• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leichte LRS bis 130kg oder mehr?

bjornc

Neuer Benutzer
Registriert
23 Dezember 2024
Beiträge
16
Reaktionspunkte
7
Moinsen!

Ich bin am orientieren nach ein lrs zum austauschen meines G1800.
(War ich letztes Jahr auch, aber für mein altes Rad mit HG Freilauf… nur nicht fündig geworden und das Rad ist wegen Qualität Mängel weg)

Ich möchte gerne etwas leichtes haben, ob Carbon oder Alu ist mir egal, Hauptsache stabil auch gegen Schlaglöcher.

Nun bin ich nicht der leichteste Fahrer, und hab deshalb mein Gravel bike auch bereits ausgesucht auf ein hohes zulässiges maximalgewicht, nämlich 130kg.

Der laufradsatz muss im Grunde 4 technische Sachen erfüllen;

Max gesamt Gewicht 130kg oder mehr.
Gewicht <1500gr
microspline Freilauf
Steckachse 12x100 / 12x142

Und dann wäre es natürlich auch schön wenn ich kein Darlehen brauche zur Anschaffung.

Ich bin gespannt nach eure Vorschläge.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Freaky-blue

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Max gesamt Gewicht 130kg oder mehr.
Gewicht <1500gr
[…]
Und dann wäre es natürlich auch schön wenn ich kein Darlehen brauche zur Anschaffung.

IMG_3143.jpeg
 
...

Und dann wäre es natürlich auch schön wenn ich kein Darlehen brauche zur Anschaffung.

Das ist einen breite Spanne, denn was für den einen noch locker als günstig durchgeht und für den anderen schon Maßlos überteuert.
Eine Angabe zur Einordnung deines Preisrahmens wäre da natürlich sehr hilfreich.
 
Also preislich bis ca 1000€.
Bei Alu erwarte ich eigentlich das es weniger sein soll.

Ich sitze schon aktiv auf das Rad, wenn ich die Schlaglöcher vorher erkannt habe. Aber es kommt mal vor das man nicht vor sich schaut aber um sich herum.

Meine erste Priorität ist stabil bei 103 Körpergewicht. Aber da bin ich mit den G1800 gut dabei.
Möchte aber gerne upgraden nach etwas das leichter ist.

Übrigens bin ich auch 2.02m, also der Mega Tipp das ich abnehmen soll ist zwar nicht doof, aber Übergewicht habe ich auf jeden Fall nicht.
 
Also preislich bis ca 1000€.
Bei Alu erwarte ich eigentlich das es weniger sein soll.

Ich sitze schon aktiv auf das Rad, wenn ich die Schlaglöcher vorher erkannt habe. Aber es kommt mal vor das man nicht vor sich schaut aber um sich herum.

Meine erste Priorität ist stabil bei 103 Körpergewicht. Aber da bin ich mit den G1800 gut dabei.
Möchte aber gerne upgraden nach etwas das leichter ist.

Übrigens bin ich auch 2.02m, also der Mega Tipp das ich abnehmen soll ist zwar nicht doof, aber Übergewicht habe ich auf jeden Fall nicht.
Habe selbige Abmessungen und fahre mittlerweile nur noch (die höherwertigen Modelle von) Fulcrum oder Campagnolo und bin zu 100% glücklich.

Es werden einige bestimmt aufschreien (die dann wahrscheinlich 60 oder 70kg wiegen :rolleyes:), dass die zu schwer sind und Systemlaufräder eh shayce usw. Und das man was Schönes aufbauen lassen kann, z.B. Slowbuild, wo man auch immer wieder (hier im Forum) von Speichenrissen bei hohem Fahrergewicht liest.

Am Crosser fahre ich seit ca. 5 Jahren die Fulcrum Racing 3 auf Schottertrails.

Am Rennrad fahre ich Fulcrum Racing Speed und Campagnolo Bora WTO 60 (Disc) und Fulcrum Racing Speed und Quattro Carbon (Rim).

Ab Fulcrum Racing 3 bzw. Campagnolo Zonda stimmt mE die Qualität!
Die sind idR auch ALLE freigegeben für ASTM 2 (Schotter, Gravel, Sprünge bis zu 15cm).
 
Für das Geld würde ich zum Laufradbauer gehen. Da bekommst du eine Beratung und qualitativ das Beste, was für diesen Preis geht. War bei Slowbuild oder Carlz immer zufrieden, die Räder laufen seit vielen Jahren sorgenfrei.
 
Spricht was dagegegen die Dinger, die 40mm Version, auf einen Graveler zu stecken. Hauptanteil sind Waldautobahnen, kein allzu grobes Geläuf. Oder doch eher die Campagnolo Levante. 40mm Bereifung.
90kg Gewicht ohne Rad.
Ich überlege mir auch welche fürs Gravel zu kaufen. Die 40er fahre ich jetzt schon am Aethos. Gut aufgebaut und leicht, besonders für den Preis.
 
Spricht was dagegegen die Dinger, die 40mm Version, auf einen Graveler zu stecken. Hauptanteil sind Waldautobahnen, kein allzu grobes Geläuf. Oder doch eher die Campagnolo Levante. 40mm Bereifung.
90kg Gewicht ohne Rad.
Die Levante sind innen 3 mm breiter, das ist für breite Reifen schon ein Vorteil. Zudem ist da klar das die Naben auch unter widrigen Bedingen halten. Ich hätte wenig Bock bei Problemen mit UK die Garantieabwicklung zu machen, oder haben die Service auf dem EU-Festland?
 
Die Levante sind innen 3 mm breiter, das ist für breite Reifen schon ein Vorteil. Zudem ist da klar das die Naben auch unter widrigen Bedingen halten. Ich hätte wenig Bock bei Problemen mit UK die Garantieabwicklung zu machen, oder haben die Service auf dem EU-Festland?
Ja 25 maulweite wäre schon gut.
Fahre 45er Reifen, habe jetzt auch 25z
 
Hunt ist zwar freigegeben bis 130kg, aber über 105kg sollte der lrs regelmäßig geprüft werden.
 
Also ich kann das nicht im DTSwiss anleitung finden.
Sowieso ist vieles Haftungsausschluss, aber ich gehe lieber auf nr sicher.
 
Zurück