• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lila Renner (KTM Strada RX)

So, da ich mir nun ja Chrompolitur gekauft habe, dachte ich mir, bring mal deinen Lila Renner ein wenig auf Vordermann und schau mal ob du blinde Teile wieder glänzend bekommst..
Tja, das habe ich dann auch getan und jetzt glänzen insbesondere Bremsen + Bremshebel und Schalthebel wieder..

Bei den Bremsen muss ich noch etwas machen und auch die Laufräder stehen noch zur Bearbeitung aus, ein wenig gemacht habe ich weiterhin den Vorbau und die sichtbaren Bereiche des Lenkers, aber auf meine fast spiegelnden Bremshebel bin ich besonders stolz. Insbesondere deshalb weil ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass die schon immer so matt gewesen sind...
 

Anhänge

  • IMG_20180110_121633.jpg
    IMG_20180110_121633.jpg
    850,4 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20180110_121649.jpg
    IMG_20180110_121649.jpg
    780,1 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20180110_121704.jpg
    IMG_20180110_121704.jpg
    696,4 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20180110_121716.jpg
    IMG_20180110_121716.jpg
    881,9 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20180110_121726.jpg
    IMG_20180110_121726.jpg
    855 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20180110_121737.jpg
    IMG_20180110_121737.jpg
    966,7 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_20180110_121744.jpg
    IMG_20180110_121744.jpg
    928,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20180110_121751.jpg
    IMG_20180110_121751.jpg
    1.014,1 KB · Aufrufe: 91

Anzeige

Re: Lila Renner (KTM Strada RX)
Sollte der Rahmen patiniert sein, was ich als Laie mit bloßem Auge nicht erkennen kann, mit was poliert man diesen wieder auf?
 
Ich habe nun heute, nach längerer Abwesenheit, auch mal wieder etwas zu vermelden. Mit dem Simonelli-Rahmen geht es bis aufs fleißige Chrompolieren noch nicht so wirklich weiter, stattdessen habe ich heute einmal beschlossen, eine Grundreinigung dieses KTMs hier durchzuführen. Diese bezog sich auf das vollständige Reinigen der Kurbeln, des Ritzelpaketes und des Schaltwerkes sowie dem äußeren Bereich des Tretlagers. Nach dem ich tonnenweise schwarzen Schmodder aus meinem Ritzelpaket geholt hatte offenbarte sich dieses mir als 13-23 HG-Ritzelpaket, dessen kleinstes Ritzel (13) wohl leicht beweglich scheint. Abnehmbar ist das ganze Paket wohl per Kassettenabzieher, aber hier hoffe ich euch ein paar Informationen zu entlocken zu können. Was etwa bedeutet die Zähneanzahl 13-23 für mich als Fahrer? Gut, aber weiter. Die Kurbelgarnitur wurde von der Tretlagerwelle abgezogen, ein gewaltiger Kraftakt wie ich bemerken durfte, letzten Endes waren jedoch beide Kurbelarme abgezogen und ich putzte die Tretlageraußenflächen, um in Erfahrung zu bringen um was für ein Tretlager es sich denn überhaupt handelt. Hierbei ist mir dann folgendes aufgefallen: Das Tretlager macht zwar keine Geräusche, ruckelt aber ohne Kurbeln beim Drehen in beide Richtungen, vom Gefühl her etwa so, wie wenn man mit einem Auto über eine Fahrbahnmarkierung fährt. Mangels eines passenden Tretlagerwerkzeuges habe ich es aber erstmal bei der Grobreinigung belassen. Das Tretlager hat einen Konterring, der silbern ist, 5 Sternförmige Einbuchtungen hat, und dessen Außenflächen geriffelt sind. Kann mir jemand sagen, welcher Typus Tretlager dies ist und wo man das entsprechende Werkzeug dafür bekommt?
Im weiteren habe ich dann noch die Kette gereinigt und den Schaltkäfig, sowie die darin enthaltenen Schaltröllchen, letztere waren so versifft und zugebacken mit Dreck, oje, ich habe dann die Laufflächen für die Metallnäpfchen, die die Röllchen in Position halten, nach der Reinigung gründlich eingefettet. Ich hoffe dies war richtig so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tretlager macht zwar keine Geräusche, ruckelt aber ohne Kurbeln beim Drehen in beide Richtungen, vom Gefühl her etwa so, wie wenn man mit einem Auto über eine Fahrbahnmarkierung fährt. Mangels eines passenden Tretlagerwerkzeuges habe ich es aber erstmal bei der Grobreinigung belassen. Das Tretlager hat einen Konterring, der silbern ist, 5 Sternförmige Einbuchtungen hat, und dessen Außenflächen geriffelt sind. Kann mir jemand sagen, welcher Typus Tretlager dies ist und wo man das entsprechende Werkzeug dafür bekommt?

In der Regel benötigst du 3 Werkzeuge dazu, diese werden auch gerne als die 'Heiligen 3 Könige' bezeichnet:

upload_2017-7-26_13-19-30-png.471692


Den Konterring löst du mit dem mittleren (linken) Schlüssel, dies ist in normalerweise unproblematisch. Mit dem oberen Stirnlochschlüssel (linke Seite) löst du die linke Lagerschale, mit dem unteren Schlüssel (wiederum linke Seite) die rechte Lagerschale. Dort hängt es vom Lager ab, ob es ein Linksgewinde hat oder nicht. Wenn das Rad lange nicht gewartet wurde kann es sein, dass sich die Lagerschalen nur sehr schwer oder gar nicht lösen lassen. Dann braucht man schwereres Gerät. Mein Rat: schau dich mal nach einer Selbsthilfewerkstatt um. Falls du es alleine machen und dir das Werkzeug kaufen möchtest, poste mal bitte Bilder von dem Lager.

Mit den Schaltwerkröllchen hast du alles richtig gemacht!
 
Mach doch mal Bilder von dem Tretlager. "Geriffelter Rand" macht mich etwas stutzig, da kann es sein, dass das Standardwerkzeug nicht passt. Und 5 Nuten erst recht, eigentlich müssten es 6 sein.
 
Zurück