• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
ERD: Durchmesser Felge innen und Wandstärke des Lochs mal zwei dazu addieren.
Abgelesen habe ich ERD nie. Immer selbst gemessen.
 
Korrekt, ERD = SSD + 2 x Nippelkopfhöhe
Tut mir leid, aber das ist dann doch eher etwas arg aufgesetzt.

Um das mal deutlich zu machen: In der Fahrradtechnik gibt es nur all zu wenig, was verlässlich oder gar "genormt" ist. Dafür wird eine Menge unnützes Zeug gerne mal dazu erfunden.

Der "ERD" bezeichnet letztlich den Durchmesser, an dessen "Außenkante" die Speiche "endet". Und einige Felgenhersteller geben den "Nippelsitz" an, einige den Durchmesser an der Außenkante des Felgenbogens oder wirklich den Innendurchmesser der Felge. Ersteres ist am meisten verbreitet.

"SSD" ist m.E. einfach nur ein weiterer, schlecht definierter Begriff.

Insofern ist der "effektive" Felgendurchmesser, das, was letztlich zählt und nichts anderes. Nur muss man die "Einschraubtiefe" der Nippel eben mit berücksichtigen.

Ein weiterer "Fachbegriff" ist weder nötig, noch zielführend.
 
Tut mir leid, aber das ist dann doch eher etwas arg aufgesetzt.
Mir ist nicht ganz klar, was du damit sagen möchtest.


In der Fahrradtechnik gibt es nur all zu wenig, was verlässlich oder gar "genormt" ist.
Stimme ich dir zu.

Dafür wird eine Menge unnützes Zeug gerne mal dazu erfunden.
Stimme ich dir zu.

Der "ERD" bezeichnet letztlich den Durchmesser, an dessen "Außenkante" die Speiche "endet".
Stimme ich dir zu.

"SSD" ist m.E. einfach nur ein weiterer, schlecht definierter Begriff.
Stimme ich dir zu.

Insofern ist der "effektive" Felgendurchmesser, das, was letztlich zählt und nichts anderes.
Stimme ich dir voll und ganz zu. Das hatte ich bereits auch schon als den einzigen sinnvollen Weg genannt
👇
Was würdest du tun
ERD selbst messen und ein Speichenberechnungsprogramm verwenden, das mit dem ERD rechnet.

Insofern sehe ich da keine Diskrepanz in unserer Vorgehensweise.
 
Hinterrad mit Disc
(Shimano FH-RS770, Mavic Open Pro Disc, Sapim Race, 28 Loch)

Einbaubreite 142 mm
Flanschabstand 55,7
Left to center 35,35
Right to center 20,35
Lochkreisdurchmesser Links 44
Lochkreisdurchmesser Rechts 45
ERD 589 mm
28 Speichen 3 mal gekreuzt

DT Swiss Speichenrechner L=291 R=290

Spocalc L=291,5 R=289,7

Da werd ich erstmal 290mm Speichen für das VR bestellen.
 
Zwei Fragen: ich habe gerade ein LR gebaut und bin am zentrieren. Habe dafür ein Tensiometer beim großen Fluss bestellt.
Wie sollte ich die Tabelle ablesen? Es gibt butted in mehreren Stärken. Ich habe aber double-butted (2,0/1,8/2,0).
Zweite Frage: in welcher Reihenfolge sollte ich beim Zentrieren vorgehen? Ein paar Speichen sind recht locker und ich habe aktuell 2-3mm Seiten-Schlag. Erst den Schlag wegbekommen, oder für gleichmäßige Spannung sorgen und dann nach den Schlägen schauen?
 
Zwei Fragen: ich habe gerade ein LR gebaut und bin am zentrieren. Habe dafür ein Tensiometer beim großen Fluss bestellt.
Wie sollte ich die Tabelle ablesen? Es gibt butted in mehreren Stärken. Ich habe aber double-butted (2,0/1,8/2,0).
Zweite Frage: in welcher Reihenfolge sollte ich beim Zentrieren vorgehen? Ein paar Speichen sind recht locker und ich habe aktuell 2-3mm Seiten-Schlag. Erst den Schlag wegbekommen, oder für gleichmäßige Spannung sorgen und dann nach den Schlägen schauen?
Schaue dir die Tabelle noch mal an und lies mal, was die wirklich mit "butted" gemeint haben.

Ansonsten lege das Ding erst einmal beiseite und ziehe alle Speichen gleichmäßig an und achte primär auf Rundlauf, Mitte, Höhe. In der Regel ist die Spannung dann schon relativ gleichmäßig.

Arbeite im Zweifel in kleinen Schritten.

Wenn dann die Speichen gefühlt gleichmäßig angezogen sind und das Rad auch rund ist, dann kannst Du den Tensio versuchen. Viele der billigen Tensios arbeiten mit einer ziemlich groben Skala. Lass Dich davon nicht verwirren.

Wenn jetzt eine Speiche dramatisch in der Vorspannung abfällt, prüfe die benachbarten Speichen auf der selben Seite und lockere sie ein wenig und ziehe die lose Speiche an. Immer dabei den Rundlauf im Auge haben. Der Ausgleich erfordert ein wenig Geduld und ist nicht mit einer Runde erledigt. Du wirst ein paar Mal das Gefühl haben im Grunde von vorne anzufangen. Aber das wird schon.
 
Mavic Open Pro Disc
[...]
ERD 589 mm
Das wird nicht richtiger, wenn du das mehrfach wiederholst...
👇
ERD selbst messen [...]


Da werd ich erstmal 290mm Speichen für das VR bestellen.
Ich komme auf eine ideale Speichenlänge von 290,9 und 291,9 mit 12mm Nippel, allerdings ohne den ERD selbst gemessen zu haben.

Daher wären die 290 vorne rechts definitiv zu kurz.
 
Hinterrad mit Disc
(Shimano FH-RS770, Mavic Open Pro Disc, Sapim Race, 28 Loch)

Einbaubreite 142 mm
Flanschabstand 55,7
Left to center 35,35
Right to center 20,35
Lochkreisdurchmesser Links 44
Lochkreisdurchmesser Rechts 45
ERD 589 mm
28 Speichen 3 mal gekreuzt

DT Swiss Speichenrechner L=291 R=290

Spocalc L=291,5 R=289,7

Da werd ich erstmal 290mm Speichen für das VR bestellen.
Wenn es links 291,5 mm sind, solltest Du eher 292 mm nehmen. Und wenn @Freaky-blue recht hat, dann sowieso.
 
Das wird nicht richtiger, wenn du das mehrfach wiederholst...
👇




Ich komme auf eine ideale Speichenlänge von 290,9 und 291,9 mit 12mm Nippel, allerdings ohne den ERD selbst gemessen zu haben.

Daher wären die 290 vorne rechts definitiv zu kurz.

Ich hab jetzt mit 2 Nippeln Loch gegenüber gemessen
Speichen bis Nippel Unterkante Schraubendreher Schlitz

590,5
 
Zwei Fragen: ich habe gerade ein LR gebaut und bin am zentrieren. Habe dafür ein Tensiometer beim großen Fluss bestellt.
Wie sollte ich die Tabelle ablesen? Es gibt butted in mehreren Stärken. Ich habe aber double-butted (2,0/1,8/2,0).
Zweite Frage: in welcher Reihenfolge sollte ich beim Zentrieren vorgehen? Ein paar Speichen sind recht locker und ich habe aktuell 2-3mm Seiten-Schlag. Erst den Schlag wegbekommen, oder für gleichmäßige Spannung sorgen und dann nach den Schlägen schauen?

Einfache Tensiometer dienen wohl eher zur Vergleichsmessung, sofern man so ein Ding nicht selbst kalibriert hat. Imo kann man sich hinsichtlich Vergleichsspannung dann doch besser auf seine Ohren verlassen.

Ich baue ein Rad so: erstmal alle Gewindenippel etwa gleich tief eindrehen, mit Vierteldrehungen weitermachen, bis die ersten Speichen ganz leichten Zug bekommen und nicht mehr völlig lose sind. Dann die noch losen Speichen bis zur ersten Spannung andrehen. Dann Seitenschlag, dann Höhenschlag, dann Mittigkeit (bei HR).
Und so immer weiter machen, nur kleine (Viertel) Drehungen und schauen, dass die Speichen nicht verdrillen. Bei Rundspeichen kann man Fähnchen drankleben, Messersppeichen mit passendem Kulissenhalter fixieren. Kann, muss nicht. Ich ,überdrehe' meist etwas und drehe leicht zurück. Wenn man merkt, es passt nicht, Schlüssel weglegen und was anderes machen. Eile und Frust sind schlechte Mitarbeiter. Zwischendrin das LR oft genug abdrücken, ich mache das sicher im Schnitt 5 mal auf beiden Seiten (ähnlich wie Liegestütze mit ganzem Gewicht) und habe später keine Setzungen mehr im Fahrbetrieb.
 
Die Pillar Wing 20 sind heute angekommen, mal sehen, ob sich am WE ein Zeitfenster zum Bauen ergibt. Wird mein erstes Straightpull LR. Erstmal nur vorn, wenn das alles passt, bestelle tausche ich auch die Speichen am HR aus. Die verbauten Speichen sind recht schwer und haben eine seltsam rechteckige Bauform. Für die Kombi DT 350 Nabe + hübsche 40 mm C-Felgen von Carbonmafia passen mir die nicht. Pillar Wing 20 Flachspeichen habe ich auch noch nie verbaut, bei ,aero' bisher nur CX-ray. Länge und Gewicht passen 👍

20250403_181012.jpg
 
Zurück