• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Schon paar Tage her: ein KM Pro Modell 89, leider mit einem eklig langen Querriss im Oberrohr, der höchstwahrscheinlich durch die ausgeklinkte Kabeldurchführung ausgelöst wurde (ist rechts und links vom Loch). Also ein Konstruktionsfehler, war da womöglich die gelobte Koga-Miyata Qualität schon auf dem absteigenden Ast? Interessanterweise hat das fast baugleiche Full Pro hier nämlich eine eingelötete Kabeldurchführung statt der Gummitülle.
Ob man die Kiste noch auf die Strasse bringen kann???

DSCF5409.JPG


DSCF5426.JPG
 
Schon paar Tage her: ein KM Pro Modell 89, leider mit einem eklig langen Querriss im Oberrohr, der höchstwahrscheinlich durch die ausgeklinkte Kabeldurchführung ausgelöst wurde (ist rechts und links vom Loch). Also ein Konstruktionsfehler, war da womöglich die gelobte Koga-Miyata Qualität schon auf dem absteigenden Ast?
Tendenziell vielleicht schon, aber ich vermute da eigentlich eher eine reichlich optimistische (oder naive ...) konstruktive Grundannahme in Bezug auf die Belastung des Oberrohrs ... Es gab ja in jener Zeit auch Aluminiumlenker mit ziemlich großen Löchern für innenverlegte Züge, in die entsprechende Gummistöpsel kamen - das würde man heute in dieser Form bei solchen Rohrdurchmessern definitiv nicht mehr machen.
Ob man die Kiste noch auf die Strasse bringen kann???
Dieses Problem ist schon bei vielen Rahmen aufgetreten, daher wirst Du im Internet viele Meinungen, und einige konkrete Reparaturmaßnahmen finden (ich erinnere mich an einen entsprechenden Thread im Radreise-Forum). Zusammengefaßt gibt es eigentlich vier Möglichkeiten, das technisch zu reparieren, die aber alle weitreichende Konsequenzen haben:
1. die rahmenbaulich korrekte Lösung: Oberrohr austauschen, und den Rahmen (zumindest weitgehend) neu lackieren lassen,
2. die häßlichste Lösung: entsprechend gewölbte Außenverstärkungsbleche auflöten lassen (vielleicht passen da Unterrohr-Abschnitte von einem Schrottrahmen), was schon hält, aber natürlich grauslich aussieht (Zugverlegung dann mit Schellen oder Anlötteilen),
3. die "robuste" Lösung: Oberrohr quer durchsägen, entsprechende Rohrabschnitte einschieben und verlöten, (partieller) Neulack,
4. die wirtschaftlichste Lösung: Rißenden abbohren und die Sache beobachten - ein Oberrohr versagt im Mittelbereich eher langsam (wenn es aus Stahl ist - bei Aluminium und Carbon gilt das definitiv nicht!).

Und ja, ich weiß, es wird nur Minuten dauern, bis ein Cleverle eine weitere Lösung vorschlägt, deswegen schreibe ich sie gleich selber hin:
5. die einfachste Lösung: diesen Rahmen durch einen entsprechenden intakten Rahmen ersetzen und entsorgen - so selten sind Kogas ja heutzutage noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bridgestone RS 800, ich danke Dir sehr für die Optionsliste und neige zu 4.: Rissstopper bohren und observieren. Und warten ob mir mal ein passender 57er Rahmen über den Weg läuft, muss ja kein KM sein.
Was schlägst Du denn als Bohrdurchmesser vor, 2.5 mm?
 
@Bridgestone RS 800, ich danke Dir sehr für die Optionsliste und neige zu 4.: Rissstopper bohren und observieren. Und warten ob mir mal ein passender 57er Rahmen über den Weg läuft, muss ja kein KM sein.
Was schlägst Du denn als Bohrdurchmesser vor, 2.5 mm?
Das ist immer so eine Abwägungssache: zum Rißstoppen möchte man das Loch möglichst groß haben, für die Rohrstabilität ist natürlich ein kleines (oder eigentlich: gar kein) Loch besser ... Wenn es wirklich nur ein Haarriß ist, der beim Verwinden des Rahmens nicht sichtbar "arbeitet", sollten 2,5 mm reichen. Minimales Ansenken/Entgraten von Hand (je nach vorhandenem Werkzeug mit einem Ansenker oder einem größeren Bohrer) ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Die Kunst ist immer nur, wirklich das tatsächliche Ende des Risses zu treffen, denn der kann ja unter dem Lack schon weiter gekrochen sein, als man es von außen sieht ...
Irgend einen Rostschutz bzw. einen Schutz gegen eindringendes Wasser/Schweiß würde ich aber auch vorsehen - gerade höherwertige Rohre neigen ja stärker zum Rosten als z. B. "Wasserrohr".

Und noch mal für flüchtige Gelegenheitsleser: Diese Methode ist definitiv nur eine Notlösung, um einen eh' schon defekten Rahmen noch eine Zeit lang (unter sorgfältiger Beobachtung) fahren zu können, keine tatsächliche Reparatur.
 
Schon paar Tage her: ein KM Pro Modell 89, leider mit einem eklig langen Querriss im Oberrohr, der höchstwahrscheinlich durch die ausgeklinkte Kabeldurchführung ausgelöst wurde (ist rechts und links vom Loch). Also ein Konstruktionsfehler, war da womöglich die gelobte Koga-Miyata Qualität schon auf dem absteigenden Ast? Interessanterweise hat das fast baugleiche Full Pro hier nämlich eine eingelötete Kabeldurchführung statt der Gummitülle.
Ob man die Kiste noch auf die Strasse bringen kann???

Anhang anzeigen 326880

Anhang anzeigen 326881
Ui, echt fieser Riss! :o

dscf5426-jpg.326881
 
Ein kleines 9fach Upgrade Kit für mein Velo de Ville, derzeit fährt es noch mit 8fach alivio shiftern, die nun 8 Jahre einwandfrei funktioniert haben.

Nachdem mir der Lenker vorgestern aus heiterem Himel gebrochen ist, wird die kommende Woche auch endlich der Umbau auf Ahead Gabel vorgenommen, da der verstellbare Vorbau mich schon seit Beginn an nervt.

SAM_8800.JPG


img-20160415-wa0009-jpeg.326794
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines 9fach Upgrade Kit für mein Velo de Ville, derzeit fährt es noch mit 8fach alivio shiftern, die nun 8 Jahre einwandfrei funktioniert haben.

Nachdem mir der Lenker vorgestern aus heiterem Himel gebrochen wird diese Woche auch endlich der Umbau auf Ahead Gabel vorgenommen, da der verstellbare Vorbau mich schon seit Beginn an nervt.

Anhang anzeigen 327412

img-20160415-wa0009-jpeg.326794

Meinst du, der Aufpreis für XT(R) lohnt sich? Ich brauche (eigentlich schon mindestens zwei Jahre lang, die Feder ist zu labberig) langsam ein neues Schaltwerk. Momentan ist ein XT dran, und ich frage mich, ob es das am Stadt-Trekker braucht.

€: Oh, du meinst ja nur die Schalthebel. :(
 
Meinst du, der Aufpreis für XT(R) lohnt sich? Ich brauche (eigentlich schon mindestens zwei Jahre lang, die Feder ist zu labberig) langsam ein neues Schaltwerk. Momentan ist ein XT dran, und ich frage mich, ob es das am Stadt-Trekker braucht.

€: Oh, du meinst ja nur die Schalthebel. :(
Kann dir glaube ich nicht ganz folgen?

Ich habe das Set wirklich sehr günstig aufm MTB/Fahrradflohmarkt bekommen, von daher lohnt sich das upgrade ;)

pg 990 Kassette (NEU), PC 971 Kette (NEU) und XTR 952 Shifter haben mich gerade mal 55,-€ gekostet.

Normalerweise zahlt man für die Kassette und die Kette schon mehr ;)

Die XT Sachen hat man dort übrigens hinterhergeworfen bekommen... So eine komplette neumodische XT Schaltgruppe, bestehend aus Schaltwerk, Umwerfer und shiftern) mit keinerlei Gebrauchsspuren, von einem Scott Genius demontiert, hätte ich dort für 40,-€ bekommen können, aber der Umwerfer war für direct mount und ich war mir nicht sicher, ob man da so ohn weiteres eine Schelle für Schellenmontage kriegt... und das Schaltwerk war mir doch etwas zu monstös...
 
Kann dir glaube ich nicht ganz folgen?

Ich habe das Set wirklich sehr günstig aufm MTB/Fahrradflohmarkt bekommen, von daher lohnt sich das upgrade ;)

pg 990 Kassette (NEU), PC 971 Kette (NEU) und XTR 952 Shifter haben mich gerade mal 55,-€ gekostet.

Normalerweise zahlt man für die Kassette und die Kette schon mehr ;)

Die XT Sachen hat man dort übrigens hinterhergeworfen bekommen... So eine komplette neumodische XT Schaltgruppe, bestehend aus Schaltwerk, Umwerfer und shiftern) mit keinerlei Gebrauchsspuren, von einem Scott Genius demontiert, hätte ich dort für 40,-€ bekommen können, aber der Umwerfer war für direct mount und ich war mir nicht sicher, ob man da so ohn weiteres eine Schelle für Schellenmontage kriegt... und das Schaltwerk war mir doch etwas zu monstös...
Ja gut, so ist das natürlich günstig. Aber ich meinte, ob sich XT oder XTR überhaupt lohnt, oder ob das normale Deore halt reicht. Aber vielleicht sollte ich einfach auch mal auf so nen Flohmarkt ;)
 
Zurück