• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Messing Ring,oder top eingefärbtes eloxal
Schon der gedanke an echt Gold ist aberwitzig

Naja, der Schraubkranz hat damals wohl 250-280DM gekostet (laut Martin Götze). Bei dem Preis wäre das m.M.n gar nicht so abwegig. Zumal die Alu Kränze ja auch mit der Jubi-Gruppe ausgeliefert wurden. Da waren ja auch Einsätze in den Schraubenköpfen vergoldet.
 
Vergoldet ist was anderes wie pures Gold,10 Blätter Blattgold kosten 15 Euro
sehr naiv zu denken es sei pures Gold
Neben bei Gold ist Butterweich und macht an der Stelle keinen techn.sinn
 
1bdea26b3511d5a6be9846411fc5ad77.jpg

Es ist ja nur eine Verzierung und muss keinen technischen Sinn machen.
 
m.W. gab's C-Record Kränze :idee:7fach narrow in Alu (144g)- der einzige ohne Goldring und 2 7fach Varianten mit Goldring - einmal ebenfalls Alu und einmal in Titan ... davon wurden aber ganz ganz wenige produziert und die gingen meist an die Profis - für Normalsterbliche gab's meist nur Regina oder Everest ... die Einzelritzel davon in NOS werden heute um 100 EUR pro Stück gehandelt, wenn überhaupt:crash: Eher was für'n Tresor als fürs HR - für einen Alu Narrow wollte ein Eidgenosse 600 EUR von mir

Hab's noch nicht selber exemplarisch nachgeprüft, dachte aber bislang dass es sich so aufteilt :

Zunächst gab es den 6 fach mit regulärem Ritzelabstand (passend für 126er Hinterbau), Ritzelkennungen A-B-DE-DE-F-G (G dabei der kleinste/aussen, mit güldener Verzierung). Kann man mit 6-fach Syncro auch auf C-Record fahren.

Von diesem (etwas später oder gleichzeitig?) auch einen 7-fach, allerdings auch mit regulärem Ritzelabstand (nicht narrow), der demnach einen 130er Hinterbau braucht. Der Grundkörper ist verschieden vom 6-fach, nimmt aber gleichfalls Ritzelkennungen A-B-DE-DE-DE-F-G (das G natürlich auch mit der güldenen Verzierung)
Ziemlich undankbar, weil er ohne Gewalt quasi in nichts wirklich im zeitlichen Kontext hineinpasst. Da sind sie bei Campa irgendwie der Zeit voraus geeilt, was die Hinterbauweite anbetrifft. Gibt keinen Syncro Einsatz spezifisch dafür, gegebenfalls mit dem 6-fach und dann einfach über die letzte Stufe weiterdrücken fuer den 7ten Gang.

Für diese beiden gibt es ab und an auch AB Ritzel, die kann man auf den beiden grössten Positionen anstelle A bzw B verwenden. Das F Ritzel, das zweitkleinste also, in welches das G Ritzel eingeschraubt ist, gibt es in den kleineren Zahnzahlen auch in Titan anstelle von Alu. Zwecks besserer Haltbarkeit.

Noch etwas später haben sie dann den 7-fach in narrow eingeführt (passt also wieder in den 126er Hinterbau), baut auf den selben Grundkörper wie der 6-fach auf, hat aber schmalere Ritzel und Spacer. Ritzelkennungen P-P-N-N-N-M-L. Hier ist das äussere/kleinste Ritzel (L) ohne die goldene Verzierung.

Manchmal sieht man auch 6-fach Kränze mit diesem unverzierten letzten Ritzel. Ich vermute, dass das nicht ganz richtig so ist, sondern auf munterer Ritzelmischerei basiert (A-G / 6-fach und P-L / 7-fach gemischt). Ist ja derselbe Grundkörper - wenn man nicht indexiert fährt, und daher nicht absolut exakte Ritzelabstände braucht, und vielleicht noch etwas mit den Spacern spielt, geht sich das schon aus.
 
Naja, der Schraubkranz hat damals wohl 250-280DM gekostet (laut Martin Götze). Bei dem Preis wäre das m.M.n gar nicht so abwegig. Zumal die Alu Kränze ja auch mit der Jubi-Gruppe ausgeliefert wurden. Da waren ja auch Einsätze in den Schraubenköpfen vergoldet.
Der kranz wurde nie in der jubi gruppe ausgeliefert bzw war nicht im koffer sondern separat erhàltlich. Die Kosten des Kranzes variierten zwischen 250 und 380 Mark je nach Gròsse und Wahl der Bestùckung.
 
Der kranz wurde nie in der jubi gruppe ausgeliefert bzw war nicht im koffer sondern separat erhàltlich. Die Kosten des Kranzes variierten zwischen 250 und 380 Mark je nach Gròsse und Wahl der Bestùckung.

Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Ich habe nur einmal so einen Koffer in Sinnsheim gesehen. Da war mir, als ob einer drin war. Aber hast recht. Ich habe nochmal meine Fotos durchforstet :)
 
Der kranz wurde nie in der jubi gruppe ausgeliefert bzw war nicht im koffer sondern separat erhàltlich. Die Kosten des Kranzes variierten zwischen 250 und 380 Mark je nach Gròsse und Wahl der Bestùckung.
War in der Jubigruppe gar kein Kranz dabei? Frechheit, dann kauf ich keinen...
 
Zurück