In jedem Fall müssen Lösungen gefunden werden und das kann in vielen der Industrieländer nicht der Schrei nach mehr sein.
80-100 € Stundenlohn (wie in einer KFZ Markenwerkstatt
![Eek! :eek: :eek:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f631.png)
) sind hier in MV nur schwer bezahlbar.
Bei
DT Swiss ist es meines Wissen alles andere als billig defekte Lager zu tauschen, wenn man es schonend für Lager und Lagersitz machen will.
Bei den Kosten kann man sich gleich komplette
Shimano Naben kaufen. Und auch
DT Swiss Nabenkörper halten nicht ewig. Flanschrisse sind auch hier bekannt, außer bei der Tandemnabe.
Da würde ich eher auf Hope setzen. Da ist entsprechenden
Werkzeug, wenn man es selber machen will, wenigstens bezahlbar.
Allerdings ist es auch eine Investition, die man erstmal herausfahren muss. 70€+170€+40€ = 4,5 Sätze 105er Naben oder 2,5 Sätze Ultegra Naben.
Die
Shimano Naben reichen für 100.000 km und mehr. Und was noch schön ist, man kann mehrere LRS fahren. Einen fürs Dreckswetter mit pannensicheren
Reifen und billiger Kassette und einen mit Wettkampfreifen und leichter Kassette.
Und warum man angeblich so viel Zeit und Geld für die Wartung/Einstellung einer Konuslagernabe einrechnen will, erschließt sich mir nicht.
Die 105er Nabe (wie auch XT) hat eine inzwischen eine Endkappe mit Inbus und die Ultegra Nabe "Digital Click".
Wie einfach soll man es denn noch machen?