• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Linker Ausfallender nach innen verbogen. Was tun?

Mihawo

Neuer Benutzer
Registriert
1 September 2022
Beiträge
11
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen!

Ich habe mir letztens einen alten Giant Rennradrahmen gekauft. Als er heute ankahm, ist mir aufgefallen dass, der linke Ausfallende um circa 3 mm nach innen verbogen ist. Was kann man hier tun? Lässt sich soetwas wieder selber richten oder sollte ich einen Rahmenbauer aufsuchen. Bild zeigt die Situation.
 

Anhänge

  • Verbogener Ausfallende.jpg
    Verbogener Ausfallende.jpg
    135 KB · Aufrufe: 178
Hilfreichster Beitrag geschrieben von FSD

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke für die vielen Antworten. Hab mir jetzt das cyclus Richtwerkzeug besortgt. Die Ausfallenden sind aber tatsächlcih parallel zueinander, dennoch beträgt das Einbaumaß 123mm. Da muss ich wohl in den Baumarkt und mit ner Gewindestange den Rahmen sanft aufweiten.
 
mit ner Gewindestange den Rahmen sanft aufweiten.
Das klappt meistens nicht richtig.
Spann den Rahmen lieber am Tretlagergehäuse in einen stabilen Schraubstock (mit Alubacken, Hölzchen oder dicker Graupappe dazwischen),
miss den Abstand zu jedem Ausfallende mit einer wirklich geraden Latte über Steuerrohr und Sitzrohr
oder den Abstand zum Sitzrohr mit einer gespannten Schnur zwischen Ausfallende und Steuerrohr
und bieg das Ding mit der kontrollierten Kraft Deiner Arme und Hände auf.

Wenn das kein wahnsinnig dünnwandiges Hochleistungsgeröhr ist, merkst Du relativ gut, wann der Hinterbau "kommt". Wunder Dich aber nicht, wenn Du mehrere Zentimeter elastisch aufbiegen musst, um plastisch einige Millimeter zu erreichen. Deshalb wird es auch nix gescheites mit der Gewindestange.
 
Das klappt meistens nicht richtig.
Spann den Rahmen lieber am Tretlagergehäuse in einen stabilen Schraubstock (mit Alubacken, Hölzchen oder dicker Graupappe dazwischen),
miss den Abstand zu jedem Ausfallende mit einer wirklich geraden Latte über Steuerrohr und Sitzrohr
oder den Abstand zum Sitzrohr mit einer gespannten Schnur zwischen Ausfallende und Steuerrohr
und bieg das Ding mit der kontrollierten Kraft Deiner Arme und Hände auf.

Wenn das kein wahnsinnig dünnwandiges Hochleistungsgeröhr ist, merkst Du relativ gut, wann der Hinterbau "kommt". Wunder Dich aber nicht, wenn Du mehrere Zentimeter elastisch aufbiegen musst, um plastisch einige Millimeter zu erreichen. Deshalb wird es auch nix gescheites mit der Gewindestange.
Danke für die Antwort. Hab leider keinen Schraubstock zur Hand. Gestern hab ich's mit der Gewindestangen versucht. Hab den hinterbau auf 160mm aufgeweitet und hab jetzt ne Einbauweite von 125 mm. Damit bin ich erstmal zufrieden ,:)
 
Danke für die Antwort. Hab leider keinen Schraubstock zur Hand. Gestern hab ich's mit der Gewindestangen versucht. Hab den hinterbau auf 160mm aufgeweitet und hab jetzt ne Einbauweite von 125 mm. Damit bin ich erstmal zufrieden ,:)
Wichtig ist dabei noch das Du symmetrisch geweitet hast, das kann man mit der von @Knobi beschriebenen Fadenmethode prüfen.
 
Zurück