• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Les Cycles Mercier

Hallo Forum,
ich verfolge nun schon seit einiger Zeit die Themen und Bilder in diesem Forum. Nun hat sich mir endlich die Möglichkeit ergeben auch ein Mercier zu ergattern. Ich habe schon gegooglet aber wie schon im ersten Beitrag zu lesen ist, findet man nicht viel :-( Daher nun meine Frage an euch!

Könnt ihr das Fahrrad zeitlich einordnen, etwas zu dem Modell sagen und ob es irgendwelche Besonderheiten gibt?

Falls ich das richtig, einige Beiträge zurvor gelesen habe, müsste aufgrund der 6 Stelligen Modellnummer das Rad vor 1976 gebaut worden sein???

Die Bremsen- und Hebel, das Schaltwerk und die Kurbel sind von Shimano 600!
Der Steuersatz ist von Tange und die Felgen von Mavic! Kann zu den Felgen jemand etwas sagen?
Der Sattel und Stange sind von Mercier und der Lenker+Vorbau ist von Belleri.
Die Bremszugschellen von Dura Ace! Ist das Original?
Das Tretlager ist von Shimano 36xP1! Also Shimano 600!?
Und Vitus Ausfallende!
20140816_175520.jpg
20140816_175544.jpg
20140816_175554.jpg
20140816_175636.jpg
20140816_175738.jpg
20140816_175910.jpg
20140816_180020.jpg
20140816_180032.jpg
20140816_180059.jpg
20140816_180511.jpg


Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einem Mal. Vielleicht kann jemand das wunderschöne Rad zeitlich einordnen, damit wäre meine Neugier schon etwas gestillt :-)

Danke
 
Hallo
Ich bin glücklich nun doch endlich einen Treat, welcher sich mit Mercier Rädern beschäftigt, gefunden zu haben.
Ich habe von einem guten bekannten ein Mercier bekommen. Nun überlege ich, da mein geliebtes 70er Jahre Gerber Rennrad geklaut wurde, das Mercier etwas aufzufrischen. Leider kenne ich die Mercier Räder zu wenig. Kann mir jemand ein bischen etwas über mein Rad sagen? Da das Rad obptisch schon etwas gelitten hat, möchte ich wissen ob sich eine "Restauration" mit dieser Basis lohnt. Ich habe bis anhin nicht viel über Mercier in Erfahrung bringen können.
Mich interessiert vorwiegend:
Was für ein Modell es ist? Jahrgang etc. wäre interessant (Nummer 032925). Und was noch original an dem Rad zu sein scheint.
Danke für eure Feedbacks.
 

Anhänge

  • IMG_2589.JPG
    IMG_2589.JPG
    152,9 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_2590.JPG
    IMG_2590.JPG
    198,9 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_2588.JPG
    IMG_2588.JPG
    200,2 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_2591.JPG
    IMG_2591.JPG
    219,1 KB · Aufrufe: 70
Zum Modell selbst kann ich nichts sagen. Aber das Fahrrad scheint weitgehend im Originalzustand zu sein, die Ausstattung ist stimmig. Nur die Bremsgriffe (Mafac Competition?) sind vermutlich nachgerüstet worden. Falls Du unbedingt auf Originalität Wert legst, kannst Du gerne die zu den Bremsen passenden Mafac Racer Bremsgriffe im Tausch haben.
Als Restauration sollte zerlegen, putzen, schmieren und Tausch der Verschleißteile (Bremsklötze, Züge, Lenkerband, evtl. Kette und Reifen) genügen. Lohnend ist das auf jeden Fall. Viel Spaß dabei!
 
Nein, die Mafac Competition sind original. Ich hatte das gleiche mit blauem rahmenu
 
Die Ausstattung ist exakt die gleiche und wenn ich mich recht erinner, war das aus 1980
 
Hallo
Ich bin glücklich nun doch endlich einen Treat, welcher sich mit Mercier Rädern beschäftigt, gefunden zu haben.
Ich habe von einem guten bekannten ein Mercier bekommen. Nun überlege ich, da mein geliebtes 70er Jahre Gerber Rennrad geklaut wurde, das Mercier etwas aufzufrischen. Leider kenne ich die Mercier Räder zu wenig. Kann mir jemand ein bischen etwas über mein Rad sagen? Da das Rad obptisch schon etwas gelitten hat, möchte ich wissen ob sich eine "Restauration" mit dieser Basis lohnt. Ich habe bis anhin nicht viel über Mercier in Erfahrung bringen können.
Mich interessiert vorwiegend:
Was für ein Modell es ist? Jahrgang etc. wäre interessant (Nummer 032925). Und was noch original an dem Rad zu sein scheint.
Danke für eure Feedbacks.

Nettes Rad, nur Vorbau rein und Sattel hoch ;)
 
Jetzt muss ich endlich mal mein Mercier NuovoRecord von 1981 vorstellen (noch mit Reynolds 531 und Vitus-Ausfaller,... - 1 Jahr später wurden Columbus-Rohre an den Top-Modellen verbaut):

large_a_j_h_-MercierNuovoRecord1981-1.JPG

Es ist eine recht merkwürdige Kombination:
- Baujahr 1981 und keine Anlötsockel für die Schalthebelei
- Dafür aber Ösen für den Flaschenhalter
- Langes Bremsschenkelmass und Mutternbefestigung
- Schaltzugführung schon unter'm Tretlagerhäusschen
- Einbaubreite Hinterrad bereits 126 mm (also 6-fach)
Im Detail also etwas "zwischen den Epochen"

Alle Gewinde und Maße sind :rolleyes: französisch... Das Tretlager war zum Glück schon drin, den Steuersatz musste ich in Frankreich besorgen. Die Sattelstütze (26,4) kommt aus'm Forum, der Vorbau (22,0 mm) auch. Die Hinterradnabe habe ich dann unnötigerweise auch gleich mit französischem Gewinde verbaut. Ist dann wenigstens konsequent.

Im Katalog wurden rote SanMarco-Concors rangebaut - der Sattel passt nicht zu meinem Arsxx und die Farbe dieses Turbos zusammen mit den Reifenflanken, Bremshebelmützen und Pedalriemen macht sich ganz ordentlich - findich:

large_a_j_h_-MercierNuovoRecord1981-2.JPG


large_a_j_h_-MercierNuovoRecord1981-3.JPG

Leider ist die Fotografiererei nicht so gelungen, sonst könnte man die goldenen Linierungen an den Muffen besser erkennen...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich bin glücklich nun doch endlich einen Treat, welcher sich mit Mercier Rädern beschäftigt, gefunden zu haben.
Ich habe von einem guten bekannten ein Mercier bekommen. Nun überlege ich, da mein geliebtes 70er Jahre Gerber Rennrad geklaut wurde, das Mercier etwas aufzufrischen. Leider kenne ich die Mercier Räder zu wenig. Kann mir jemand ein bischen etwas über mein Rad sagen? Da das Rad obptisch schon etwas gelitten hat, möchte ich wissen ob sich eine "Restauration" mit dieser Basis lohnt. Ich habe bis anhin nicht viel über Mercier in Erfahrung bringen können.
Mich interessiert vorwiegend:
Was für ein Modell es ist? Jahrgang etc. wäre interessant (Nummer 032925). Und was noch original an dem Rad zu sein scheint.
Danke für eure Feedbacks.

Schönes Bike! Interessant finde ich die Flügelschrauben für die Radbefestigung,. Simplex Schalthebel, und Shimano Umwerfer, Simplex Schalthebel und Kurbelgarnitur in Stahl mit Keilbefestigung. Das sieht für mich so aus, als ob ein Rennrad oder Sportrad aus den 60er Jahren mit neueren Teilen ausgestattet wurde. Versuche über die Rahmennummer mehr über das Baujahr zu erfahren. Meiner Meinung nach hast Du da was schönes, sehr altes ergattert.
 
Jetzt muss ich endlich mal mein Mercier NuovoRecord von 1981 vorstellen (noch mit Reynolds 531 und Vitus-Ausfaller,... - 1 Jahr später wurden Columbus-Rohre an den Top-Modellen verbaut):

large_a_j_h_-MercierNuovoRecord1981-1.JPG

Es ist eine recht merkwürdige Kombination:
- Baujahr 1981 und keine Anlötsockel für die Schalthebelei
- Dafür aber Ösen für den Flaschenhalter
- Langes Bremsschenkelmass und Mutternbefestigung
- Schaltzugführung schon unter'm Tretlagerhäusschen
- Einbaubreite Hinterrad bereits 126 mm (also 6-fach)
Im Detail also etwas "zwischen den Epochen"

Alle Gewinde und Maße sind :rolleyes: französisch... Das Tretlager war zum Glück schon drin, den Steuersatz musste ich in Frankreich besorgen. Die Sattelstütze (26,4) kommt aus'm Forum, der Vorbau (22,0 mm) auch. Die Hinterradnabe habe ich dann unnötigerweise auch gleich mit französischem Gewinde verbaut. Ist dann wenigstens konsequent.

Im Katalog wurden rote SanMarco-Concors rangebaut - der Sattel passt nicht zu meinem Arsxx und die Farbe des Turbos zusammen mit den Reifenflanken, Bremshebelmützen und Pedalriemen macht sich ganz ordentlich - findich:

large_a_j_h_-MercierNuovoRecord1981-2.JPG


large_a_j_h_-MercierNuovoRecord1981-3.JPG

Leider ist die Fotografiererei nicht so gelungen, sonst könnte man die goldenen Linierungen an den Muffen besser erkennen...:confused:

Also wenn ich mal vor meinem geistigen Auge die Räder vorbeiradeln lasse, die ich an dieser Stelle schon gesehen habe, die ganzen fantastic Engländer, magnific Franzosen... Dann würde ich Deine Sammlung mal so ganz weit vorne in meiner Lieblingsliste einreihen... Toll!:daumen:
 
Nettes Rad, nur Vorbau rein und Sattel hoch ;)

hahaha! ja wurde erledigt. Vorbau is runter und Sattel oben :-), Besten Dank :-)
Danke für die netten Feedbacks! Danke auch dir Wolfgang, wenn du was rausfindest wäre natürlich sensastionell!

Ich lege momentan bei der Gabel die beiden mit schwarzer Farbe überstrichenen Chrom "beine" frei. Hoffe der Zustand ist nicht all zu schlecht darunter. Das gleiche gilt für die Sattelstütze. Leider ist die simplex schaltung und vorallem die Schalthebel in nicht all zu guten Zustand. Das gleiche gilt für die Bremsen.
Ist es in grosser Frevel, wenn ich diese ersetzen würde? Ich denke wenn ich den Rahmen hin kriege liebäugle ich natürlich mit Campy's aber evtl. habt ihr mir da einen Tip, was sich anbieten würde. Es muss natürlich zum Alter des Rades passen, da ich mich bei den Ausführungen von Campy und Konsorten zu wenig auskenne, wäre ich um einen Tip froh welche sich da auch Technisch anbieten würden.

Gruss Rainer
 
hahaha! ja wurde erledigt. Vorbau is runter und Sattel oben :), Besten Dank :)
Danke für die netten Feedbacks! Danke auch dir Wolfgang, wenn du was rausfindest wäre natürlich sensastionell!

Ich lege momentan bei der Gabel die beiden mit schwarzer Farbe überstrichenen Chrom "beine" frei. Hoffe der Zustand ist nicht all zu schlecht darunter. Das gleiche gilt für die Sattelstütze. Leider ist die simplex schaltung und vorallem die Schalthebel in nicht all zu guten Zustand. Das gleiche gilt für die Bremsen.
Ist es in grosser Frevel, wenn ich diese ersetzen würde? Ich denke wenn ich den Rahmen hin kriege liebäugle ich natürlich mit Campy's aber evtl. habt ihr mir da einen Tip, was sich anbieten würde. Es muss natürlich zum Alter des Rades passen, da ich mich bei den Ausführungen von Campy und Konsorten zu wenig auskenne, wäre ich um einen Tip froh welche sich da auch Technisch anbieten würden.

Gruss Rainer

Was heisst denn "Schalthebel in nicht all zu guten Zustand"? Verschmutzt? Gebrochen? Verbogen? Wenn nur verschmutzt, dann hilft eine ausgiebige Reinigung mit anschließender Ölung.
Wie man an dem wunderschönen Mercier von @a.j.h. sehen kann, ist Campa an Franzosen grundsätzlich kein Frevel. Aber ich finde eine Simplex daran irgendwie passender ;) Und auf Simplex wurden (glaube) 10 TdF gewonnen, sollte also für den Alltag reichen ;)
 
Was heisst denn "Schalthebel in nicht all zu guten Zustand"? Verschmutzt? Gebrochen? Verbogen? Wenn nur verschmutzt, dann hilft eine ausgiebige Reinigung mit anschließender Ölung.
Wie man an dem wunderschönen Mercier von @a.j.h. sehen kann, ist Campa an Franzosen grundsätzlich kein Frevel. Aber ich finde eine Simplex daran irgendwie passender ;) Und auf Simplex wurden (glaube) 10 TdF gewonnen, sollte also für den Alltag reichen ;)

Da hast du natürlich recht! Ich würde mich eher in die Kategorie Sonntagsfahrer einordnen :-). Und die Simplex reize ich da nicht im Ansatz aus.

Es ist nur so, dass der eine Schalthebel angerissen ist... Zudem sind die Hebel in der Bedienung etwas schwammig und biegen sich durch. die Simplex funktioniert ansonten noch einigermassen, denke ich putze, fette und öle sie mal, dann schaue ich. Hatte bei meinem 1975 Gerber Rennrad eine Shimano 105 drauf... die war etwas fixer... aber natürlich vollig unpassend :-)
Ich möchte auch nicht mehr ein zu grosser Teile mix. Daher die Idee mit Campy. Muss aber nicht sein.
Was ich aber angehen muss sind die Bremsen! Die muss ich unbedingt revidieren. Die funktionieren nur noch sher dürftig. Bzw die Vorderbremse greifft nicht mehr. Ich habe die Bremsklötze ausgewechselt aber ohne Erfolg.
Daher meine Frage wenn ein Wechsel, was empfehlt ihr mir. Alles Campy und wenn ja welche Serie? Soll nun wirklich nicht gerade ne 1000 Euro Jubiläums ausgabe sein aber was handfestes.

Danke Gruss
 
Sehe ich auch so: Campy würde gehen, aber französisches Getüdel passt irgendwie besser an diesem Rad. Hätte meine Mercier die Campa-NR nicht schon von "Haus aus" gehabt (also werksmässig), hätte ich mir auch eher in Richtung Mavic, Huret,... etc. was überlegt.

Was soll denn an den Komponenten so heftig vermurxt sein, dass man's nicht mehr hinkriegt?
 
...
Es ist nur so, dass der eine Schalthebel angerissen ist... Zudem sind die Hebel in der Bedienung etwas schwammig und biegen sich durch. die Simplex funktioniert ansonten noch einigermassen, denke ich putze, fette und öle sie mal, dann schaue ich. Hatte bei meinem 1975 Gerber Rennrad eine Shimano 105 drauf... die war etwas fixer... aber natürlich vollig unpassend :)
Ich möchte auch nicht mehr ein zu grosser Teile mix. Daher die Idee mit Campy. Muss aber nicht sein.
...
Daher meine Frage wenn ein Wechsel, was empfehlt ihr mir. Alles Campy und wenn ja welche Serie? Soll nun wirklich nicht gerade ne 1000 Euro Jubiläums ausgabe sein aber was handfestes.

Danke Gruss

Mir fällt beim besten Willen keine "passende" Campagnolo-Gruppe ein. Vielleicht noch die Nuovo-GranSport, aber die ist auch irgendwie "falsch" an dem Rad.
Ich würde auch nicht übertreiben an dem Mercier: Der Rahmen ist "sehr gute Hausmannskost", aber jetzt auch nicht die Perle unter allen Rädern der Sonne. Mit einer Campa-NuovoRecord fände ich's schon sehr overdressed.

Versteh' das nicht falsch: Der Rahmen ist schon kein schlechtes Material,... er hat geschmiedete Ausfaller, Chromsocken,... Aber es git natürlich zu Allem eine Steigerung... blablabla...
Ich würde da soliden Franzkram ransetzen, zumal der Rahmen mit französisch-metrischen Gewinden und Maßen gebaut sein dürfte. Das macht die Suche nach technisch passenden Campagnoloteilen nicht leichter.

Für den Campakram kannst'e dir einen anderen Rahmen besorgen - kostet auch nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück