• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Mein Fang des Tages:

bremsencampa1282_2itomq.jpg

Nagelneue Bremsen für meinen Yellow Bird (Kinesis aus den 90ern). :)
Bin ja quasi seit den 80ern mit Shimano sozialisiert (Sachs und Huret in den 70ern lassen wir mal außen vor).
Und jetzt kaufe ich mir ein paar Campagnolo Bremsen. :eek:
Ist das der Anfang vom Ende? :(
Oder der Anfang vom Anfang? :bier:
Fahre ich jetzt nur noch Campagnolo? :rolleyes:
Kaufe ich mir demnächst ein Bianchi in celeste mit Campagnoloausstattung? :idee:
OK, ganz unter uns, ich denke gerade darüber nach. Aber psst, Niemanden erzählen. :oops:

Finde die Skeletonbremsen echt wunderschön. Sind viel schöner wie sie auf dem Foto aussehen. :cool:

Das ist der Anfang vom Anfang. :cool:

Erstens, weil das Oberflächenfinish der Campa Teile einfach eine ganz andere Hausnummer darstellt und zweitens weil es zumindest was die Schaltung und Schaltpräzision angeht eher einen kleinen Rückschritt darstellt. Wer mal Suntour genossen hat, der weiß, was selbst der Musterknabe Shimano nie erreichte. Ok, Huret und Simplex können mit der passenden Kette und Schraubkranz auch schon ziemlich verblüffen - im positiven Sinne. Und ähnlich überrascht Campa bei den Schaltungen, nur halt im negativen Sinne, auch wenn Manche die Ergos über den Klee loben, weil man da mit einer Daumen oder Zeigefinderbewegung alle Gänge überspringen kann.

Die alten Hasen allerdings lernten noch vorausschauend zu fahren und benötigen dieses "Feature" gar nicht. Das (vorausschauende Fahren) hat auch den Vorteil, daß man Fußgänger und andere Hindernisse ebenfalls früher erkennt und es somit auch weniger weh tut. :D
 
Na ja, die Schaltung beim Yellow Bird ist schon noch von Shimano. Aber die hatten keine neuen Bremsen die mir gefielen. Und so kam ich auf Campa. Aber muss zugeben ein Rad mit Chorus oder Rekord würde mich schon mal reizen.

Campa ist ok, mehr aber auch nicht, an Shimano reichts nicht heran. Zumindest seit 1991 nicht, davor ist es auch egal.
 
Das ist der Anfang vom Anfang. :cool:

Erstens, weil das Oberflächenfinish der Campa Teile einfach eine ganz andere Hausnummer darstellt und zweitens weil es zumindest was die Schaltung und Schaltpräzision angeht eher einen kleinen Rückschritt darstellt. Wer mal Suntour genossen hat, der weiß, was selbst der Musterknabe Shimano nie erreichte. Ok, Huret und Simplex können mit der passenden Kette und Schraubkranz auch schon ziemlich verblüffen - im positiven Sinne. Und ähnlich überrascht Campa bei den Schaltungen, nur halt im negativen Sinne, auch wenn Manche die Ergos über den Klee loben, weil man da mit einer Daumen oder Zeigefinderbewegung alle Gänge überspringen kann.

Die alten Hasen allerdings lernten noch vorausschauend zu fahren und benötigen dieses "Feature" gar nicht. Das (vorausschauende Fahren) hat auch den Vorteil, daß man Fußgänger und andere Hindernisse ebenfalls früher erkennt und es somit auch weniger weh tut. :D

Na ja, Ergos oder auch Sti´s werden niiiiieeeeee den Weg an eines meiner Räder finden. Baue den Yellow Bird 10-fach mit Lenkerendhebeln auf.
Und wenn ich ein Rad mit Campa komplett aufbaue, dann wird das wahrscheinlich eher aus den 70ern oder frühen 80ern sein. OK, da gab es wohl die Chorus noch nicht. :idee:
 
Na ja, Ergos oder auch Sti´s werden niiiiieeeeee den Weg an eines meiner Räder finden. Baue den Yellow Bird 10-fach mit Lenkerendhebeln auf.
Und wenn ich ein Rad mit Campa komplett aufbaue, dann wird das wahrscheinlich eher aus den 70ern oder frühen 80ern sein. OK, da gab es wohl die Chorus noch nicht. :idee:

10 Fach Lenkerendhebeln in klassische Optik gibts auch von Campa.
 
Na ja, Ergos oder auch Sti´s werden niiiiieeeeee den Weg an eines meiner Räder finden. Baue den Yellow Bird 10-fach mit Lenkerendhebeln auf.
Und wenn ich ein Rad mit Campa komplett aufbaue, dann wird das wahrscheinlich eher aus den 70ern oder frühen 80ern sein. OK, da gab es wohl die Chorus noch nicht. :idee:
Bremsschaltgriffe sind Barrierefrei und altengerecht!:cool:
 
Mein Fang des Tages:

bremsencampa1282_2itomq.jpg

Nagelneue Bremsen für meinen Yellow Bird (Kinesis aus den 90ern). :)
Bin ja quasi seit den 80ern mit Shimano sozialisiert (Sachs und Huret in den 70ern lassen wir mal außen vor).
Und jetzt kaufe ich mir ein paar Campagnolo Bremsen. :eek:
Ist das der Anfang vom Ende? :(
Oder der Anfang vom Anfang? :bier:
Fahre ich jetzt nur noch Campagnolo? :rolleyes:
Kaufe ich mir demnächst ein Bianchi in celeste mit Campagnoloausstattung? :idee:
OK, ganz unter uns, ich denke gerade darüber nach. Aber psst, Niemanden erzählen. :oops:

Finde die Skeletonbremsen echt wunderschön. Sind viel schöner wie sie auf dem Foto aussehen. :cool:
Die campatauglichen Bremshebel sind von Cane Creek. Mir gefielen die beigen Hoods mit der klassischen Optik.

Da habe ich mal eine Frage:
Die gleichen Hebel habe ich auch (und mich auch wg. ein paar Aehnlichkeiten gefragt, ob Campa bei Tektro Hebel fertigen laesst).

Allerdings betaetige ich mit den Hebeln klassische Cantis bzw. eine U-Brake, du hingegen Dual-Pivots.

Mir ist bislang nicht aufgefallen, dass die Hebel und meine Bremsen vom Seilweg nicht zueinander passen. Na ja, die U-Brake laesst sich nicht gerade mit 2 Fingern blockieren, aber die Cantis verzoegern satt mit "normaler" Handkraft,
Aber zwischen klassischen Cantis und Dual Pivots sollte da doch eigentlich ein ordentlicher Unterschied sein?!
 
Tatsächlich? Ich finde diese Daumenhebel so was von daneben...

Ja. Bei Campa sind die zusätzliche Clicks bei Lenkerendschalthebel nach oben, bei Shimano nach unten. Damit kann bei Shimano bei bestimmte Lenkereinstellungen der kleinster Ritzel kombiniert werden mit einen lenkerendschalthebel der leicht nach vorne zeigt, dies schaltet recht schlecht. Der Campahebel hat seine Krümmung andersrum, damit liegt er auch besser in der Hand. Dies alles bei benützung als traditionelle Lenkerendschalthebel und nicht am Zeitfahrlenker.
 
Da habe ich mal eine Frage:
Die gleichen Hebel habe ich auch (und mich auch wg. ein paar Aehnlichkeiten gefragt, ob Campa bei Tektro Hebel fertigen laesst).

Allerdings betaetige ich mit den Hebeln klassische Cantis bzw. eine U-Brake, du hingegen Dual-Pivots.

Mir ist bislang nicht aufgefallen, dass die Hebel und meine Bremsen vom Seilweg nicht zueinander passen. Na ja, die U-Brake laesst sich nicht gerade mit 2 Fingern blockieren, aber die Cantis verzoegern satt mit "normaler" Handkraft,
Aber zwischen klassischen Cantis und Dual Pivots sollte da doch eigentlich ein ordentlicher Unterschied sein?!

Die Hebel sind von Tektro und werden für Cane Creek produziert. In der Bedienungsanleitung steht das die Hebel für alle Seitenzugbremsen (auch moderne), Mittelzugbremsen und Cantileverbremsen geeignet sind.
 
Da habe ich mal eine Frage:
Die gleichen Hebel habe ich auch (und mich auch wg. ein paar Aehnlichkeiten gefragt, ob Campa bei Tektro Hebel fertigen laesst).

Allerdings betaetige ich mit den Hebeln klassische Cantis bzw. eine U-Brake, du hingegen Dual-Pivots.

Mir ist bislang nicht aufgefallen, dass die Hebel und meine Bremsen vom Seilweg nicht zueinander passen. Na ja, die U-Brake laesst sich nicht gerade mit 2 Fingern blockieren, aber die Cantis verzoegern satt mit "normaler" Handkraft,
Aber zwischen klassischen Cantis und Dual Pivots sollte da doch eigentlich ein ordentlicher Unterschied sein?!

Haben Cantis und Dual Pivots unterschiedliche Seilwege? Bin bei Cantis nicht so firm...
Von Tektro gibt es jedenfalls zwei unterschiedliche Sorten - RL340 und andere für Rennbremsen und RL520 für V-Brakes.
 
Da habe ich mal eine Frage:
Die gleichen Hebel habe ich auch (und mich auch wg. ein paar Aehnlichkeiten gefragt, ob Campa bei Tektro Hebel fertigen laesst).
Die Ähnlichkeit ist wirklich verblüffend. Die Griffgestaltung ist recht identisch mit den Rundhöcker.Ergos. man könnte bei nur einer Schaltung einen Ergo und einen Tektrogriff kombinieren und würde es ergonomischereseits nicht merken.
Mir ist bislang nicht aufgefallen, dass die Hebel und meine Bremsen vom Seilweg nicht zueinander passen. Na ja, die U-Brake laesst sich nicht gerade mit 2 Fingern blockieren, aber die Cantis verzoegern satt mit "normaler" Handkraft,
Aber zwischen klassischen Cantis und Dual Pivots sollte da doch eigentlich ein ordentlicher Unterschied sein?!
Die Hebel sind von Tektro und werden für Cane Creek produziert. In der Bedienungsanleitung steht das die Hebel für alle Seitenzugbremsen (auch moderne), Mittelzugbremsen und Cantileverbremsen geeignet sind.
Ich hab diese Hebel am Tourenflitzer und da bedienen sie doppelgelenkige mittellange Tektros. Die Funktion ist wirklich erstklassig (mit Shimano-Belägen). Mit den kurzen Campa-Bremsen ist noch eine etwas bessere Wirkung zu erwarten.
 
Haben Cantis und Dual Pivots unterschiedliche Seilwege? Bin bei Cantis nicht so firm...
Von Tektro gibt es jedenfalls zwei unterschiedliche Sorten - RL340 und andere für Rennbremsen und RL520 für V-Brakes.

Cantis und V-Bremsen haben unterschiedliche Seilwege. Bei allen anderen Rennradbremsen müssten die gleich sein. Bei Dual-Pivot ist nur das Hebelverhältnis an der Bremse selber besser, wodurch die Bremskraft etwas verstärkt wird. Das heißt man kann z.B. in Oberlenkerhaltung ganz gut bremsen ohne viel Kraft aufzuwenden. Bei den älteren Single-Pivot muss man meistens in Unterlenkerhaltung gehen um vernünftig bremsen zu können. Das hat aber meines Wissens nichts mit den Hebeln zu tun. Bei Shimano gab es bei der 105er Aerobremshebel anfangs noch mit Singlepivot (1050) und dann mit Dual-Pivot (1055).
 
Zurück