Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bullshit
Fahre bzw. habe mit Ultegra Naben seit 9x Zeiten zu tun.
Mit der Zeit wurden sie vorallem dichtungstechnisch immer besser.
Meine Ultegra 6600 hält nun schon mindestens so lange wie meine Dura Ace 9x. Die Hinterradnabe geht auf 50.000 km zu.
Und sie wird länger halten., weil im Gegensatz zur Dura Ace 9x noch nicht der Flansch gerissen ist - ganz beiläufig ist das auch ein Problem, was bei 8x DA Naben bekannt ist
Übrigens halten die 105 Naben ebenso wie Ultegra - die 105er Naben sind meiner Erfahrung nach, die etwas weniger präziser verarbeiteten Ultegra Naben. Da taumelt mal der Freilauf oder Staubkappe sitzt nicht ganz so präzise. Und natürlich ist die Oberfläche der Nabenhülse nicht so fein bearbeitet. Trotzdem hält es. Meine 105er 5600 quäle ich schon ewig am CX Rad.
Bei anderen sind diese Naben verreckt - alle hatten eins gemeinsam. Ein Händler oder Nutzer, der die Naben nicht einstellen wollte oder konnte.
Die 5700 und 6700 waren die gleiche Qualität, nur mit verbesserter Dichtung und einen linken Flansch, der weiter innen stand.
Fahren Freunde von mir. Dort wo ich die 5700 Naben eingestellt habe, läuft sie noch heute.
Übrigens in den besagten Nutzungsdauern über mehrere zehntausend Kilometer musste kein Lagerbestandteil getauscht werden.
Dagegen kenne ich reichlich vereckende Lager an Rillenkugellnaben und das zwischen 2000 (Rost) und knapp über 20.000 km.
Minimaler Verschleiß führt zu Spiel, was sich schnell verstärkt - aber nicht mehr durch ein Einstellung kompensiert werden kann.
Ein Konuslager dagegen stellt man einfach ein Mü enger oder schließt den Schnellspanner kräftiger.
In Sachen Preis-Leistung-Verhältnis führt kaum etwas an Konuslagernaben vorbei.
Rillenkugellager benötigen einfach viel geringere Toleranzen - bzw. deutlich mehr Präzision - in der Fertigung.
Dementsprechend legt man für ein Set schnell über 200 und auch deutlich mehr hin, wenn man ähnlich hohe Lauflesitungen wie bei Konuslagernaben erreichen will - ohne Lagertausch.
Fertigungstechnisch hast du recht - da ist kein Hersteller noch so teurer Naben gefeit.
Wenn man mehr Farben und andere Lochzahlen will, da bietet der Rillenkugellagermarkt natürlich mehr Optionen.
Hope ist mir hier sehr sympatisch, auch weil sie bezahlbares Werkzeug für einen schonenden Lagertausch anbieten.
Und die einfache Wechselbarkeit auf verschiedene Achsstandards werden vorallem Fahrer mit Diskbremsen sehr zu schätzen wissen.
1.
Um das mak kurz und bündig zusammenzufassen: Bei dem vielen Shimano Naben, die Du herumzuliegen hast, ist es kein Wunder, dass nichts kaputt geht.
2.
Und Rillenkugellager kennst Du definitiv nur aus Erzählungen.........
Das war auch keineswegs argumentiert, sondern ausschließlich polemisiert.......
Allerdings, Du gibst sehr oft und sehr gerne unreflektiertes Hörensagen weiter..............
Kleiner Tip: Eine Erkenntnisleitende Frage impliziert immer das Wort "Warum". Das geht Dir in schöner Regelmäßigkeit ab. Sonst würdest Du auch mal wirklich Zusammenhänge herstellen können und nicht nur von Beobachtungen oder wirklichen oder vermeintlichen Laufleistungen etwas herspekulieren zu wollen.
Und: nee, Du verstehst ganz offensichtlich das "System" eines Rillenkugellagers überhaupt nicht. Zu 99% ist das, was Du über dieses Thema schreibst, technisch einfach, sagen wir mal.... abwegig.
Ich bin mir sicher, dass dieser Händler sein Glück kaum fassen konnte. Endlich erklärt ihm einer eine Technik, die es erst seit mehr als 100 Jahren gibt.
Glaubst Du wirklich allen Ernstes, dass außer Dir und noch zwei Blitzgescheiten, die ebenfalls glauben, das wäre so eine Art "Geheimwissnschaft" ,hier im Forum, keiner in der Lage ist, ein Konuslager einzustellen? Also mir fallen alleine hier im Forum mindestens 10 Leute ein, von denen ich es sicher weiß......
Ungeachtet dessen nutzt das alle denen nichts, die es eben nicht können oder wollen.
Abgesehen davon, dass man selbst bei dem Thema ins Esoterische abdriften kann........ aber das tun insbesondere männliche Hobbyisten ja sehr gerne.......
Ich habe mit beidem zu tun, kann Konusnaben sauber einstellen und wüsste nicht, weshalb die besser oder schlechter sein sollten.
Sind Rikulas und Konusnaben wirklich einen Glaubenskrieg wert, @Nordisch?
Ich habe mit beidem zu tun, kann Konusnaben sauber einstellen und wüsste nicht, weshalb die besser oder schlechter sein sollten.
Die einen kannste selsbt einstellen und damit ihre Lebensdauer beträchtlich beeinflussen, die anderen kannste nicht einstellen, aber austauschen.
Beides funktioniert. Wie gut es grundsätzlich funktioniert, hängt von der Materialqualität ab und von der Montagequalität. Aber es hängt nicht grundsätzlich von einer bestimmten Technik, ob es gut funktioniert oder nicht.
Ich mag Konusnaben, ich habe Spaß am Einstellen und dem ganzen Gefrickel. Andere haben das nicht. Bei meinen Rikulas kann ich nichts einstellen, muss ich aber auch nicht und wenn sie irgendwann fällig werden, tausche ich sie eben aus. Was die Preise angeht, zahle ich, was ich zu zahlen bereit bin. Rikula-Naben machen jedenfalls nicht zwingend arm, auch nicht die guten. Aber man kann natürlich auch im Höchstpreisegment einkaufen...
Das weiss eigentlich auch jeder, der mal einen klassischen Steuersatz und einen mit modernen Lagern eingestellt hat.
Prinzipiell habe ich etwas dagegen, wenn man Lager nach verhältnismäßig geringen Laufleistungen entsorgen muss. Das kommt bei Rillenkugellagernaben in den Preislagen der Konuslagernaben leider viel zu häufig vor.
Das System Rikula Naben taugt, ist aber in den unteren Preislagen einfach nicht so haltbar wie Konuslagernaben.
Also was denn nun??? Kann ich nicht... oder will ich nicht.......??
Also ich habe noch gut in Erinnerung, was ich geschrieben habe, aber das da reimst Du Dir zusammen.............Das hättest Du wohl gerne....
![]()
Wenn du da beim Einstellen keinen Unterschied merkst kann ich dir leider auch nicht helfenNö, beide sind schnell Brei, wenn sie zu stark vorgespannt werden.
So einfach ist es für den, der es kann. Bis man es kann, kann's dauern.Prinzipiell habe ich etwas dagegen, wenn man Lager nach verhältnismäßig geringen Laufleistungen entsorgen muss. Das kommt bei Rillenkugellagernaben in den Preislagen der Konuslagernaben leider viel zu häufig vor.
Welches Gefrickel hast du mit Konusnaben?
Konus auf; Kugeln mit Neodymagneten raus; Reinigen der Kugeln, des Konus und des inneren Lagerschale; mit einer Einwegsspritze haltbares Fett rein; Konus rauf und kontern
Das kenne ich nun so gar nicht. Am alten Alltagsrenner überprüfe ich ein- oder zweimal im Jahr das Lager, einmal muss ich meist leicht nachjustieren.Bei Ahead kommt es ständig nach wenigen tausend Kilometern zu Setzungserscheinungen und Spiel.
Das kann ja nur so sein. Die exakte Einstellerei ist automatisiert schwierig. Beim zu lose eingestellten Lager kann auch der Laie beim Neurad eine Fehlfunktion (Spiel) feststellen. Beim zu fest eingestellten stellt man das meist erst nach Jahren an zu schnellem Verschleiss fest. Als Hersteller wüsste ich, welchen Weg ich wählen würde. Zumal, wenn wie hier der Experte den Sachverhalt kennt und selbst abstellt.Das beginnt bei den Shimano-Lagern übrigens damit, dass sie zu sehr an Fett sparen und die Lager zu stramm sitzen.