja nun so langsam alles eintrudelt was ich bestellt habe, geht es in Kürze los. Nun sind, zu den Felgen PHR Scheiben zur Verstärkung der Nippel mitgeliefert worden. Die Speichenlöcher werde ich vorher leicht einfetten und hoffen, dass mir die kleinen Scheiben nicht durch die Felge wandern. Gibt es da vielleicht noch einen Trick? Ziehen sich die konkaven Scheiben mit Hilfe des Fetts richtig hin, wenn man Spannung auf die Speichen bringt? So und dann meine letzte Frage. Soll ich im HR links 2.0mm 1.5mm 2.0mm einziehen, oder doch 2.0mm 1.8mm 2.0mm?
 
Und damit das komplett ist: Mache beiden Seiten 1,8mm DD. Der Mix Force/ Race ist eigentlich sinn-frei, denn die haben beide 1,8mm im Mittelteil.
 
Ich möchte einen Disc-Laufradsatz aufbauen.
Felge & Naben stehen fest:
Pacenti Forza OS Disc und DT Swiss 350 Straightpull CL 142/12-100/15.
Fahrergewicht 98kg. Bin mir nicht sicher ob 24/28 oder 28/28 und welche Speichen. Lehrmeinung bei meinem Gewicht sagt wohl eher 28/28, habe aber im Rad augenblicklich einen R32 bei dem ich keinen Zweifel habe, dass er dauerhaft halten wird. Ich möchte nicht unnötig viele Speichen verbauen. Messerspeichen bevorzugt - gerne auch verschiedene und wenn es geht nicht ganz so teuere. Vielleicht ist die Aero Comp/ New Aero - Kombi aus dem R32 ja auch hier sinnvoll?
 
Nimm es mir nicht übel, aber "unnötig viele"Speichen kannst Du bei einem Laufradsatz für ein Fahrergewicht von 98kg gar nicht haben. Erst recht nicht, für Disc.

Was auch nicht so ohne weiteres geht: Messerspeichen und "nicht teuer" im Sinne so preiswert wie Rundspeichen. Da mußt du Dich schon auf die Suche nach Sonderangeboten machen und möglichst CN-Mac o.ä, dann geht das um 1,00 Euro die Speiche.

In den straightpull Naben haben Messer natürliche den Vorteil, dass man sie gut festhalten kann. Rundspeichen werden ich im "gehobenen" Spannungsbereich im Flansch mitdrehen und machen dann schon mal den Laufradbau zur Geduldsprobe.
Aber sonst ist die Aero-Form Der Messer in einem Disc LRS eher funktionslos.

Nur eine Anmerkung: Ein von diversen Herstellern, seien es Felgen oder Laufräder, angegebenes Höchstgewicht bedeutet nicht mehr, als dass die Teile eben dieses "aushalten". Wenn so eine Komponente eine Renn-Saison überlebt, dann hat sie ihren Zweck erfüllt und auch diese technische Angabe eingehalten.
Es bedeutet eben nicht, dass das Zeug dauerhaft die Maximallast oder überhaupt eine beliebige Last bis zur Gewichtsgrenze, folgenlos über Jahre übersteht.
Das mag zwar ernüchternd sein, aber noch hat niemand die Physik überlisten können. Und es ist letztlich das, was ich aus so manchen Gesprächen mit Herstellern und deren Vertretern entnehmen kann.
 
Da wirst Du auch wieder zwei verschiedene Antworten bekommen. Ich nehme immer die 1,5er hinten links und bin gut damit gefahren. Auch bei sehr hoch belasteten LR. Da kommt nichts anderes mehr rein.

2.0-1.8er sind einfacher zu verarbeiten - verdrehen sich nicht so doll. Wenn das dein erstes Laufrad ist ...
2.0-1.5er tun's genauso, wenn du Spass dran hast.
 
Zurück