• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Die am besten investierten 140€ seit ich Rennradwerkzeug kaufe!!!

IMG_0256.JPG
 
Was macht das denn so viel besser? Ich bin da auch schon mal drüber gelaufen als ich anderes Werkzeug für’s Tretlager gesucht hab.

Weil man es gescheit kontern kann, und somit unmöglich abrutschen kann.

Und es ist irre stabil, das heisst es hält auch mal ein paar Hammerschläge aus, um die Schale zu lösen.
 
Ok, ich find auch, dass das Teil sauberer geschweisst ist als damals mein Zaskar. Das würde ja dann auch die Herkunft aus Taiwan bestätigen!

Schweissroboter vs Handarbeit. Hat nix mit Nationalitäten zu tun. Wobei die Schweissraupen der Zaskars zum Besten gehörten, was damals in Handarbeit gemacht wurde.
 
Habe Ko Hoogedoorns originale Autogrammkarte ("Ko" ist richtig, nicht "Co") der 1976er Saison bekommen, die perfekt zu Kos Raleigh Team Pro passt, das ich habe.
Ich würde ja gerne annehmen, dass das Rad auf der Karte genau meins ist, aber es sieht so aus, als ob jeder aus dem Team bei dem Fototermin dasselbe Rad in die Hand gedrückt bekommen hat (mit dem abgeknickten rechten Bremskabel)
DSCF1547.jpg

unknown-4-jpeg.372345
 
Nur eine Kleinigkeit, aber wichtig für den Rinko-tauglichen Randonneur:
69cf846f807282c5aa1ba0ce73c9751e.jpg


Damit lässt sich der Steuersatz ohne schweres Werkzeug "kontern".

Drückt die Made dann direkt auf das Gewinde der Gabel?
Mir gefällt ja das angelötete kleine Rohr in das man einen Inbus steckt besser. Ich kann mir vorstellen, dass das kurze Gewinde in Alu recht schnell durch ist.
 
Drückt die Made dann direkt auf das Gewinde der Gabel?
...Ich kann mir vorstellen, dass das kurze Gewinde in Alu recht schnell durch ist.

Ja,ein bisschen brutal aber effektiv. Viel Druck muss man da nicht aufbauen, das ist nicht so kritisch denke ich.

...Mir gefällt ja das angelötete kleine Rohr in das man einen Inbus steckt besser...

Eine sehr elegante Lösung, aber dafür braucht man jemanden, der entweder Alu schweissen kann oder Stahl verchromen. Alles machbar aber aufwendig. Und geeignete Steuersätze sollte man auch parat haben. Cartridge-Lager (heißen die so?) sind für die Anwendung wohl am robustesten.
 
Eine sehr elegante Lösung, aber dafür braucht man jemanden, der entweder Alu schweissen kann oder Stahl verchromen. Alles machbar aber aufwendig. Und geeignete Steuersätze sollte man auch parat haben. Cartridge-Lager (heißen die so?) sind für die Anwendung wohl am robustesten.

Edelstahl mit Silberlot sollte eigentlich problemlos gehen. Der Tom von Meerglas lötet ganze Gepäckträger so und hat da bisher keine Probleme festgestellt. Ich löte mir gerade derart einen Decaleur, der Träger kommt danach. Und die Kontermutter muss ja nicht zwangläufig zu dem Rest des Steuersatzes gehören, da kann man sich ja bei einem alten Stahlsteuersatz bedienen.
 
Aber der alte Stahlsteuersatz ist verchromt denke ich. Und er bietet auch nur die Kontermutter und nicht die obere Schale, die ja ebenfalls die Öse braucht.
 
Aber der alte Stahlsteuersatz ist verchromt denke ich. Und er bietet auch nur die Kontermutter und nicht die obere Schale, die ja ebenfalls die Öse braucht.

Da kann man lokal den Chrom entfernen, wenn hinterher Silberlot drüber ist, dann ist das kein Problem. Auch der Chrom daneben übersteht meiner Erfahrung nach das Löten recht gut. Läuft ein wenig an, lässt sich dann aber wegpolieren. So war es zumindest bei dem Meral meiner Freundin, da musste ich eine abgerissene Mutter ersetzen.
Und bei einem Cartridge-Lager muss ja nicht so exakt gekontert werden, deshalb benötigt die Lagerschale kein Röhrchen. Zumindest habe ich mir das so erklärt, denn auf den Bildern die ich gesehen habe, gibt es das Rohr nur an der Kontermutter. Ich beziehe mich da auf das Hirose von Jan Heines Frau Natsuko.

14614167535_93e2dcc7cf_b.jpg


Einfacher wäre wohl das Tool für viel Geld. Hier hat doch jemand neulich Ausfallenden selbst schneiden lassen. Vielleicht könnte man da auch eine Kleinserie anfertigen lassen.

toolhirinko.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück