• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Math Salden hat Garantie für mich nicht zielführend abgewickelt

Für mich würde ich sowas nicht kaufen, auch wenn es schick ist. Hat man doch schon öfters gelesen, dass das nicht besonders gut funktioniert. Bestimmt gibt es auch ein max. Gewicht.

Wie ich schon schrieb, da jetzt auf Matt Salden in einem Forum rum zu schimpfen würde mir aber auch nicht einfallen.

Merak:

Screenshot_20241226_123909_Brave.jpg
 

Anzeige

Re: Math Salden hat Garantie für mich nicht zielführend abgewickelt
Zum Glück ist es diesmal kein Newbie oder Gen Y oder Z oder so, sondern ein älterer "Erfahrener". Sonst würde man wieder das Vorurteil der Generation "Faul und Kapiernix" bemühen :)
 
Hab nicht soviel Ahnung wie ihr, klar. Aber warte meine Räder selbst, bisschen Ahnung habe ich schon.

Mittels Inbussschraube wird innen eine geriffelte Aluplatte gegen das Satteltohr gedrückt, m. E. nicht die beste Klemmethode. Ob die neue Stütze nun hält, hoffe ich.

Die alte habe ich mit festem Anzug der Schraube, schätze 8nm, statt 3, und viel Carbonpaste zum Halten bekommen. Hab mittels Klebeband kontrolliert, ob sie hält, zudem habe ich verkratzten Lack mit Sticker übertüncht, auch da konnte man sehen, ob sie hält.

Hatte schon einmal rutschende Carbonstütze, trotz klassischer Sattelklemme. Da habe ich Zubehörstütze durch die anderer Marke ersetzt. Die war maßhaltiger und hielt dann.

Die Merak ist oval und da kann man sicher keine aus Zubehör nehmen.

Eine Schicht 3k Klarlackspray hätte auch helfen können. Aber, natürlich muss man erstmal mitkriegen, dass das nicht ganz passt.

Beim nächsten Mal bist du bestimmt misstrauischer :)
 
Für mich würde ich sowas nicht kaufen, auch wenn es schick ist. Hat man doch schon öfters gelesen, dass das nicht besonders gut funktioniert. Bestimmt gibt es auch ein max. Gewicht.
Bekannte, die bis jetzt ein Problem mit solchen Klemmungen hatten, waren immer aus den Fraktionen:
1. Ich brauche keinen Drehmomentschlüssel, das habe ich im Handgelenk
2. da muss Carbonmontagepaste hin, egal was in der Anleitung steht
3. oder eine Kombination von 1. und 2.
 
Ich fürchte, das grundsätzliche Problem bei integrierten Sattelrohrklemmungen sind eher die immer vorhandenen Fertigungstoleranzen.

Und wenn man dann nicht bei 70kg wiegt, sind die Probleme schon vorprogrammiert
 
Ich fürchte, das grundsätzliche Problem bei integrierten Sattelrohrklemmungen sind eher die immer vorhandenen Fertigungstoleranzen.

Und wenn man dann nicht bei 70kg wiegt, sind die Probleme schon vorprogrammiert
Du bist doch nun wirklich lange genug dabei und kennst das Prinzip der Keilklemmung.
Einer der größten Vorteile dieses "Systems" ist sicherlich, dass Fertigungstoleranzen in einem durchaus nennenswerten Umfang verziehen werden, weil die gegenläufigen Keile mehr als nur wenige zehntel mm ausgleichen (können).
Auch die eigentlichen Klemmflächen sind mehr als großzügig dimensioniert.
Der eigentliche Aufhänger und Aufreger des Fadens ist und war auch nicht das herumhacken auf irgendwem, schlechter Service oder eine technisch unsaubere Lösung, sondern schlicht und ergreifend überzogenes Anspruchsdenken, gepaart mit wenig Kenntnis/Sachverstand und anschließendem mit dem Fuss aufstampfen.
Und das darf wohl auch zum Ausdruck gebracht werden, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar. Ich hätte das Thema nicht aufgemacht an seiner Stelle, zumal Salden hier bei uns eher einen sehr guten Ruf hat, was Ahnung und Sortiment anbelangt.

Mit Fertigungstoleranzen meinte ich Probleme bei der Passgenauigkeit Sattelrohr/Stütze, die nicht durch die Klemmung ausgeglichen werden können.
 
Hatte 2 de rosa mit so einer Klemmung und nie Probleme. Nachdem ich vorher las, dass es gelegentlich zu solchen kam hab ich nach dem ersten Festziehen immer noch ein paar Klapse von vorne und hinten drauf gegeben und nochmal nachgezogen. Grundsätzlich mach ich an jede Klemme mindestens anfangs eine Markierung und schau da ab und zu mal drauf.
 
Leicht Off topic: Würde ja ein paar mal hier geschrieben, dass Montagepaste teilweise eher kontraproduktiv ist und Hersteller das auch explizit verbieten. Was ist da der tiefere Sinn dahinter? Es erhöht die Reibung und schützt gleichzeitig die Oberfläche, was soll daran falsch sein?
 
Leicht Off topic: Würde ja ein paar mal hier geschrieben, dass Montagepaste teilweise eher kontraproduktiv ist und Hersteller das auch explizit verbieten. Was ist da der tiefere Sinn dahinter? Es erhöht die Reibung und schützt gleichzeitig die Oberfläche, was soll daran falsch sein?
Nimm mal das Bild von @PrincipiaRSC
und überlege Dir dann mal wo Du an diesem Element für die Funktion wichtige Flächen hast, die aufeinander gleiten müssen. Und dann, wo Du für eine bessere Haftung Carbon-Montagepaste auftragen würdest.
Kannst Du beim Einschieben der Klemmung oder der Sattelstütze verhindern, dass Carbon-Montagepaste da hingelangt, wo ein einwandfreies Gleiten erforderlich ist?
 
Danke für diesen Faden.
Vorher wusste ich nicht, dass es diesen Laden gibt.
Dabei ist Math Salden ganz in der Nähe.
 
Nimm mal das Bild von @PrincipiaRSC

und überlege Dir dann mal wo Du an diesem Element für die Funktion wichtige Flächen hast, die aufeinander gleiten müssen. Und dann, wo Du für eine bessere Haftung Carbon-Montagepaste auftragen würdest.
Kannst Du beim Einschieben der Klemmung oder der Sattelstütze verhindern, dass Carbon-Montagepaste da hingelangt, wo ein einwandfreies Gleiten erforderlich ist?
Okay, teilweise überzeugt, die zwei schrägen Flächen gleiten wohl besser ohne Montagepaste. Aber auf die Fläche, die die Stütze klemmt oder auf die Stütze selber würde ich ohne zögern Montagepaste auftragen. Wenn man das nicht gleich dick einsalbt hätte ich auch keine Bedenken, dass da was an die falsche Stelle gelangt.
 
Ist das bei kleineren italienischen Firmen nicht eher der Normalfall?


Ein gewisses Basiswissen sollte man aber schon voraussetzen.
Kann man aber nicht voraussetzen.
In 20 Jahren im KFZ-Bereich wurde mir empirisch bewiesen, dass dem Kunden pauschal gar nix zuzutrauen ist… wenn ich den Ad Blue Einfüllstutzen nicht finde, kippe ich das Zeug halt in den Dieseltank.
Warum sollte das in anderen Bereichen anders oder gar besser sein?
 
Kann man aber nicht voraussetzen.
In 20 Jahren im KFZ-Bereich wurde mir empirisch bewiesen, dass dem Kunden pauschal gar nix zuzutrauen ist… wenn ich den Ad Blue Einfüllstutzen nicht finde, kippe ich das Zeug halt in den Dieseltank.
Umgekehrt auch. Die VAG Werkstatt hatte mal bei Vaters Audi den Kühlwasserbehälter mit Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Das war dann ein Totalschaden, weil es nicht sofort bemerkt wurde.
 
Okay, teilweise überzeugt, die zwei schrägen Flächen gleiten wohl besser ohne Montagepaste. Aber auf die Fläche, die die Stütze klemmt oder auf die Stütze selber würde ich ohne zögern Montagepaste auftragen. Wenn man das nicht gleich dick einsalbt hätte ich auch keine Bedenken, dass da was an die falsche Stelle gelangt.
Zieh das Bild mal größer und schau wie rau die Klemmfläche eh schon ist.
Dazu hat sie noch diese Riffelung. Wenn Du wenig aufträgst, werden beim Einschieben der Stütze die Körnchen der Paste höchstwahrscheinlich abgestreift und befindet sich dann in den Rillen, wo sie keine Funktion mehr haben. Aber das Trägerfett der Paste schmiert dann sehr effektiv die Kontaktbereiche.
 
Zurück